AT128541B - Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.

Info

Publication number
AT128541B
AT128541B AT128541DA AT128541B AT 128541 B AT128541 B AT 128541B AT 128541D A AT128541D A AT 128541DA AT 128541 B AT128541 B AT 128541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insole
heel piece
upper leather
walking sole
heel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wilms
Original Assignee
Jakob Wilms
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Wilms filed Critical Jakob Wilms
Application granted granted Critical
Publication of AT128541B publication Critical patent/AT128541B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, das bei grosser Dauer-und Standhaftigkeit luftdurchlässig ist und ein   orthopädisches   Fersenstück besitzt. 



   Bei den gebräuchlichen Herstellungsarten von Schuhen wird die in der ganzen Fusslänge durchgehende und in der Querrichtung überall gerade Brandsohle ringsherum am Rande eingeschnitten und das Oberleder am aufwärts gestellten oberen Schnittlappen angenäht. Statt des Vernähens hat man versucht, den Rand des Oberleders auszuzacken und die Zacken durch entsprechende Schlitze in der Brandsohle hindurchzuziehen, um sie im unteren Brandsohlenteil zu verkleben. Beide Ausführungen haben den Übelstand, dass die Herstellung wegen der notwendigen Verwendung von   Brand-und Gehsohlen   in der ganzen Fusslänge teuer und zeitraubend ist, ohne die geforderte Bequemlichkeit des Sitzens und Formbeständigkeit beim Tragen der Schuhe zu erzielen.

   Bei einer anderen Herstellungsart wird die Brand-oder Gehsohle nur etwa in der halben Breite des   Oberledereinschlages   ringsherum eingeschnitten und der Einschlag, nachdem er mit der Oberlippe des Einschnittes vernäht worden ist, mit seiner äusseren Breitenhälfte saumartig nach unten umgeschlagen. Das Falten des   Oberledereinschlages   hat den Nachteil, dass am Rande der   Fussauflagefläche   ein Wulst entsteht, der wegen der Verschiedenheit der natürlichen Sohlenform ein lästiges und   schliesslich   unerträgliches Gefühl verursacht.

   Der verhältnismässig   schmale Einschlag des Oberleders bringt es ferner mit sieh, dass derselbe mit der Brand-oder Gehsohle nur durch Nähen verbunden werden kann, weil es praktisch unmöglich ist, Holzpinne haltfest darin ein-   zuschlagen oder durch Klebemittel eine haltbare Haftung zu bewerkstelligen. Ausserdem ist es ausge- schlossen, die Sohle nach stattgehabtem Verschleiss zu erneuern, denn der schmale Einschlag bietet nicht die Gewähr, dass er beim Vernähen überall mitgefasst wird. Die Folge davon macht sich schon nach kurzem Gebrauch durch stellenweises Heraustreten des Oberleders bemerkbar. 



   Wird die Brandsohle aus orthopädischen Gründen nach der   natürlichen   Fussgestalt geformt, so ist die Herstellung noch kostspieliger, zumal zur Erhaltung der Form es besonderer Versteifungsmittel bedarf. 



   Da letztere aus Zelluloid und Nitrozellulose oder ähnlichen   schweissundurchdringlichen   Stoffen bestehen, wirken die damit behandelten Brandsohlen nicht nur gesundheitsschädlich, sondern sie werden auch vor der Zeit brüchig. 



   Es ist ferner bekannt, die Gehsohle von aussen in der halben Höhe mit einem ringsherum laufenden
Einschnitt von der Tiefe der vollen Breite des   Oberledereinschlages   zu versehen und das Oberleder darin zu befestigen. Diese Herstellungsart hat den Nachteil, dass das Oberleder die Gehsohle überragt und des-   halb leicht durchgestossen   wird. Auch wird die untere Lippe der Sohle durch den Spaltschnitt so dünn, dass sie schon nach kurzem Gebrauch durchgelaufen und damit der Schuh verschlissen ist. 



   Erfindungsgemäss werden die bestehenden Mängel dadurch beseitigt, dass der   Oberledereinschlag   in voller Breite ohne Faltung in die schon am Fersenteil endigende und in der Querrichtung gerade Brand- sohle eingelassen wird, während das sieh daran anschliessende in bekannter Weise mit dem Absatz und der Gehsohle verbundene Fersenstück aus formbeständigem Stoff von luftdurchlässiger Beschaffenheit zuvor zur orthopädischen Form gepresst wurde. Infolge der zweiteiligen Zusammensetzung der Fuss-   auflagefläche kann die Vorbehandlung für die Formgebung der Brandsohle   in orthopädischer Hinsicht fort- fallen, denn der Grund für ein frühes Ermüden des Fusses liegt weit mehr in der widernatürlichen Aus- bildung des Fersenstückes.

   Da dieses aus festem Metall oder anderen widerstandsfähigen Stoffen besteht, die zur Erlangung der Luftdurchlässigkeit   durchlöchert   werden, ferner das verhältnismässig kleine Stück 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Gehsohle stets einwandfrei mitgefasst und deshalb ein dauerndes Dichtbleiben gewährleistet wird, sind mit dem neuen   Herstellungsverfahren sämtliche   Bedingungen erfüllt, die eine allen Anforderungen entsprechende Erzeugung von gefälligem Dauerschuhwerk unter geringen Kosten verbürgen. Das be- sondere orthopädische Fersenstück lässt sich auch für Schuhe mit durchgehender Brand-oder Gehsohle vorteilhaft verwenden. 



   Auf der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 den Schuh mit dem Leisten im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Vorderteil,   nach Linie A-B,   und Fig. 3 die Brandsohle in Ansicht von oben. 



   Die Herstellung geschieht folgendermassen : Zunächst wird die Brandsohle e an der Leistenkante q entlang mit einem Einschnitt o versehen und die untere Lippe m umgebogen. Wenn dann die Brandsohle und das gepresste Fersenstück b auf einen entsprechend gearbeiteten Leisten a gebracht worden sind, wird der Schaft d, nachdem die Hinterlage   c   eingelegt ist, in gewöhnlicher Weise aufgezwickt und das Oberleder l mit seinem Einschlagrande      unter der oberen Lippe   n   der Brandsohle durch   Vernähen, Vernageln,  
Verklammern oder Verkleben befestigt. Hierauf richtet man die untere Lippe m der Brandsohle wieder gerade und verbindet sie dichtschliessend mit dem   Einschlagrande   durch eins der vorgenannten Mittel. 



   Die Gehsohle g, welche wie die Brandsohle am Fersenstück endigen kann und jetzt aufgelegt wird, bekommt die sie am Rahmen der Brandsohle befestigende Randnah p und ist am Fersenstück durch den übergreifenden Absatz h gehalten, welcher auch zur Befestigung des Schaftes d mit der   Hinterlage e   und des   Fersenstückes   b sowie einer zwischen Brand-und Gehsohle zweckmässig gegen Feuchtigkeit und Kälte einzulegenden Sehutzplatte f mittels Klammern, Schrauben oder   Nägel     i   benutzt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Sehuhwerk, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberledereinschlag -) in einem in voller Breite des Einschlages entlang der Leistenkante (q) verlaufenden Einschnitt (0) in die ) Brandsohle befestigt und die durch den Einschnitt entstandene untere Lippe (en) als Rahmen für die Befestigung der Gehsohle (g) benutzt wird, während das aus formbeständigem Stoff orthopädisch gepresste und durch siebartige Locher luftdurchlässig gemachte Fersenstück (b) zur Befestigung des Schaftes (d) und der Hinterlage (e) auf dem Absatz (h) dient,
    wobei die Brandsohle sowie die Gehsohle sowohl am Fersenstück endigen als auch in der ganzen Fusslänge durchgehen können. EMI2.2
AT128541D 1930-08-02 1931-05-30 Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk. AT128541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128541X 1930-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128541B true AT128541B (de) 1932-06-10

Family

ID=5662605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128541D AT128541B (de) 1930-08-02 1931-05-30 Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH260287A (de) Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT128541B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.
DE532748C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE815760C (de) Fussstuetze
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE532238C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
AT208264B (de) Rahmenschuh mit Gummisohle
DE636052C (de) Schnuerschuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE664941C (de) Verfahren zur Herstellung von Sommerschuhen mit Riemchenvorderblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE581202C (de) Schuh
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk
DE869755C (de) Verfahren zum Herstellen eines leichten und biegsamen Schuhes
DE516515C (de) Schuhgelenkstuetze
DE639491C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit aufgeklebter gespaltener Sohle und nach diesem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
DE806215C (de) Schuhwerk mit einer Sohle aus Blech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE693843C (de)
DE678982C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit in die Sohle fest eingearbeiteter Fussgewoelbestuetze
DE331565C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, besonders Rahmenschuhwerk
DE557538C (de) Schuhgelenkstuetze
DE842458C (de) Biegsamer Schuh mit rohrartigem Schuhoberteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE532239C (de) Fussgelenk- und Absatzstuetze
DE822513C (de) Passstueck fuer festen Sitz ausgetretener und schlappender Schuhe und Verfahren zum Anbringen desselben
DE526680C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk ohne Brandsohle
DE674122C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere von gewendeten Schuhen, und Zurichtleisten zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE488977C (de) Schuhwerk mit eingearbeiteter, zur Verbindung von Brandsohle und Oberleder an der Wurzel der Seitenstuetzen mit Durchbrechungen ausgestatteter metallener Plattfusseinlage