AT128074B - Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzelektrolyse. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzelektrolyse.

Info

Publication number
AT128074B
AT128074B AT128074DA AT128074B AT 128074 B AT128074 B AT 128074B AT 128074D A AT128074D A AT 128074DA AT 128074 B AT128074 B AT 128074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
anode
production
cathode
effective surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128074B publication Critical patent/AT128074B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzelektrolyse. 



   Die schmelzelektrolytische Herstellung des Aluminiums durch Reduktion seines Oxydes ist ein Vorgang, an dessen Verbesserung ständig gearbeitet wird. Diese Arbeiten zielen vorzugsweise dahin, dem zur Abscheidung des Aluminiums nötigen Strom unnütze Widerstände aus dem Wege zu räumen, so dass er nur die Arbeit leistet, die zur Reduktion der Tonerde und zur Flüssigerhaltung des Bades und Flüssigmachung des abgeschiedenen Aluminiums notwendig ist. 



   Diesen Zweck durch Verwendung anderer als bis jetzt für die Elektrodenherstellung gebräuchlicher Materialien zu erreichen,   erscheint wenig aussichtsvoll.   Die Erfindung löst das Problem daher auf dem Weg der gegenseitigen Angleichung der Grössenverhältnisse bzw.   der wirksamen Oberflächen   von Kathode und Anode. 



   Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung sei kurz auf die Entwicklung der Elektrodenform für die schmelzelektrolytische Herstellung des Aluminiums hingewiesen. 



   Als man mit der Elektrolyse der Tonerde begann, stand einer kopfförmig ausgebildeten Kathode eine Anode gegenüber, die sich hinsichtlich ihrer Grösse zur Kathode in einem völligen Missverhältnis befand. Nach und nach entwickelte sich die Ofenform zu einer Mulde, der als Kathode eine Mehrzahl von Anoden gegenüberstanden. Hiedurch wurde das gegenseitige Grössenverhältnis von Anode zu Kathode auf 1 : 3 gebracht. Schliesslich hat man auch schon an Stelle mehrerer Anoden pro Bad nur eine einzige Anode, u. zw. eine Söderbergelektrode, verwendet. 



   Eingehende Versuche haben den Beweis geliefert, dass es gelingt, einwandfreie Bad-und Stromverhältnisse zu schaffen und dadurch den Stromverbrauch wesentlich zu vermindern, wenn das gegenseitige Grössenverhältnis der wirksamen Oberfläche der Elektroden praktisch auf 1 : 1 gebracht wird, dabei aber die Möglichkeit gewahrt bleibt, in der bisherigen kontinuierlichen Weise zu arbeiten, wobei die wirksame Oberfläche der Kathode praktisch der Oberfläche des Ofenbodens gleich ist, der die Kathode bildet, und die wirksame Oberfläche der Anode gleich ist ihrem Querschnitt. 



   Dieses Problem löst die Erfindung beispielsweise durch Verwendung einer einzelnen runden Anode, deren Durchmesser ungefähr der lichten Weite des runden Ofenbodens gleich ist. Dabei erfolgt die Beschickung des Bades mit Tonerde und Flussmitteln durch die Anodenkohle hindurch, in welcher zu diesem Zweck Bohrungen, Kanäle usw. vorgesehen sind. 



   An nachstehendem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung erläutert :
Einer runden Kathode von 3060 mm 1. W. steht eine runde Anode von 3000 mm Durchmesser gegenüber, so dass ein Verhältnis der wirksamen Oberflächen der Anode zur Kathode von 1 : 1-04 sich ergibt, das praktisch als 1 : 1 betrachtet werden kann. Die Anode, bei der sich die Zylinderform als vorteilhafteste für die Herstellung erwiesen hat, kann natürlich auch eine andere Ausbildung, z. B. eckige Form haben ; sie besteht aus einem Stück oder aus einer Mehrzahl von Sektoren, die in bekannter Weise zu einer Elektrode vereinigt sind. Sie ist zwecks Zuführung der Beschickung in vertikaler Richtung mit einer Duehbohrung oder einem Kanal versehen.

   Es empfiehlt sich, mehrere derartige Durchbohrungen gleichmässig auf dem Gesamtquerschnitt der Anode verteilt anzubringen, weil auf diese Weise das Bad in seiner   Gesamtoberfläche   in dem schmelzflüssigen Zustande erhalten bleibt und die Krustenbildung unmöglich gemacht wird. 



   Bei dieser Anordnung erübrigt sich das Durchstossen der Kruste, um in Tonerde und Flussmittel einzudringen, so dass sich die Bedienung des Ofens auf die Chargierung und das Entfernen des abgeschiedenen Aluminiums beschränkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzelektrolyse unter Anwendung einer einzigen Anode, durch welche mit Hilfe von Zufuhrkanälen die Beschickung in trockener, pulverförmiger Form dem Bade zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Oberfläche der Anode praktisch gleich der wirksamen Oberfläche der Kathode gewählt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT128074D 1928-09-03 1928-10-11 Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzelektrolyse. AT128074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134996X 1928-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128074B true AT128074B (de) 1932-05-10

Family

ID=5665766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128074D AT128074B (de) 1928-09-03 1928-10-11 Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzelektrolyse.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT128074B (de)
CH (1) CH134996A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH134996A (de) 1929-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355865C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands
DE1921274A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische Verfahren,insbesondere Tamponverfahren
AT128074B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzelektrolyse.
DE2912889C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei durch Elektroraffination von Rohblei
DE489869C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Raffinierung des Aluminiums
DE1174516B (de) Ofen und Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE542781C (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Loesungen
DE1120704B (de) Kontinuierliche Kohleanode fuer Aluminiumelektrolyseoefen
DE709741C (de) Zelle zur Gewinnung von Natrium durch Elektrolyse von aus Natriumchlorid und Calciumchlorid bestehenden Salzschmelzen
DE574434C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Magnesium
AT157689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von Salzlösungen nach dem Amalgamverfahren.
AT153161B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere Alkalimetallen.
AT117439B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Rohaluminium, Legierungen u. dgl.
DE625174C (de) Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung
AT204796B (de) Ofen zur Schmelzflußelektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse.
DE666090C (de) Verfahren zur Zugabe von Elektrolyt zu nach dem Dreischichtenverfahren arbeitenden Aluminiumraffinationsoefen
DE506584C (de) Reduktionsofen fuer die Aluminium-Erzeugung
DE2252036A1 (de) Verfahren zum elektroraffinieren von rohem kupfer mit hohem antimongehalt
AT225433B (de) Verfahren und Vorrichtung für die Elektrolyse geschmolzener Salzbäder
DE2813408A1 (de) Elektrolysiergeraet
DE620902C (de) Einrichtung zur Chloralkalielektrolyse
AT164486B (de) Kontinuierliche Anode für Öfen zur Schmelzflußelektrolyse
DE2318857C3 (de) Elektrolysezelle für die Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium und Magnesium, aus geschmolzenen Halogenid systemen
DE670115C (de) Anode fuer elektrolytische Metallgewinnungsbaeder mit bandfoermigem Metallaustrag
AT129038B (de) Anordnung von Elektroden in elektrolytischen Zellen.