AT129055B - Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Deckels einer Büchse. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Deckels einer Büchse.

Info

Publication number
AT129055B
AT129055B AT129055DA AT129055B AT 129055 B AT129055 B AT 129055B AT 129055D A AT129055D A AT 129055DA AT 129055 B AT129055 B AT 129055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting rod
lid
cover
tube
inner part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Valere Henri Edouard Carabin
Original Assignee
Valere Henri Edouard Carabin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valere Henri Edouard Carabin filed Critical Valere Henri Edouard Carabin
Application granted granted Critical
Publication of AT129055B publication Critical patent/AT129055B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen des Deckels einer   Büchse.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schoben wird. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des Deckels kommt vorzugsweise für ausziehbare Büchsen für Schminke, Lippenstifte, Stifte zur Beseitigung von Runzeln,   Rasierseifenstangen,   Stifte zur Beseitigung des Brennens beim Rasieren, Stifte gegen Mücken-   stiche, Migränestifte, Flaschen   für Parfüme, Zahnbürsten und andere Gegenstände in Betracht. Bei diesen Anwendungsformen ist es besonders wichtig, dass der Deckel zurückklappbar ist und so weit als möglich verschwindet, damit er nicht beim Gebrauch des Stiftes hinderlich ist. Wenn anderseits der Stift durch einfaches Vorschieben des inneren Teiles der Büchse, an dem er angebracht ist, möglichst weit aus der Büchse vortreten soll, ist ein   möglichst   grosser Hub dieses inneren Teiles von Wichtigkeit. 



   Die in Fig. 1-9 dargestellte Vorrichtung entspricht vollständig diesen Anforderungen. Die in diesen Figuren dargestellte Büchse besteht aus einer zylindrischen oder prismatischen Hülse   1   mit einem Deckel 2, dessen Scharnier. 3 einen Stift 4 einschliesst, der an dem umgebördelten Rande 5 des Rohres 1 befestigt ist. Ein in dem Rohr 1 verschiebbares Rohr 6 bildet den unteren und inneren Teil der Büchse. 



   Eine mit dem Rohr 6 verbundene Blattfeder ? aus Stahl, die zwischen den Rohren 6 und 1 liegt, bildet an ihrem oberen Ende ein Scharnier   8, an   dessen Stift 9 eine Kurbelstange 10 von geeigneter Form angelenkt ist. Das obere Ende dieser Kurbelstange geht durch eine mit dem Deckel 2 verbundene Öse 11 hindurch und bildet jenseits derselben einen Anschlag 12, der ein Zurückgleiten durch die Öse verhindert. 



  In der Nähe des Scharnieres 9 bildet die Kurbelstange einen   Bogen. 3,   der erforderlich ist für die Stellung, die die Kurbelstange bei weit geöffnetem und gegen die Aussenseite des Rohres 1 zurückgeschlagenen Deckel einnehmen soll. Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt, bei der die Biegung 13 um das Scharnier 3 herumgeht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zur deutlichen Darstellung der Wirkungsweise angenommen, dass die Kurbelstange 10 starr sei, jedoch werden später auch noch Beispiele von nachgiebigen Kurbelstangen angeführt werden, die sich in bestimmtem Masse verbiegen können. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung, bei der die Kurbelstange 10 sowohl in der Art einer Kurbelstange wie auch in der Art eines Hebels wirkt und bei der die Reibungen in der Öse selbst und in den Gelenken sowie die lebendigen Kräfte der Teile bei ihrer Bewegung in gleicher Weise zur Wirkung kommen, ergibt sich aus den Fig. 3-9. Diese Figuren zeigen schematisch die Stellungen, die die Teile zwischen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Schliessstellung und Offenstellung einnehmen. Im nachstehenden ist eine Beschreibung dieser Stellungen gegeben, jedoch soll selbstverständlich durch diese Beschreibung der Umfang der Erfindung nicht eingeschränkt werden. 



   Zwischen den Stellungen der Fig. 1 und 3 stösst das Ende 12 der Kurbelstange einfach gegen den Deckel und hebt diesen an. Hierauf beginnt die Kurbelstange gegenüber dem Deckel zu gleiten und schiebt sich in die Öse 11 bis zu einem Punkte hinein, der durch die   Krümmung   14 oder durch irgendeinen Anschlag bestimmt wird. Von dieser in Fig. 4 dargestellten Lage an bis zu der nach Fig. 6 wirkt die Kurbelstange wiederum in der Weise einer Kurbelstange, indem sie in der Öse 11 schwingt und eine sehr schnelle Schwingbewegung des Deckels zwischen den Stellungen nach Fig. 4 und 5 und eine langsamere Schwingung zwischen den Stellungen der Fig. 5 und 6 hervorruft. Zuletzt steht der Deckel in der Stellung nach Fig. 2, die er infolge des Zusammenwirkens der Kurbelstange, der lebendigen Kräfte und der Gewichte einnimmt und die er infolge der Reibung beibehält.

   Man könnte auch in dem Scharnier eine Schraubenfeder anbringen oder ein federndes Scharnier verwenden, damit der Deckel in dieser Lage stehenbleibt, jedoch genügt in der Praxis schon die Reibung, um ihn in dieser Lage festzuhalten. 



   Zieht man alsdann das innere Rohr 6 nach unten, so   drückt   der Bogen 13 auf das Scharnier 3. Die Kurbelstange wirkt alsdann als Hebel und bringt den Deckel in die Stellung nach Fig. 9, indem sie sich zuerst in die   Hülse   11   hineinschiebt   (Fig. 7) und alsdann wieder aus dieser herauszieht (Fig. 8). In der Stellung nach Fig. 9 liegt der Anschlag 12 wieder an der Öse 11 an, worauf die Kurbelstange wiederum in der Art einer Kurbelstange wirkt. 



   In Fig. 10 ist eine andere   Ausführungsform   dargestellt, bei der das Scharnier 8 nicht aus einer Blattfeder aus Stahl, sondern aus einer geeigneten Krampe des inneren Rohres 6 besteht. 



   Durch einen Schlitz im oberen Rande 15 dieses Rohres wird dem Bogen 13 die Einnahme der dargestellten Lage ermöglicht. Zwei an dem Rohr 6 vorspringende Stifte 16 gleiten in Schlitzen 17 des äusseren Rohres 1. Um das innere Rohr 6 zu verschieben und dabei den Deckel 2 zu   schwenken, fasst   man die Stifte 16 mit der einen Hand, während man das Rohr   1   in der andern Hand hält. Innerhalb des Rohres 6 ist ein Lippenstift 18 auf einem Kolben 19 befestigt, der mit einer Schraube 20 versehen und in dem Rohr 6 verschiebbar ist, ohne sich in diesem zu drehen. Die Schraube 20 befindet sich in einer mit Schraubengewinde versehenen Hülse   21,   die mittels eines gerändelten Kopfes 22 gedreht werden kann.

   Mittels dieser Vorrichtung kann der Lippenstift oder der sonstige in der Büchse enthaltene Gegenstand entsprechend seiner Abnutzung vorgeschoben werden. Diese Anordnung kann aber im Sinne der Erfindung durch eine beliebige andere Anordnung ersetzt werden, da ja der Lippenstift durch Bewegung des Rohres 6 in dem   Rohr 1 vorgeschoben wird und die Bewegung des Kolbens 19 in dem Rohr 6 nur zur Regelung seiner Höhe dient.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kurbelstange durch eine Verlängerung der Stange 7 gebildet wird. Hiebei fehlt das in den vorhergehenden Figuren angegebene Gelenk   8,   und das Schwingen des beweglichen Teiles 10 gegenüber dem festen Teil 7 der Stange erfolgt durch die Elastizität der Stange. 



  Die Stange ist an dem Rohr 6 in folgender Weise befestigt : Ihr oberer Teil liegt an der Aussenseite des Rohres 6 in einer Nut 23 des Rohres   1,   wodurch eine Verdrehung des Rohres 6 verhindert wird. Bei 24 geht die Stange durch das Rohr 6 hindurch, und ihr unteres Ende 25 ist zwischen den unteren Rand des Rohres 6 und einen Ring 26 eingeklemmt. Dieser Ring dient zur Verschiebung des inneren Rohres 6 und zur Begrenzung von dessen Aufwärtsbewegung in dem Rohr 1. Zur Änderung der Höheneinstellung des Kolbens   19 drückt   man auf diesen mit einem Finger durch die Öffnung 27 des Ringes 26 hindurch. Durch einen federnden Stern 28 wird der Kolben in seiner Lage festgehalten.

   Diese Anordnung des Kolbens ist 
 EMI3.1 
 
Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 12,13 und 14 gleitet die ebenfalls federnde Kurbelstange 10 zwischen dem Deckel 2 und einer in diesen eingesetzten Wand 29. Die Stange 7 ist in der gleichen Weise angeordnet wie bei Fig. 11. Die Biegung 13 der Kurbelstange legt sich zwischen dem Rohr 1 und dem Rand 15 des Rohres 6 in eine Ausnehmung 30 des letzteren, wobei sie sich etwas abflacht. In diesem Falle ist die Gewindehülse 21 fest mit dem Kolben 19 und die Schraube 20 fest mit einem gerändelten Boden 22 verbunden, der an dem Rohr 6 in der Weise drehbar befestigt ist, dass sein Rand, 31 um einen umgebogenen Rand. 32 des Rohres 6 herumgebördelt ist. Ein Ausschnitt 33 in dem Scharnier 3 ermöglicht der Kurbelstange ein Hindurchgehen zwischen diesem und dem Rande 15 (Fig. 13).

   In Fig. 15 ist der Deckel für sich im Grundriss von der Seite der Wand 29 aus gesehen dargestellt. Die Kurbelstange 10 geht durch den Deckel bei einem in der Wand angebrachten Ausschnitt 34 hindurch. 



   Bei der Ausuhrungsform nach Fig. 16 ist die Kurbelstange starr und mit ihrem oberen Ende 12 an einen Stift 35 angelenkt, der zu beiden Seiten von nicht mit dargestellten, am Deckel befestigten Augen getragen wird. Die Kurbelstange wirkt dabei wie eine gewöhnliche Kurbelstange, deren unteres Ende 8 exzentrisch geführt wird, jedoch ist ihre Wirkung in der Art eines Hebels, wie bei Fig. 7 und 8, nicht ausgeschlossen. 



   Die Möglichkeit, ein vollständiges Umklappen des Deckels mittels einer einfachen, starren Kurbelstange zu bewirken, ergibt sich deutlicher aus Fig. 17, in der die Kurbelstange 10 und der Deckel in mehreren Stellungen schematisch dargestellt sind. Wie ersichtlich, wird das vollständige Umklappen des Deckels 2 durch ein ständiges Aufsteigen des Stiftes 9 am Grunde der Kurbelstange 10 bewirkt, während beim Heruntergehen dieses Stiftes der Deckel in seine Anfangslage zurückkehrt. Die Länge der Kurbelstange   10,   d. h. der feste Abstand zwischen den Stiften 9 und 35, ist im Prinzip gleich dem Abstand zwischen den Stiften 4 und 35 (dem Bereich, in dem der Deckel als Kurbel wirkt), vermehrt um den Abstand des Stiftes 4 von der geraden Linie 36, die die Bahn des Stiftes 9 darstellt.

   Dies ist für die dargestellte Wirkungsweise erforderlich, jedoch kann man sich in Wirklichkeit wegen der Elastizität der Organe und dem toten Gang in den Gelenken ziemlich weit von dieser Bedingung entfernen. 



   Um den Hub des inneren Teiles der Büchse für eine gegebene Schwingbewegung des Deckels zu vergrössern, kann man das obere Ende 12 der Kurbelstange 10 verschiebbar anordnen. Eine Vorrichtung dieser Art ist   in Fig. 18 und 19 dargestellt. Das Ende j ! 2 ist einerseits in einer Rinne 37 des Deckels 2 und   anderseits in einem Schlitz 34 einer in diesen eingesetzten Wand 29 verschiebbar. Die Enden des Scharnierstiftes   35   der Kurbelstange sind dabei zwischen dem Deckel 2 selbst und der Wand 29 eingeschlossen. Die Verschiebung des Scharnierstiftes 35 wird auf der einen Seite durch feste Anschläge 38 an der Wand 29 und auf der andern Seite durch das Ende der Rinne 37 begrenzt.

   Diese Anordnung, bei der sich der gemeinsame Punkt der Kurbelstange und des Deckels an letzterem entlang verschiebt, kann als eine   Abänderung der Anordnung nach Fig. l   angesehen werden, bei der er sich an der Kurbelstange entlang verschiebt. 



   Sowohl bei dieser Anordnung wie auch bei den früheren kann die Kurbelstange von einer Schraubenfeder gebildet werden, deren Windungen fest aneinanderliegen und die in der   Längsrichtung   so steif ist, dass sie sich nicht unter einem darauf ausgeübten Zuge ausdehnt, dagegen in der Seitenrichtung biegsamer ist wie eine einfache Blattfeder aus Stahl und daher ohne zu zerbrechen allen Biegungen widersteht, denen sie beispielsweise beim Öffnen des Deckels (Fig.   12-14)   oder bei einer Führung wie bei 15 (Fig. 12), durch die sie flach gegen die Wand der Büchse angedrückt wird, unterworfen wird. 



   Fig. 20 zeigt eine Büchse   1,   deren innerer Teil 6 unzugänglich ist und durch die Bewegung des Deckels 2 gesteuert wird, mit dem er durch eine Kurbelstange 10 verbunden ist. Der Deckel trägt dabei einen Ansatz 39. 



   Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung hier nur an Beispielen beschrieben ist, die lediglich zur Erläuterung dienen, auf die sie aber nicht   beschränkt   ist. Im Sinne der Erfindung können daran noch Einzelheiten abgeändert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> schiebbar ist und durch seine Verschiebung in diesem Teil den Deckel steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit dem inneren Teil durch eine Kurbelstange verbunden ist, deren unteres Ende an den inneren Teil angelenkt und deren oberes Ende mit dem Deckel so verbunden ist, dass dieser durch Aufund Abschieben des inneren Teiles geöffnet und geschlossen wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Kurbelstange sich in einer geeigneten Führung des Deckels verschiebt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Kurbelstange in einer fest an den Deckel angebrachten Öse gleitet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Kurbelstange EMI4.1 dieses aufsteigen kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelstange elastisch und verbiegbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Kurbelstange gekrümmt ist, damit es an dem Scharnier des Deckels vorbeigeht, wenn dieser geöffnet und gegen die Büchse zurückgeklappt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deekel mit einer Wand versehen ist, die das obere Ende der Kurbelstange verdeckt und führt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel von Hand bewegt wird und dabei die Bewegung des inneren Teiles der Büchse bewirkt.
AT129055D 1930-06-13 1931-06-12 Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Deckels einer Büchse. AT129055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR129055X 1930-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129055B true AT129055B (de) 1932-07-11

Family

ID=8873743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129055D AT129055B (de) 1930-06-13 1931-06-12 Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Deckels einer Büchse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853831B2 (de) Projektions-Fernsehgerät
DE2856621A1 (de) Handbetaetigtes eintreibgeraet
AT129055B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Deckels einer Büchse.
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
DE7010910U (de) Haltezange.
DE518434C (de) Schminkstiftbehaelter
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
AT104878B (de) Vorrichtung zum Einführen von schwammartigen Einlagen in Körperhöhlen.
DE576473C (de) Verbindung des Klappdeckels einer Buechse, beispielsweise einer solchen fuer Schminkstifte, pharmazeutische Stifte o. dgl.
DE642947C (de) Zweiachsiges Federgelenk fuer Flachdosen, wie z. B. Puderdosen
AT21879B (de) Haarbrenneisen.
DE565922C (de) Feuerzeug mit Springdeckel
DE215462C (de)
AT117812B (de) Plombierzange.
DE346074C (de)
AT52640B (de) Ärmelformer und -strecker.
DE2031952C (de) Deckel oder Klappenhalter fur Möbel, z B fur Tonmobel
DE822431C (de) Behaelter fuer Abreibstifte, wie Schminkstifte, Lippenstifte u. dgl.
AT142661B (de) Schminketui.
DE1557454A1 (de) Vorrichtung in Schnallen fuer Anschnallgurte
AT146360B (de) Verschluß für Taschen, insbesondere Damenhandtaschen, Koffer u. dgl.
DE1222401B (de) Eckumlenkung fuer verdeckt angeordnete Treibstangen von Beschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE894785C (de) Reibradfeuerzeug
CH202203A (de) Drehgelenk.
DE525911C (de) Halsrahmen fuer Stallvieh