AT128226B - Leitungs- und Gestängekupplung. - Google Patents

Leitungs- und Gestängekupplung.

Info

Publication number
AT128226B
AT128226B AT128226DA AT128226B AT 128226 B AT128226 B AT 128226B AT 128226D A AT128226D A AT 128226DA AT 128226 B AT128226 B AT 128226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
coupling
linkage coupling
claw
wing nuts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Zopp
Original Assignee
August Ing Zopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Zopp filed Critical August Ing Zopp
Application granted granted Critical
Publication of AT128226B publication Critical patent/AT128226B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Leitungs-und Gestängekupplung.   



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezweckt entweder die elektrische und mechanische Verbindung zweier Leitungsteile oder die mechanische Verbindung zweier Gestängeteile eines Getriebes, die in ihrer Länge um einen kleinen Betrag verschiebbar eingestellt werden sollen. Da die weitaus umfangreichere Anwendung des Erfindungsgegenstandes als Leitungskupplung erfolgt, bezieht sich die folgende Beschreibung und die beigefügten Fig. 1-5 auch nur auf eine solche Bauweise. 



   Fig. 1 und 2 stellen die mechanische Zurichtung der zu verbindenden Leitungselemente in per-   spektivischer   Ansicht dar, Fig. 3 und 4 dienen zur Erläuterung der sehr einfachen technologischen Herstellung der beiden gleichartigen Kupplungsteile und Fig. 5 zeigt schliesslich die orthogonale Projektion einer praktisch angewendeten Form einer vollständigen Leitungskupplung. 
 EMI1.1 
 zweier zylindrischer   Messingstücke   1 und 2 eingelötet. Jedes derselben erhält eine Bohrung 11 und 12 sowie ein scharfkantiges Gewinde 17, 18 aufgeschnitten, auf welches je eine Flügelmutter 9 und 10 aufgeschraubt wird. 



   Die einander zugekehrten und mit Gewinde versehenen Enden der beiden zylindrischen Stücke 1 und 2 werden nun entsprechend den Fig. 1-4 derart ausgearbeitet, dass jedes Stück drei Klauen   3,   4,5 erhält, die in die   Klauenlücken   des andern genau hineinpassen. Diese scheinbar schwierige Anarbeitung ist jedoch, wie Fig. 3 und 4 zeigt, sehr rasch und leicht erzielbar, da es nur nötig ist die Stirn jedes zylindrischen Stückes mit einem Nutenfräser in der Breite   m   dreimal um   1200 versetzt   auf die Tiefe t einzufräsen, wodurch die Klauen in vollkommener Genauigkeit entstehen. Diese Fräsung erfolgt natürlich nach dem Aufschneiden des Gewindes. 



   Werden die Flügelmuttern 9, 10 auf die Anschlussstücke 1, 2 so weit aufgeschraubt, dass die Klauenteile 3,4, 5 bzw. 6,7, 8 aus den Naben der Flügelmuttern 9 bzw. 10   herausschauen,   dann lassen sich die Klauen ineinanderschieben und bleiben in dieser Stellung   unverrückbar   liegen. Nun lassen sich die Flügelmuttern gegen die Mitte zu bis zum gegenseitigen Anschlag so weit zurückdrehen, dass die Berührungsebene der Flügelmuttern ungefähr die Klauenlängen halbieren. Nach festem Anziehen der Flügelmuttern sind die beiden Anschlussstücke 1 und 2 samt ihren eingelöteten Leitungen 15, 16 vorzüglich sowohl mechanisch wie auch elektrisch miteinander verbunden.

   Der Kontakt erfolgt einerseits über die Gewinde 17, 18 und die Naben der   Flügelmuttern   9, 10, anderseits über die sich gegeneinander pressenden Flanken der ineinandergreifenden Klauen 3-8. Dabei decken die Naben die Klauen und schützen dieselben vor atmosphärischen Angriffen. 



   Mit den beiden Flügelmuttern 9, 10 lassen sich aber auch andere Leitungsdrähte, die bei elektrischen Messungen an die beiden Leitungen 15 und 16 angeschlossen werden sollen, sehr leicht und einfach an die   Anschlussstücke   1 und 2 befestigen. Dazu dienen die Bohrungen 11 und 12. Die Messdrähte werden 
 EMI1.2 
 der Leitungskupplung, die ja sonst einen Kurzschluss der   Messschleife   vorstellen würde-so weit gegen die Bohrung zurückgedreht, bis jede der beiden Muttern den in die Bohrung gesteckten Messdraht festklemmt. Die Leitungskupplung ist daher auch als Untersuchungsstelle in Frei-und Erdleitungen zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Leitungs-und Gestängekupplung bestehend aus zwei nach Art einer Klauenkupplung ineinandergreifenden Metallzylindern, dadurch gekennzeichnet, dass letztere an der Klauenstelle Gewinde und Muttern tragen, durch welche die Gewindebolzen leitend und mechanisch verbunden und gleichzeitig gegen Lösung gesichert werden. EMI2.1
AT128226D 1931-03-19 1931-03-19 Leitungs- und Gestängekupplung. AT128226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128226T 1931-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128226B true AT128226B (de) 1932-05-10

Family

ID=3635537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128226D AT128226B (de) 1931-03-19 1931-03-19 Leitungs- und Gestängekupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128226B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434226A (en) * 1943-11-09 1948-01-06 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector
US2470631A (en) * 1943-07-28 1949-05-17 Westinghouse Electric Corp Sliding joint for transmission lines
US2501674A (en) * 1944-12-16 1950-03-28 Mec Elec Engineering Co Electrical coupling
DE102016114179A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hermaphroditisches Kontaktelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470631A (en) * 1943-07-28 1949-05-17 Westinghouse Electric Corp Sliding joint for transmission lines
US2434226A (en) * 1943-11-09 1948-01-06 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical connector
US2501674A (en) * 1944-12-16 1950-03-28 Mec Elec Engineering Co Electrical coupling
DE102016114179A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hermaphroditisches Kontaktelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113333A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
AT128226B (de) Leitungs- und Gestängekupplung.
DE102012016725B4 (de) Schutzleiteranschluss und Steckverbinder mit einem Schutzleiteranschluss für wenigstens eine Leitung
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE698160C (de) en des Drehmomentes
DE1957058U (de) Einrichtung zum messen physikalischer groessen.
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
AT128994B (de) Anordnung zür Änderung der Anhall- und Nachhallzeit bei der Übertragung und Registrierung von Schallvorgängen.
DE731079C (de) Abzweigvorrichtung fuer ein mehradriges Kabel
DE343712C (de) Schraubenfoermig gewundene, federnde Kontakthuelse fuer elektrische Steckvorrichtungen und Kupplungen
DE432637C (de) Haltevorrichtung, bei welcher zwischen Laibungsflaechen einspannbare Stangen zur Verwendung kommen
DE954521C (de) Anordnung zur Halterung des Innenleiters bei koaxialen Hochfrequenzeinrichtungen
DE570171C (de) Deckelbefestigung fuer Abzweigdosen mittels Bolzen und Klemmfedern
DE355554C (de) Verbindung von stabfoermigen Bauteilen
DE570062C (de) Kontaktstoepsel
DE510223C (de) Relais
DE356354C (de) Steckdose zur Aufnahme mehrerer Stecker
DE607497C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete
DE852718C (de) Elektrisches Anzeige- oder Messinstrument
DE601120C (de) Einrichtung zur Markierung der Stellung einer Gewindemutter zur Herstellung von elektrischen Verbindungen
CH416763A (de) Ubergangsanordnung zur Verbindung einer Koaxialleitung mit einer rechteckigen Hohlleitung
DE882428C (de) Abschirmungsanordnung mit loesbarer Stossstelle in Form einer Steckverbindung
AT126537B (de) Zugentlastungsvorrichtung für bewegliche Anschlußleitungen elektrischer Apparate, insbesondere für Stecker, Handlampen u. dgl.