AT130478B - Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen u. dgl.

Info

Publication number
AT130478B
AT130478B AT130478DA AT130478B AT 130478 B AT130478 B AT 130478B AT 130478D A AT130478D A AT 130478DA AT 130478 B AT130478 B AT 130478B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knotting
tongs
pliers
knot
offset
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Engel
Original Assignee
Karl Engel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Engel filed Critical Karl Engel
Application granted granted Critical
Publication of AT130478B publication Critical patent/AT130478B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von   Knüpfteppichen   u. dgl. 



     D : e Erfindung bezieht sich   auf die mechanische Herstellung von Knüpfteppichen, Gobelins, Decken usw., bei denen der Flor durch kurze   Florfadenstücke   gebildet wird, die nach Art der bekannten   Smyrna-oder Perserknoten   in ein System von Grundfäden   eingeknüpft   werden ; im besonderen bezieht sich die Erfindung auf solche   Knüpfvorrichtungen,   bei denen die Schleifenbildung und das Festziehen der Knoten mittels bloss zweier Knüpfzangen erfolgt, welche das einzuknüpfende Florfadenstück während 
 EMI1.1 
 auf die Weise ausgestaltet, dass sie bei den von ihnen hergestellten Knoten die den Flor bildenden freien Schenkel in der   Schussrichtung   nebeneinanderlegen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine zweizangige   Knüpfvorrichtung,   bei welcher die die Enden der einzuknüpfenden   Florfadenstüeke   während der Bildung der Knoten festhaltenden Backen der beiden Knüpfzangen bei Ausführung der zum Festziehen der Knoten erforderlichen Bewegung in der Kettenfadenrichtung gegeneinander versetzt sind. Dadurch wird auf einfache, weder die Knüpfzange komplizierende noch die Arbeitsgeschwindigkeit herabsetzende Weise eine für das Aussehen des Teppichs sowie für die erzielbare Knotendichte günstigere Form und Lage der Knoten erzielt als mittels der bisher bekannten zweizangigen Knüpfvorrichtungen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an dem Beispiele der   bekannten   Smyrna-oder Giordes- 
 EMI1.2 
 knoten, wie sie mit der der Erfindung gemäss ausgebildeten zweizangigen   Knüpfvorrichcung   eingetragen werden ; die Fig. 7-11 veranschaulichen in schematischer, zum Teil schaubildlicher Darstellung die Herstellung der in den Fig. 4-6 veranschaulichten Knoten sowie die hiezu dienenden Einrichtungen an mechanischen   Knüpfvorrichtungen   ; die Fig. 12 zeigt, gleichfalls in schematischer, schaubildlicher Darstellung, eine weitere Ausführungsform der neuen   Knüpfvorrichtung   ; die Fig. 13-18 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform einer Knüpfvorrichtung mit zwei drehbaren und verschwenkbaren Knüpfzangen ;

   die Fig. 19-21 veranschaulichen den kinematischen Vorgang bei der Ausführungsform nach den Fig. 13-18. 



   Die bisher mittels zweizangiger Knüpfvorrichtungen erzeugten Smyrnaknoten A haben die Form einer bezüglich ihrer lotrechten Achse x symmetrischen Doppelschleife a, welche die beiden Kettenfäden B umschlingt. Die den Flor bildenden freien Enden oder Äste   a2   der Knoten liegen zwischen den   beiden Kettenfäden   B in der   Schussrichtung   nebeneinander. Bei den Knoten, die mittels der Erfindung gemäss ausgebildeten zweizangigen Knüpfvorrichtungen hergestellt werden, liegen, wie die Fig. 4-6 zeigen, die Knotenenden a2 zwischen den   Kettenfäden   B nicht in der Schussrichtung, sondern in der   Kettenriehtung   nebeneinander.

   Die Knoten Al sind daher nicht mehr vollkommen symmetrisch, und die Knotenschleife al kreuzt die   Kettenfäden   B in einem   von 900 ein   wenig abweichenden Winkel. 



   Die eigentliche   Schleifenbildung   erfolgt auf die übliche Weise, die in den Zeichnungen an dem Beispiel der bekannten   Renard-Knüpfzangen veranschaulicht   ist.   Eine Aushebe-und Spreizvorrichtung &    
 EMI1.3 
 die auseinandergespreizten   Kettenfäden   B greifen die beiden Knüpfzangen   M,   N (Fig. 7 und 9) in geöffnetem Zustande ein und empfangen die einzuknüpfenden Florfadenstücke a. Die Sehleifenbildung erfolgt durch eine Drehung der Zangen M, N in der Richtung der Pfeile   I   (Fig. 9), das Festziehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Knoten durch eine Bewegung der Knüpfzangen M, N gegen den Rand des fertigen Gewebes hin (Pfeil II, Fig. 7,10 und 11).

   Sobald eine Knotenreihe fertiggestellt ist, wird ein Schussfaden C (Fig. 7) eingetragen, und es erfolgt der Anschlag des Rietblattes c der Weblade   cl.   



   Während des Einlegens des Florfadenstückes a in die geöffneten Knüpfzangen M, N und während 
 EMI2.1 
 Geraden, wie in der Fig. 7 mit strichlierten Linien und in den Fig. 9 und 10 mit vollen Linien angedeutet ist. Bei den zweizangigen   Knüpfvorrichtungen   zur Herstellung von Knüpfteppichen führen bisher die Knüpfzangen   M,   N in dieser gegenseitigen Lage der   Backen In, n auch   die Bewegung in der Richtung des Pfeiles II aus, wodurch die   symmetrische   Form der Knoten A (Fig. 1-3) zustande kommt. Der Erfindung gemäss erfolgt aber während des Festziehens der Knoten eine gegenseitige Verstellung der 
 EMI2.2 
 gestellte Knotenform mit in der Knotenriehtung gegeneinander versetzten Knotenenden   a2   zustande. 



   Die Verstellung oder zusätzliche Bewegung einer der beiden Knüpfzangen M, N kann aber auch schon während der Schleifenbildung   (Fig.   10) erfolgen oder auch erst knapp vor dem Freigeben des fertigen Knotens. Die mechanischen Mittel zur Herbeiführung dieser gegenseitigen Verstellung der 
 EMI2.3 
 eine der beiden rohrförmigen   Knüpfzangen   (Fig.   7-11)   in dem   gemeinsamen   Träger in ihrer Längenrichtung verschiebbar gelagert sein und die zusätzliche Verstellung oder Bewegung mittels eines Anschlages oder eines Hebelmechanismus erhalten.

   Es kann aber auch eine der beiden Knüpfzangen mit einem   Aussengewinde   versehen und mit diesem in einem   Muttergewinde   des Tragorgans gelagert sein, so dass es bei Ausführung der Drehung im Sinne des Pfeiles   I   (Fig. 9) eine zusätzliche Bewegung in der Kettenfadenrichtung (Pfeil 1I) erhält. 



   Bei   Knüpf Vorrichtungen,   bei denen die Knüpfzangen M,   N während   des Festziehens der Knoten eine Bewegung ausführen, die im wesentlichen zur Kettenfadenrichtung parallel ist, können die   Backen m, ?   der Knüpfzangen schon bei Beginn des Arbeitsganges, d. h. bereits beim Einlegen des   einzuknüpfenden     Florfadenstückes   a (Fig. 9), um den erforderlichen   Betrag 11   gegeneinander versetzt sein, wie dies die Fig. 12 zeigt. Die Backen m, n der Knüpfzangen M, N liegen dann ständig in einer Geraden, die mit 
 EMI2.4 
 in die Knüpfzangen M, N einlegt.

   Werden aber die   Backen m, n   der Knüpfzangen M,   N   um einen hinreichend grossen Betrag geöffnet, so kann trotz der gegenseitigen Verstellung der Knüpfzangen M, N das Einlegen des Florfadens a in der bisherigen Weise, d. h. genau in der   Schussrichtung,   erfolgen. Bei dieser Ausbildung der Knüpfvorriehtung ist es selbstverständlich nicht mehr notwendig, einer der beiden Knüpfzangen eine zusätzliche Bewegung in der Kettenfadenrichtung zu erteilen, um die Knotenform nach den Fig. 4-6 zu erzielen. 



   Auf ebenso einfache Weise, nämlich ohne einer der beiden Knüpfzangen eine zusätzliche Bewegung zu erteilen, kann bei solchen zweizangigen Knüpfvorrichtungen, bei denen die Knüpfzangen während des Festziehens der Knotensehleifen eine Schwing- oder Schwenkbewegung ausführen, die in den Fig. 4-6 dargestellte Knotenform erzielt werden. Die Fig. 13 zeigt eine der Erfindung gemäss ausgebildete Knüpfvorrichtung dieser Art in Seitenansicht bei geschlossenen Knüpfzangen und vor der   Schleifenbildung ;   die Fig. 14 zeigt eine Draufsicht bei offenen Knüpfzangen ; die Fig. 15 zeigt in Seitenansicht die Stellung der geschlossenen und verschwenkten Knüpfzangen nach der Schleifenbildung ; die Fig. 16 zeigt einen Schnitt nach der Linie   7-77   der Fig. 13.

   Die Fig. 17 und 18 zeigen die Knüpfvorrichtung bei geöffneten und geschlossenen Knüpfzangen in Vorderansicht. 



   Die Klemmbacken m, n der Knüpfzangen M, N sind in der üblichen Weise an den Enden von 
 EMI2.5 
 sind in einem gemeinsamen   Träger f   um ihre   Längsachsen   drehbar gelagert und innerhalb des hohlen Trägers fmit (strichliert dargestellten) Zahnrädern g (Fig. 16) versehen, die mittels einer in sie eingreifenden doppelt verzahnten Zahnstange h in der Richtung der Pfeile I (Fig. 9,16 und 17) gedreht werden können, 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Länge des Florfadenstückes a eutsprechenden Abstand voneinander, nach der Verdrehung knapp nebeneinander. 
 EMI3.2 
 sind jedoch die   Röhrchen Mi sowie   die darin angeordnete Stange 2 nacht nur seitwärts abgekröpft, wie dies bei der andern (linken)   Knüpfzange   M der Fall ist, sondern sie sind auch an der in der Fig.

   17 mit z bezeichneten Stelle nach unten hin abgebogen, so dass vor der   Sehl ? ifenbildung   die   Klemmbacken n   der rechten Knüpfzange N trotz der erwähnten Versetzung der Drehachse in der gleichen Höhe liegen wie die Backen m der linken Knüpfzange M und das Florfadenstück   n   auf die gewöhnliche Weise in die geöffneten   Knüpfzangen   M,   N   eingelegt werden kann.

   Nach   d ? r Schleifenbildung, d. h. nach   der Drehung der Knüpfzangen in der Richtung der Pfeile 1 liegen die geschlossenen Backen M der rechten Knüpfzange N infolge der Versetzung der   Drehachsen   der beiden Knüpfzangen nicht mehr in der gleichen Höhe wie die Backen In der linken   Knüpfzange M,   sondern, wie die Fig. 18 zeigt, etwas höher als die 
 EMI3.3 
 Ebene der Kettenfäden B geneigt sind, so liegt die Knüpfzange N in der Kettenfadenrichtung hinter der Knüpfzange M. In dieser gegeneinander versetzten Stellung führen die beiden Knüpfzangen M, N die Bewegung in der Kettenfadenrichtung aus, durch welche die lose Knotenschleife festgezogen wird.

   Da somit das Festziehen der Knotenschleife bei in der Kettenfadenrichtung gegeneinander versetzten Knüpfzangen M, N erfolgt, ist das Ergebnis ebenso wie bei der   Ausführungsform   nach den Fig.   7-12   ein unsymmetrischer Knoten, wie er in den Fig. 4-6 dargestellt ist. Nur ist infolge der versetzten Lage der Drehachsen der beiden Knüpfzangen M, N in dem Träger t eine besondere zusätzliche Verstellung für eine der beiden Knüpfzangen ill, N unnötig geworden, weil sie eben durch   d. e Verschwenkung   des gesamten   Knüpfapparates   aus der waagrechten Lage in die   Schrägstellung   (Fig. 15) ersetzt ist. 



   Der bei den bekannten   Knüpfvorrielitungen   und bei der Kniipfvorrichtung nach den Fig.   13-18   vor sich gehende kinematische Vorgang ist in den Fig. 19 und 20, welche die Knüpfzangen analog den Fig. 17 und 18 in Vorderansicht zeigen, schematisch veranschaulicht. 



   Sind die Drehachsen 0, O1 der Knüpfzangen M, N symmetrisch in bezug auf eine Mittelebene x-x 
 EMI3.4 
 auf diese Mittelebene x-x (Fig. 19). Liegen aber bloss die Knüpfzangen M, N symmetrisch in bezug auf die Ebene x-x, während die Drehachse Q1 der einen Knüpfzange N höher liegt als die Achse 0 (Fig. 20), so liegen die Knüpfzangen M, N nach ihrer Drehung um 180  in der Richtung des Pfeiles 11 hintereinander. In der Richtung dieses Pfeiles II erfolgt dann die zum Festziehen der Knoten dienende Bewegung beider Knüpfzangen. 



   Aus dem Schema der Fig. 19 und 20 geht hervor, dass zur Erzielung der gleichen Wirkung die 
 EMI3.5 
 Ebene der Kettenfäden B sein können, nur müssten in diesem Falle, der durch die Fig. 21 veranschaulicht ist, die beiden Knüpfzangen M, N unsymmetrisch, d. h. in ungleichem Abstande von der Ebene der Kettenfäden B, angeordnet werden. In der der Fig. 14 entsprechenden Bereitstellung liegen dann die Knüpfzangen M, N allerdings ungleich hoch, und der Florfaden a muss in der durch die strichlierten Linien a' (Fig. 21) angedeuteten Richtung, nämlich gegen die Ebene der Kettenfäden B geneigt, in die offenen Zangen M, N eingelegt werden. Dies ist aber ohne weiteres möglich, indem der Florfadenauszielizange die durch die strichlierten Linien a'angedeutete   Bewegungsriehtung   erteilt wird.

   Nach der Drehung um ungefähr   180    (Pfeile   1)   sind die geschlossenen Knüpfzangen M, N wieder in der Richtung des Pfeiles 11 (Fig. 21) gegeneinander versetzt. 



   Die das Wesen der Erfindung bildende gegenseitige Versetzung der Knüpfzangen, ob dies nun eine dauernde ist oder bloss beim Festziehen der Knoten erfolgt, ist bei jedem der bekannten Systeme von zweizangigen Knüpfvorriehtungen anwendbar. 



   Eine ähnliche Form und gegenseitige Lage der Knoten, wie sie in den Fig. 4-6 dargestellt ist, kommt bei einer bereits in Vorschlag gebrachten, jedoch aus drei Zangen bestehenden   Knüpfvorrichtung   zustande (D. R. P. Nr. 355849). Bei dieser wird das einzuknüpfende   Florfadenstüek   von zwei abgekröpften Zangen zunächst um einen Spanndraht zu einer einfachen Schlinge gebogen, deren in der Kettenfadenrichtung hintereinander liegende Enden dann von einer dritten Zange erfasst und zwischen den 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von   Knopf teppichen   u. dgl. mit Smyrna-oder Perserknoten, bei welcher die gesamte Knotenbildung mittels zweier   Knüpfzangen   erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die die Enden der   einzuknüpfenden     Florfadenstücke   während der Bildung des Knotens festhaltenden   Backen (m, mund n, n)   der beiden Knüpfzangen fM, N) bei   Ausführung   der zum Festziehen der Knoten erforderlichen Bewegung in der Kettenfadenrichtung gegeneinander versetzt sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Enden des einzu- EMI4.2 Erfassen des Florfadenstückes, in der Schussfadenrichtung liegen, während der Knotenbildung dagegen eine solche gegenseitige Lagenänderung erfahren, dass sie beim Festziehen des Knotens in der Kettenfadenrichtung gegeneinander versetzt sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Knüpfzangen in dem beiden Knüpfzangen gemeinsamen Träger in der Kettenfadenrichtung verstellbar gelagert ist, so dass diese eine Knüpfzange mittels einer geeigneten Verstellvorrichtung, beispielsweise eines an ihr vorgesehenen Schraubengewindes, eine Verstellung in der Kettenfadenrichtung erfährt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher die Knotenschleife durch eine Schwingbewegung der drehbar und schwenkbar gelagerten Knüpf zangen festgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (01) der einen Knüpfzange (N) in dem gemeinsamen Träger (f) in bezug auf die Drehachse (0) der andern Knüpfzange (M) derart versetzt ist, dass die Knüpfzangen bei der Ausführung der gemeinsamen Bewegung in der Kettenfadenrichtung gegeneinander versetzt sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzuknüpfenden Florfaden festhaltenden Backen der beiden Knüpfzangen (M, N) trotz der gegenseitigen Versetzung ihrer Drehachsen (0, OJ durch eine entsprechende Abkröpfung (Z) einer der beiden Knüpfzangen symmetrisch, d. h. in dem gleichen Abstand von der Ebene der Kettenfäden (B), liegen.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher die Knotensehleifen durch eine Schwingbewegung der drehbar und schwenkbar gelagerten Knüpfzangen festgezogen werden, dadurch gekenn- EMI4.3 stande der Ebene der Kettenfäden (B), die Klemmbacken der Knüpfzangen dagegen unsymmetrisch bzw. in ungleiche Abstande von der Ebene der Kettenfäden (B) angeordnet sind.
AT130478D 1930-12-02 1930-12-02 Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen u. dgl. AT130478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130478T 1930-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130478B true AT130478B (de) 1932-11-25

Family

ID=3636536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130478D AT130478B (de) 1930-12-02 1930-12-02 Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130478B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125065B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Geweben.
AT130478B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen u. dgl.
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1710357B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfäden
DE557291C (de) Vorrichtung zum Einknuepfen von Smyrnaknoten in Webketten auf Teppichknuepfmaschinen
DE2639203C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE594156C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE1760501C3 (de) Schussgarn Mischeinrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE605360C (de) Vorrichtung an Webmaschinen mit Greiferschuetzen zum Einbiegen der Schussfadenenden
DE390073C (de) Nadelwebstuhl
DE478249C (de) Webstuhl zur Herstellung von Florgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE137350C (de)
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE155215C (de)
DE886805C (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Aufhaengung von Gegenstaenden
DE3707139A1 (de) Frottiergewebe, verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
AT203424B (de) Apparat zur Herstellung einer Gewebeleiste auf schützenlosen Webstühlen
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE724244C (de) Handwebvorrichtung zum Verweben von Streifen aus Leder, Stoff o. dgl.
DE191715C (de)
DE517963C (de) Breithalter fuer Webstuehle, insbesondere Bandwebstuehle, zur Herstellung von Schlauchgeweben
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE879198C (de) Kettenstichnaehmaschine mit Nadelvorschub
DE485388C (de) Verstellbare Hosenspannvorrichtung