AT130163B - Verfahren zur Herstellung von Schienen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schienen.

Info

Publication number
AT130163B
AT130163B AT130163DA AT130163B AT 130163 B AT130163 B AT 130163B AT 130163D A AT130163D A AT 130163DA AT 130163 B AT130163 B AT 130163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
steel
rolling
temperature
block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kurz
Original Assignee
Heinrich Kurz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kurz filed Critical Heinrich Kurz
Application granted granted Critical
Publication of AT130163B publication Critical patent/AT130163B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Schienen. 



   Es ist bekannt, Verbundstahl in der Weise herzustellen, dass man in die Kokille für den Rohblock hochwertiges Sondeimateiial in Form von Stäben od. dgl. einsetzt, worauf die Kokille mit dem normalen Material gefüllt wird. So erhaltene Rohblöcke werden dann in bekannter Weise zu Schienen weitererarbeitet. Da die Verbindung der verschiedenen Materialien ausschlaggebend für die Widerstandsfähigkeit der so hergestellten Schienen ist, so muss sie besonders innig und einwandfrei sein. Um diese innige Verbindung zu erzielen, hat man schon die grössten Anstrengungen gemacht und die verschiedensten Verfahren erdacht. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass bis jetzt die Herstellung von Schienen aus Verbundstahl nicht in dem für die Praxis wünschenswerten   Massstabe wirtschaftlich   möglich ist. So ist es z.

   B. bei der Herstellung von Blechen, die aus Schichten verschiedenen   Mateiials   bestehen, bekannt, die erhaltenen Verbundstahlblöcke auf   Schweisshitze   zu bringen und dann auszuwalzen. Beim Auswalzen fällt jedoch die Temperatur stark ab, so dass sich der Hartstahl weniger streckt als der Weich stahl. Die Folge davon ist, dass die Schweissfuge locker, bzw. auseinander gezerrt wird. Es wird im günstigsten Falle nur noch ein Kleben der beiden Stahlschichten aufeinander stattfinden, was für solche Bleche zwar vollkommen genügt, aber bei Verbundschienen eine ausserordentliche Gefährdung der Betriebssicherheit zur Folge haben kann. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die in bekannter Weise hergestellten, auf Schweisstemperatur gebrachten Rohblöcke dem Walzprozss bei solchen Temperaturen unterworfen werden, bei denen innerhalb des Walzgutes ein gleichmässiges Strecken der verschiedenen Stahlsorten gewährleistet ist. 



   Der in bekannter Weise, z. B. durch Umgiessen eines in eine Kokille eingebrachten Sonderstahlblockes mit anderm Material, erzeugte Rohblock wird in einen Ofen gebracht, in dem der Block auf 
 EMI1.1 
 wird, und beliebig lange oder kurz auf dieser Temperatur gehalten, worauf er weiter verarbeitet wird. Falls man den Eindruck hat, dass die Verschweissung noch nicht genügend erfolgt sei, kann man den Hohlblock zu Vorblöcken verarbeiten, z. B. durch Walzen, Pressen oder Schmieden, die in demselben oder in einem andern Ofen wieder auf Schweiss hitze gebracht werden, ehe sie zu dem Fertigerzeugnis, z. B. 



  Schienen verarbeitet werden. Dabei ist es in beiden Fällen vorteilhaft, die Blöcke nicht sofort der Schweisstemperatur auszusetzen, sondern die Temperatur allmählich auf Schweisshitze zu steigern. Auch ist es   zweckmässig,   die Blöcke so im Ofen zu lagern, dass die Seite des Blockes der Flamme, bzw. den Ofengasen unmittelbar ausgesetzt ist, die den niedriger gekohlten Stahl aufweist, um ein Entkohlen der äusseren Schicht zu vermeiden. Das Auswalzen des auf Sehweisshitze gebrachten   Rohblockes   zum Fertigerzeugnis, z. B. zu Schienen, geschieht nun in der Weise, dass der Block in Schweisshitze den Walzen   zugeführt   wird. 



  Der Walzprozess wird erfindungsgemäss derartig geführt, dass das Walzgut bei solchen Temperaturen verformt wird, bei denen ein gleichmässiges Strecken der verschiedenen Stahlsoiten gewährleistet ist. In den meisten Fällen hat das Walzprodukt das letzte Kaliber bei einer Temperatur von   11500 bis 11000 C   zu durchlaufen. Durch die chemische Zusammensetzung der Stahlsorten kann es aber auch vorkommen, dass die Austrittstemperatur aus der Walze tiefer liegt, vielleicht bei 1000  C. Jedenfalls muss in allen Fällen das Auswalzen oberhalb der Zone erfolgen-also oberhalb der sogenannten Ausglühzone-, die bekanntlich den Stahl spannungsfrei abliefert und meistens oberhalb 1000  C liegt.

   Unterhalb von diesen Temperaturen treten schon ungleiche Streckverhältnisse in den einzelnen   Stahlschiehten   und damit   Lockerungen in der Schweissfuge ein, die   zunehmen, je kälter das Fertigprodukt aus dem letzten Arbeit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgang herauskommt. Natürlich kann das Produkt, wenn durch irgendwelche Hindernisse (bei Schienen eventuell schon in der Blockwalze) die Temperatur zu sehr gesunken ist und daher keine Aussicht besteht, dass es etwa mit 1100  C den letzten Arbeitsvorgang verlässt, zwischendurch wieder auf die erforderliche Temperatur (allenfalls sogar durch mehrmalige Erwärmung) gebracht werden. Sinngemäss ist bei jeder andern Warmverformung, z. B. durch Schmieden oder Pressen, zu verfahren. 



   Es ergibt sich bei Einhaltung aller dieser Massnahmen eine unbedingte innige Verbindung der verschiedenen   Stahlsorten   und eine Lockerung in der Schweissfuge durch ungleichmässiges Recken der Stahlsorten ist ausgeschlossen, was für die Widerstandsfähigkeit der so hergestellten Schienen ganz besonders wichtig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Schienen durch Walzen von auf Schweisstemperatur gebrachten   Verbundstahlblöcken,   dadurch gekennzeichnet, dass der Walzprozess bei solchen Temperaturen durchgeführt wird, bei denen innerhalb des Walzgutes ein gleichmässiges Strecken der verschiedenen Stahlsorten gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgut bei einer Temperatur von 1150 bis 1100 C das letzte Walzkaliber verlässt.
AT130163D 1929-01-26 1929-01-26 Verfahren zur Herstellung von Schienen. AT130163B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130163T 1929-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130163B true AT130163B (de) 1932-11-10

Family

ID=3636391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130163D AT130163B (de) 1929-01-26 1929-01-26 Verfahren zur Herstellung von Schienen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zipfelarmen bandes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
AT130163B (de) Verfahren zur Herstellung von Schienen.
DE2804661A1 (de) Verfahren zur gesteuerten abkuehlung von metallerzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE602592C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen
DE428218C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kupfer und Eisen bestehenden Doppelmetalls
DE634533C (de) Verfahren zum Walzen von Blechen, insbesondere von Dynamo- und Transformatorenblachen, aus Siliciumstahlbloecken
DE645049C (de) Metallstreifen, die in Abhaengigkeit von der Temperatur eine veraenderliche Kruemmung erfahren sollen, und Verfahren zur Herstellung solcher Metallstreifen
DE703054C (de) Verfahren zur Herstellung von langgestrecktem Walzgut, wie Staeben
AT220574B (de) Verfahren zur Herstellung von Stabstahl oder von Profilen aus Eisen- oder Stahllegierungen durch Walzen
DE741545C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachmetallen
DE589124C (de) Aus einem Kern und einem darum gegossenen Mantel bestehende Flach- oder Profilwalze
DE506194C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen durch Umgiessen eines hocherhitzten Metallkernes
DE741974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundplatten
DE511192C (de) Verfahren zum Pressen von Werkstiuecken aus hochwertigen Aluminiumlegierungen im Gesenk, bei dem der Werkstoff auf etwa 500íÒ erwaermt in das Gesenk gebracht wird
AT115183B (de) Verfahren zum Warmwalzen von Metallen.
DE412660C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zaehigkeit von Stahl
DE767970C (de) Einrichtung zur Herstellung von Doppelmetallbaendern
CH133526A (de) Verfahren zur Behandlung von Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten aus Stoffen kristallinischer Struktur, insbesondere Metalle und Metallegierungen, zwecks Beeinflussung ihrer Struktur und ihrer Eigenschaften.
DE488585C (de) Verfahren zur unmittelbaren Verarbeitung von elektrolytisch gewonnenem Kupfer
AT134249B (de) Verfahren zum lunkerfreien Gießen von Eisen und Nichteisenmetallen.
AT36238B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgußwalzen.
AT146183B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Metallkörper.
DE953692C (de) Verfahren zur Erzeugung eines beliebig langen, aus stueckigem Walzgut zusammenzuschweissenden Materials
DE1015666B (de) Verfahren zum Herstellen von Baendern, Stangen, Draehten od. dgl. aus Metallpulver
DE651353C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine stark verminderte Neigung zum Auftreten von Alterungssproedigkeit und von Blaubruch besitzen sollen