AT129809B - Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine für Bogen. - Google Patents

Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine für Bogen.

Info

Publication number
AT129809B
AT129809B AT129809DA AT129809B AT 129809 B AT129809 B AT 129809B AT 129809D A AT129809D A AT 129809DA AT 129809 B AT129809 B AT 129809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
machine
printing
forme
proofing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129809B publication Critical patent/AT129809B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei   Rotationstiefdruckmaschinen   pflegt man die Probedrucke, die unmittelbar nach der   Atzung hergestellt   werden, um fehlerhafte Stellen ausbessern und   berichtigen zu können,   nicht in der   Tiefdruckmaschine   selbst vorzunehmen, da dies zu umständlich wäre, sondern in kleineren, eigens für diesen Zweck hergestellten Maschinen, sogenannten   Andruckmaschinen.   Die bekannten Maschinen dieser Art sind für die Herstellung registerhaltiger Drucke nicht geeignet. Die Einstellung des Registers bietet insbesondere deshalb Schwierigkeiten, weil in die Andruckmaschine Formzylinder von verschiedener Grösse eingelegt werden und es natürlich möglich sein soll, das Register für jeden dieser Formzylinder herzustellen. 



   Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Andruckmaschine zur Herstellung   registerhaltiger Drucke   zu schaffen, die für verschiedene Zylindergrössen brauchbar ist. Die   Andrucks   werden bei der neuen Maschine auf Bogen hergestellt. 



   Erfindungsgemäss werden bei einer vorher bestimmten Stellung des Formzylinders zum Druckzylinder die Druckzylindergreifer zum Zweck der Mitnahme des Bogens selbsttätig geschlossen, und es wird der Druckzylinder gleichfalls selbsttätig an den Formzylinder angestellt. 



  Man wird also beispielsweise den Formzylinder mit einer Marke versehen, die auf eine ausserhalb des Zylinders befindliche Marke eingestellt wird, die einem bestimmten Formzylinderdurchmesser entspricht ; es werden dann bei Einstellung auf diese Marke die Druckzylindergreifer nach Zurücklegung eines bestimmten Umfangsweges des Formzylinders geschlossen, und der Druckzylinder wird in Druckstellung gebracht. Das Schliessen der Greifer und das Anstellen des Druckzylinders gegen den Formzylinder wird durch eine Kontaktvorrichtung bewirkt. 



   Auf der Zeichnung stellen dar : Fig. 1 die neue Andruckmaschine in Seitenansicht und Fig. 2 die Kontaktvorrichtung. 



   Der Formzylinder 1 ist mit einer Marke 2 versehen, die auf eine Marke einer ausserhalb des Zylinders befindlichen Skala 3 eingestellt wird, die der betreffenden Zylindergrösse entspricht. Die Fig. 2 zeigt die beiden Zahnräder 4 und 5, die auf der Achse des Formzylinders und des Druckzylinders sitzen und zum Antrieb des Druckzylinders dienen. Sie sind aus einem nicht leitenden Stoff, beispielsweise aus Rohhaut, hergestellt. In die beiden Räder 4 und 5 ist je ein einzelner Zahn 6 und 7 eingesetzt, der aus einem leitenden Stoff besteht. 



  Wenn diese beiden Zähne aufeinandertreffen, so wird eine Kontaktvorrichtung geschlossen, die zunächst die Druckzylindergreifer 10 bei ihrem nächsten Vorübergang an der Anlegemarke 11 schliesst, so dass sie einen Bogen vom Anlegetisch 12 mitnehmen und hierauf den Druckzylinder 8 mit Hilfe einer exzentrischen Lagerung 9 an den Formzylinder 1 anstellt. 



  Man kann nun mit Hilfe dieser Vorrichtung bei den verschiedenen Formzylindergrössen ohne weiteres erreichen, dass der Bogen nach Zurücklegung eines ganz bestimmten Umfangsweges des Formzylinders von den Greifern des Druckzylinders mitgenommen wird und zur Druckstelle gelangt ; man muss nur die am Formzylinder 1 sitzende Marke 2 auf einen entsprechend gewählten Punkt der Skala 3 einstellen. Man erreicht auf diesem Wege ohne Schwierigkeit einen registerhaltigen Druck. Zweckmässig wird man den Formzylinder vor Druckbeginn etwa 10 Umdrehungen ausführen lassen, damit er in befriedigender Weise eingefärbt wird. Selbst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verständlich muss bei dieser Einstellung auch der Druckzylinder in eine bestimmte Lage gebracht werden, also beispielsweise in die in Fig. 1 dargestellte Lage. 



   Das Einstellen des Formzylinders 1 zum Druckzylinder kann auch auf andere Weise vorgenommen werden, beispielsweise derart, dass man je einen Zahn und eine entsprechende Zahnlücke der beiden Zahnräder 4 und 5 bezeichnet, also etwa den Zahn 6 des Zahnrades 4 und eine   Zahnlücke   14 des Zahnrades 5 und die ausser Eingriff befindlichen Zylinder in solcher Weise zum Eingriff bringt, dass der Zahn 6 in die Zahnlücke 14 eingreift. Wenn man dann die Maschine laufen lässt, so wird nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen, die durch die Entfernung der Zahnlücken 14 und 7 festgelegt ist, der Zahn 6 auf die Zahnlücke 7 treffen ; dadurch wird der Kontakt geschlossen, der die Maschine in Druckstellung bringt. 



   Die neue Andruckmaschine lässt sich auch zum Übertragen von Pigmentpapier verwenden, wenn der Farbkasten 15 vorher mit Wasser gefüllt worden ist. Das Pigmentpapier muss in diesem Falle mit einer angeklebten Papierfahne versehen sein, damit sie von den Greifern 10 erfasst werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine für Bogen, dadurch gekennzeichnet, dass bei derjenigen Umdrehung, bei der der Druckzylinder   (8)   in Registerstellung mit der Druckform auf dem Formzylinder   (1)   gelangt, durch eine Kontaktvorrichtung die Druckzylindergreifer   (10)   geschlossen und der Druckzylinder (8) in Druckstellung gegen- über dem Formzylinder (1) gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Andruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ungleichen Zähnezahlen der ineinandergreifenden, auf den Wellen des Form-und Druckzylinders sitzenden Zahnräder (4, 5) der in die Andruckmaschine gelegte Formzylinder (1) mit Hilfe einer Marke auf eine bestimmte Stellung zum Druckzylinder (8) eingestellt wird, derart, dass nach Ingangsetzen der Maschine erst nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen die Kontaktvorrichtung geschlossen und dadurch die Zylindergreifer (10) geschlossen und der Druckzylinder (8) in Druckstellung gegenüber dem Formzylinder (1) gebracht werden, EMI2.1
AT129809D 1930-10-25 1931-10-19 Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine für Bogen. AT129809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129809X 1930-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129809B true AT129809B (de) 1932-10-10

Family

ID=5663277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129809D AT129809B (de) 1930-10-25 1931-10-19 Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine für Bogen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129809B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407369C (de) Gummidruckmaschine zum fortlaufenden Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen mit zwei Gegendruckzylindern
AT129809B (de) Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine für Bogen.
DE423500C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbendruck, insbesondere fuer Wertpapiere o. dgl., wobei die einzelnen Farben auf eine gemeinsame Sammelform (z. B. aus Gummi) uebertragen werden
DE546426C (de) Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen
DE412223C (de) Vorrichtung zum Abstellen der Druckwerke an Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE345872C (de) Rotationsdruckmaschine
DE442647C (de) Rotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen mittelbaren Schoen- und Widerdruck
DE203612C (de)
DE435592C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine
DE465792C (de) Vorrichtung zum Praegen von Schachtelzuschnitten in Offset-Druck- und Stanzmaschinen
DE639934C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen fuer Buch- oder Zeitungsdruck durch Umdrucken eines mit der Schreibmaschine hergestellten Schriftsatzes
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE341855C (de)
DE351332C (de) Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck
DE366371C (de) Rotationsdruckmaschine fuer lithographischen Druck
DE380758C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum beiderseitigen Bedrucken von Papierbahnen
DE427931C (de) Rotations-Gummidruckmaschine
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE366265C (de) Gummidruckverfahren
DE742712C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelschriftvordrucken auf Zylinderschnellpressen, Tiegeldruckpressen o. dgl.
DE412222C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
CH159685A (de) Als Andruckmaschine verwendbare Rotationstiefdruckmaschine für Bogen.
DE476895C (de) Verfahren zur Herstellung von Umdrucken
AT218547B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Nachahmung gesicherten Wertzeichen, wie Briefmarken, Wertmarken u. ähnl. Produkte
DE473653C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine