AT128342B - Vorrichtung zum Glühen von Metallgegenständen im Glühbad. - Google Patents

Vorrichtung zum Glühen von Metallgegenständen im Glühbad.

Info

Publication number
AT128342B
AT128342B AT128342DA AT128342B AT 128342 B AT128342 B AT 128342B AT 128342D A AT128342D A AT 128342DA AT 128342 B AT128342 B AT 128342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
annealing
bath liquid
bath
tub
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frey & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frey & Co W filed Critical Frey & Co W
Application granted granted Critical
Publication of AT128342B publication Critical patent/AT128342B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Glühen von Metallgegenständen im   Glühbad.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Glühen von Metallgegenständen im Glühbad.
Abgesehen von den elektrisch beheizten Bädern, werden die das Glühbad enthaltenden Tiegel von der Unterseite her beheizt. Hiedurch ist zwar die Tiegelöffnung und somit auch die Badflüssigkeit zwecks Eintauchens des Glühguts leicht zugänglich, aber die Lebensdauer der Tiegel ist eine sehr kurze, da ein geeigneter Baustoff zur Herstellung von Tiegeln für Glühbäder, die dem Beheizen von unten längere Zeit standhalten, bis heute nicht gefunden ist. 



   Erfindungsgemäss ist am oberen Rand der die Badflüssigkeit enthaltenden Wanne ein einwärtsgerichteter Kranz angeordnet, unter dem sich der oder die zum Beheizen des Bades dienenden Brenner befinden. 



   Durch die Anordnung eines solchen Kranzes kann die Heizflamme derart verdeckt am Rand der Wanne herumgeführt werden, dass das Ein-und Auftauchen des Glühguts nicht gestört wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel und Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 den Schnitt    nach. Linie 1-1   der Fig. 2 eines beispielsweise runden Ofens, Fig. 2 die Draufsicht zur Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt eines Ofeneinsatzes nach Linie 3-3 der Fig. 4, Fig. 4 die Draufsicht des Einsatzes, Fig. 5 den Schnitt eines weiteren Einsatzes nach Linie   5-5   der Fig. 6, Fig. 6 die Draufsicht zur Fig. 5, Fig. 7 die Seitenansicht zur Fig. 5 und Fig. 8 die Seitenansicht eines oben geschlossenen, sonst nach Fig. 5-7 gebauten Einsatzes. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer    Wanne a,   deren im Vergleich zu einem Tiegel mehrfach dickeren Wandungen z. B. aus feuerfestem Mauerwerk   a,   hergestellt sind. Letzteres ist einfach in einen Eisenmantel b so eingebaut, dass es einen Trog bildet. Die Wanne a besitzt an ihrem oberen Rand einen ein-   wärtsgerichteten,   hohlen Kranz   c,   unter welchem die Brenner d angeordnet sind und der zur Führung der Gebläseflammen dient. Durch die innerhalb des Kranzes c verbleibende Öffnung e werden die kleineren Glühgutstücke bzw. der die letzteren enthaltende Drahtkorb eingetaucht, zu welchem Zweck der Deckel   i   abgenommen ist, wie Fig. 3 zeigt. 



   Das Glühgut wird nicht unmittelbar von den Gebläseflammen getroffen, denn letztere sind unter dem Kranz c am Wannenrand herum (Fig. 2) geführt. Am Ende eines jeden von einer Flamme bestrichenen Raumes und kurz vor dem nächsten Brenner sind   Abzuglöcher f für   die Abgase vorgesehen. Je geringer der Abstand zwischen der Badflüssigkeit g und der freien Kranzkante ist, desto mehr wird der vom 
 EMI1.1 
 werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch ohne diesen eine gute Flammenführung durch den Kranz stattfindet und der Eintauchvorgang von der Flamme nicht gestört wird. 



   Die Brenner   d   der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung sind um ihre   Längsachse   schwenkbar angeordnet, so dass die Richtung der Flamme durch Drehen der Brenner geändert werden kann. Beim Eintritt von längeren Betriebspausen kann die Badflüssigkeit aus der Wanne a heraus in einen besonderen Bottich geschöpft werden, in welchem sie dann erstarrt. Durch Umstülpen des Bottichs erhält man beim Herausfallen des erkalteten Klotzes einzelne Brocken, die dann später zwecks Inbetriebsetzens der Vorrichtung wieder in die Wanne eingebracht werden. In dieser zerbröckelten Form bringt man die Masse wesentlich rascher zum Fluss, wie wenn sie in der Wanne selbst als ein einziges, völlig erkaltetes Stück verblieben wäre. Man richtet nämlich die Flammen zwecks Schmelzens durch Schwenken des Brenners auf die eingelegten Brocken.

   Dabei treten sie zwischen die letzteren und rufen ein rasches Schmelzen hervor. Nach Beendigung des Schmelzvorganges werden die Brenner d so gedreht, dass die Flammen wieder im Kranz c über die Badflüssigkeit geführt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei kleineren Betriebspausen, z. B. über Nacht, ist eine Entleerung der Wanne a nicht erforderlich, da in nicht zu kalten Räumen der Wärmeinhalt der Schmelzmasse durch geeignete Isolierung, z. B. durch Abdecken der Vorrichtung mittels eines Deckels i, so weit erhalten bleibt, dass auch die in der Wanne a verbliebene Masse rasch wieder zum Schmelzen gebracht wird. Die Mulde der Wanne a erweitert sich stark nach oben, so dass sich die beim Anheizen ausdehnende Schmelzmasse etwas heben und die Wanne a nicht beschädigen kann, was an und für sich schon verhindert wird durch die kräftige Ausbildung des die Mulde bildenden Mauerwerks   al.   



   Die meisten Glühbäder werden durch die unmittelbare Berührung mit der Flamme nach einiger Zeit schwarz, was z. B. bei Bädern für Golddubleegegenstände unerwünscht ist, da das Glühgut fleckig wird. Dieser Missstand wird durch Einführen von Luft ins Bad, z. B. mittels eines dünnen Rohres h, völlig beseitigt. Die eingeführte Luft dient gleichzeitig zum   Rühren   des Bades, was zur Verhütung der Entmischung der Schmelzmasse von grossem Nutzen ist. 



   Die Zahl der Brenner cl richtet sich nach der Wannengrösse. 



   Der einwärtsgerichtete Kranz c kann aus besonders geformten Stücken zusammengesetzt oder aber durch teilweises Überbauen der Wanne vom Rand her mittels feuerfester Steine gebildet werden. 



  Seine Querschnittgestaltung kann somit auch jede geeignete andere als die in der Zeichnung dargestellte sein. 



     Erfindungsgemäss   kann der Luftstrom derart eingeführt werden, dass die Badflüssigkeit stellenweise über ihren Spiegel emporquillt und dass das Glühgut durch die Quelle hindurch gefördert wird. 



   Hiedurch werden die Salzglühbäder in runden Wannen auch geeignet zum Glühen von Gegenständen deren Abmessungen gegenüber der Länge stark zurücktreten, also z. B. von Drähten, Stäben, Röhren usw. 



   Das Glühen der letzteren kann zwar auch in langen Wannen erfolgen. Dies hat aber verschiedene Nachteile zum Gefolge. Eine der Hauptschwierigkeiten besteht darin, die Temperatur des Bades in allen Teilen gleichmässig zu halten. Ausserdem ist der Bau   und   die Unterhaltung, abgesehen von dem Platz, den solche lange Öfen beanspruchen, kostspielig. 



   Soll der Ofen zum Glühen langer Stücke, wie Drähte, Stäbe, Röhren u. dgl., verwendet werden, so wird der auch sonst in die Badflüssigkeit eingeblasene Luftstrom dazu verwendet, eine über den Spiegel der Flüssigkeit ragende Quellenkuppe k zu erzeugen, durch welche sodann das durch die seitlichen Öffnungen m und   n   des Ofens ein-und austretende Glühgut o hindurchgeführt wird. 



   Es hat sich gezeigt, dass eine in einfacher Weise durch Einblasen der Luft mit Hilfe eines entsprechend gebogenen Rohres   A erzeugte Quellenkuppe 7t ; nicht   immer an derselben Stelle bleibt, sondern wandert. 



  Dem kann dadurch abgeholfen werden, dass ein Einsatz herausnehmbar in die Badflüssigkeit hineingestellt oder-gehängt wird, der die Strömung der letzteren führt. 



   Der in Fig. 3 und 4 dargestellte, z. B. runde Einsatz p besitzt unten mehrere seitliche Öffnungen P1, durch welche die Luftrohre   h   eingeführt sind und die Badflüssigkeit eintritt. 



   Um das Abströmen der Quelle in Richtung der Längsachse des Glühgutes erfolgen zu lassen, wird ein Einsatz gemäss Fig. 5-8 verwendet. Die Länge desselben ist etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnung e, durch welche er im Bedarfsfalle so in die Wanne a eingesetzt wird, dass die von ihm gebildete Rinne in der   Förderrichtung   des Glühguts liegt. Er besteht aus den beiden zweckmässig unten und oben nach auswärts gebogenen Platten q, welche durch die Zwischenstücke r miteinander verbunden sind. 



  Die letzteren sind derart gestaltet, dass zwischen ihnen die Öffnung s eines nach unten sich erweiternden Trichters bleibt. Durch diese Öffnung s quillt die Badflüssigkeit hoch und fliesst nach beiden Seiten hin zwischen den Platten q wieder ab. Durch diese Einrichtung wird eine besonders gleichmässige Bespülung des Glühgutes o erreicht. Die von den Platten   g   gebildete Abflussrinne kann auch oben geschlossen sein, wie Fig. 8 zeigt. 



   Damit das Glühgut nicht mit den heissesten Heizgasen in Berührung kommt, werden die seitlichen Öffnungen m und   n   zweckmässig hinter den Brennern   zu   angeordnet. 



   Das zuletzt beschriebene Verfahren eignet sich auch zum Glühen kleinerer Gegenstände am fliessenden Band. Letzteres hat die Gestalt einer gelochten Rinne oder einer solchen aus Drahtgeflecht, die mit geeigneten Antriebsmitteln durch die Quelle hindurchgezogen wird, nachdem das Glühgut eingelegt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   L   Vorrichtung zum Glühen von Metallgegenständen im Glühbad, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der die Badflüssigkeit (g) enthaltenden Wanne (a) ein   einwärtsgerichteter   Kranz   (e)   angeordnet ist, unter dem sich der oder die zum Beheizen des Bades dienenden Brenner (d) befinden. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Raumes.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (d) verstellbar angeordnet sind, derart, dass die Richtung der Flamme geändert werden kann. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung einer oder mehrerer Luftleitungen (h), welche in die Badflüssigkeit (g) münden.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Anordnung der Luft- leitungen (h) derart, dass die Badflüssigkeit (g) beim Einblassen der Luft stellenweise über ihren Spiegel emporquillt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mehrerer besonderer Einsätze (p bzw. q, r) in der Wanne (a), durch welche die Strömung der Bad- flüssigkeit (g) geregelt wird.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus einem zylindrischen oder kegelförmigen Rohrstück (p) besteht, welches am oberen Ende offen ist und am unteren Ende seitliche Öffnungen (p) besitzt, durch welche die Badflüssigkeit (g) und die Luftlei- tungen (h) eintreten.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus zwei Platten (q) und diese verbindenden Zwischenstücken (r) besteht, die derart gestaltet sind, dass zwischen ihnen die Öffnung (s) eines nach unten sich erweiternden Trichters bleibt und dass sie zugleich mit den Platten (q) eine Rinne bilden, in der die durch die Öffnung (s) hoehquellende Badflüssigkeit (g) nach aussen abfliesst. EMI3.1
AT128342D 1930-10-09 1930-10-09 Vorrichtung zum Glühen von Metallgegenständen im Glühbad. AT128342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128342T 1930-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128342B true AT128342B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128342D AT128342B (de) 1930-10-09 1930-10-09 Vorrichtung zum Glühen von Metallgegenständen im Glühbad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164679B (de) * 1956-12-24 1964-03-05 Borge Richard Ankersen Salzbadofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164679B (de) * 1956-12-24 1964-03-05 Borge Richard Ankersen Salzbadofen zur Waermebehandlung von Metallgegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Eigenschaften
AT128342B (de) Vorrichtung zum Glühen von Metallgegenständen im Glühbad.
DE1928005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE1056796B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE569009C (de) Verfahren zum Gluehen von Metallgegenstaenden in Salzgluehbaedern
DE806883C (de) Verfahren und Ofen zur fortlaufenden Herstellung von Glas
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE656868C (de) Wassergekuehlte Blasform fuer Schachtoefen, z. B. Hochoefen
DE705453C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE2035126B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE570496C (de) Gluehverfahren
DE1596552A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Glasfaserherstellung
DE623137C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE807704C (de) Herstellung von Glas oder glasartigen Stoffen im Wannenofen
DE564595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Metallgegenstaenden im Salzbad
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
DE546527C (de) Gasbefeuerter Schmelzofen fuer Aluminium
DE1234360B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE621572C (de) Feuerungsloser Kessel zum kontinuierlichen Verblasen von Teer
DE726136C (de) Vorrichtung zum Anheizen von durch Elektroden beheizten Salzschmelzen
AT139967B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren u. dgl.
DE476746C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbaendern ohne Ende
AT235488B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen eines verglasbaren Gemisches
DE526742C (de) Wannenofen zum Speisen von Glasblasemaschinen
DE463386C (de) Kupolofen mit einem vom Schacht zum Vorherd fuehrenden Kanal zur Einfuehrung von Heizgasen in den Vorherd