AT129839B - Maschinenrad. - Google Patents

Maschinenrad.

Info

Publication number
AT129839B
AT129839B AT129839DA AT129839B AT 129839 B AT129839 B AT 129839B AT 129839D A AT129839D A AT 129839DA AT 129839 B AT129839 B AT 129839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
flywheel
machine
machine wheel
constant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Meisels
Original Assignee
Moses Meisels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moses Meisels filed Critical Moses Meisels
Application granted granted Critical
Publication of AT129839B publication Critical patent/AT129839B/de

Links

Landscapes

  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Maschinenrad.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Maschinenrad, das einen ruhigen Gang ermöglicht. Es ist bereits bekannt, die Schwungmasse in das Rad selbst zu verlegen, u. zw. in die Nähe des Radkranzes, um auf diese Weise die Ungleichförmigkeit des Ganges der Maschine zu beheben. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Schwungmasse nicht immer konstant zu halten, sondern durch schwere oder leichtere Schwungmassen zu ersetzen. Bei der Aufwärtsbewegung eines Fahrzeuges kann es z. B. vorteilhaft sein, mit grösserer Schwungmasse zu arbeiten als bei einem Abwärtsgang. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäss ein Teil der Schwungmasse mit dem Rade lösbar verbunden, u. zw. in der Weise, dass die Schwungmasse beispielsweise in einem angegossenen Teil des Rades durch Verschraubung eingesetzt ist, derart, dass dieser angegossene Teil Innengewinde aufweist.

   Der konstante Teil der Schwungmasse kann als elliptischer Kranz zwischen Nabe und Radkranz angeordnet sein, wobei der elliptische Kranz verschiedene Stärken aufweist. Um ein Sprengen des Radkranzes auszuschliessen, kann dieser vorteilhafterweise als Doppelpressstahlreifen hergestellt sein. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in den Fig. 1 und 2 beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Anordnung, bei der die Schwungmasse 1 lösbar in den angegossenen Teil 2 des Radkranzes 3 eingesetzt ist. Die   Schwungmasse   1 ist mittels Verschraubung mit dem Rade verbunden, und zur Sicherung gegen Lösen der Schraubenanordnung kann jede übliche Art einer   Schraubensicherung   verwendet werden.

   Fig. 2 zeigt ein Maschinenrad, das ausser der lösbar angeordneten Schwungmasse auch eine konstante Schwungmasse 4 in Form eines elliptischen Kranzes verschiedener Stärke aufweist. In diesem Reifen kann die Schwungmasse 1 entsprechend lösbar wie in Fig. 1 eingesetzt sein. Die lösbare Schwungmasse eignet sich insbesondere bei Maschinen, die starken Belastungen und Entlastungen unterworfen sind, wie z. B. Fahrzeugen,   Hebemaschinen   u. dgl. 



  Bei Fahrzeugen wird bei einer Bergabfahrt eine kleine Schwungmasse von besonderem Vorteil sein, bei einer Bergauffahrt aber gerade das Gegenteil, es wird also durch ein Entfernen der Schwungmasse bzw. ein Wiedereinsetzen, die Ungleichförmigkeit des Ganges der Maschine vermieden. Auch für Nähmaschinen ist die Anordnung gemäss der Erfindung geeignet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschinenrad, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil   (1)   der Schwungmasse mit dem Rade lösbar, z. B. durch Verschraubung, verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Maschinenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schwungmasse aufnehmenden Radteile mit Innengewinde versehen sind.
    3. Maschinenrad nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad als konstante Schwungmasse einen elliptischen Kranz (5) verschiedener Stärke aufweist.
    '4. Maschinenrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Rade nur lösbare Schwungmasse an der konstanten Schwungmasse (4) angeordnet ist. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT129839D 1931-05-30 1931-05-30 Maschinenrad. AT129839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129839T 1931-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129839B true AT129839B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129839D AT129839B (de) 1931-05-30 1931-05-30 Maschinenrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129839B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129839B (de) Maschinenrad.
DE1945934A1 (de) Bremsscheiben fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE503541C (de) Konische Spannhuelse zur Befestigung von Maschinenteilen auf Achsen, Wellen o. dgl.
AT92832B (de) Zentriervorrichtung.
DE602851C (de) Befestigung von Schenkelpolen an Laeufern von schnellaufenden Innenpolmaschinen
AT137898B (de) Rad für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE891410C (de) Befestigung von Laeuferpaketen fuer elektrische Maschinen auf Wellen
DE839160C (de) Befestigung der Hinterradachse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE528092C (de) Befestigung von Radfelgen
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
AT153419B (de) Schaufelkranz für Turbogetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE627235C (de) Fahrzeugrad aus Leichtmetall mit ein oder mehreren abnehmbaren, ungeschlitzten, geteilten Felgen
DE625310C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
AT244785B (de) Trommelbremse
DE452298C (de) Sicherungsscheibe fuer Schrauben
DE425205C (de) Riffelzylinder fuer Streckwerke
AT158430B (de) Luftschraube mit in Querbüchsen einer Metallwellennabe bajonettverschlußartig eingesetzten Einzelholzflügeln.
DE635320C (de) Zahnrad
DE383219C (de) Vorrichtung zum Ziehen schraubenfoermiger Zuege in den Laeufen von Schusswaffen
DE480807C (de) Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken
DE441831C (de) Festigkeitspruefmaschine
AT92365B (de) Einrichtung zum Einspannen des Werkstückes für Maschinen zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.
DE578989C (de) Schleifscheibe mit in der Rueckseite eingebetteten Verankerungsmuttern
AT93048B (de) Radreifenbefestigung für Eisenbahnwagenräder u. dgl.
DE420225C (de) Antriebsscheibe fuer die Hilfsmaschinen von Kraftfahrzeugen und Motorraedern