AT127985B - Einlage oder Tampon. - Google Patents

Einlage oder Tampon.

Info

Publication number
AT127985B
AT127985B AT127985DA AT127985B AT 127985 B AT127985 B AT 127985B AT 127985D A AT127985D A AT 127985DA AT 127985 B AT127985 B AT 127985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
tampon
rings
vagina
pessary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Ferdinand Deakin
Original Assignee
John Edward Ferdinand Deakin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Edward Ferdinand Deakin filed Critical John Edward Ferdinand Deakin
Application granted granted Critical
Publication of AT127985B publication Critical patent/AT127985B/de

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einlage oder Tampon. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Tampons oder Pessare, im folgenden als Einlagen bezeichnet, für medizinische Zwecke und betrifft eine billige und wirksame Einlage, mittels welcher Zäpfchen oder andere Heilmittel in Berührung mit den Wänden einer Körperöffnung, z. B. der Vagina oder der Cervix, gehalten werden können und in einer bestimmten Form auch ein Undichtwerden gegen die Kleidung verhindert wird. 



   Die Erfindung bezweckt ferner in einer ihrer Ausführungsformen eine Besudelung von Nahtstellen oder die Beeinträchtigung der Einsicht durch Eiterausfluss oder Blutung, wie beim Nähen eines Darmrisses, zu verhindern und weiter zu ermöglichen, dass Radiumkapseln od. dgl. in Berührung mit der Vagina, der Cervix oder einer andern Höhlung oder Öffnung des Körpers festgehalten werden können. 



   Bei der Verwendung als Pessar bezweckt die Einlage die Bildung einer selbsthaltenden Stütze für einen verlagerten Uterus und die Aufnahme von Radium oder Kapseln in Berührung mit den Wänden der Vagina oder der Cervix, während gleichzeitig freier Abfluss von der Vagina möglich ist. Als Material dient Weichgummi. 



   Die Einlage besteht aus drei runden Gummiringen von gleichem Durchmesser in senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen. An den Schnittpunkten sind die Ringe fest miteinander verbunden. 



   Als Tampon hat die Einlage eine Form ähnlich der des eben beschriebenen Pessars, mit denselben drei Ringen in drei zueinander senkrechten Ebenen ; an der Innenseite jedes Ringes schliesst jedoch eine Membran aus Weichgummi an, die auch an den Schnittlinien   aneinanderschliessen.   Die Ringe müssen weich genug sein, um ein leichtes Einschieben zu gestatten, und anderseits steif genug, um ein Zusammensinken des Tampons oder Pessars unter dem Druck der umgebenden Haut zu verhindern. Dieser Druck bewirkt ein selbsttätiges Haften des Tampons und der Druck der umgebenden Haut auf die elastischen Ringe verhindert eine Verschiebung des eingelegten Tampons. Diese Einlage ist sehr biegsam und elastisch und kann daher an ihrer Stelle in unmittelbarer Berührung mit den Wänden der Öffnung dauernd verbleiben. 



   Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen. Fig. 1 ist eine Ansieht in der Ausführung als Tampon von oben gesehen ; Fig. 2 ist die entsprechende Ansicht von unten mit entfernten oder durchbrochenen Membranen oder Zwischenwänden für die Verwendung als Pessar ; Fig. 3 ist eine Ansicht, die die kreisförmigen Ringe der Einlage zeigt. 



   Die Einlage besteht aus drei runden Gummiringen 6, 16, 26 von gleichem Durchmesser in drei zueinander senkrechten Ebenen. Sie sind an ihren Schnittstellen fest miteinander verbunden. 



   Als Tampon hat die Einlage dieselbe Form wie als Pessar, die Anordnung der drei kreisförmigen Ringe 6, 16, 26 in drei zueinander senkrechten Ebenen ist dieselbe, nur setzt sich jeder Ring nach innen in je einer   Weichgummimembran 4, 14,   24 fort, welche Membranen an den Schnittstellen miteinander verbunden sind. Die Ringe müssen genügend weich sein, anderseits aber auch eine grosse Widerstandsfähigkeit haben, damit sie leicht eingeschoben werden können und anderseits doch wieder von der Wand der Öffnung festgehalten werden und eine Verdickung vermieden wird. 



   Das Heilmittel kann in einem oder mehreren der durch die Membranen gebildeten Hohlräume auf der der Innenseite der Körperhöhlung zugekehrten Seite des Tampons angebracht oder gesondert eingeführt werden und der eingelegte Tampon bleibt dann dauernd in Berührung mit den Wänden und verhindert das Austreten von Flüssigkeit oder das Herausfallen eingeführter Substanzen. Zwecks Entfernung der Einlage kann eine Schnur oder können Bänder vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Verwendung von. Radium od. dgl. in Röhren oder sonstigen Behältern können die Scheide-   wände 4, 14, 24 durchbrachen gehr oder   zum Teil oder ganz fehlen, um den Abfluss von Flüssigkeit von oberhalb der Einlage zu gestatten. 



   Als Pessar gebraucht ist die Einlage sehr nachgiebig und elastisch, kann leicht eingeschoben werden und bleibt in unmittelbarer Berührung mit der Haut der Körperöffnung und stützt so den Uterus oder es werden bei Verwendhng von Radium 3-8 je nach Grösse des Pessars und dem Fassungsraum der Vagina eingeführt, um das Radium an seiner Stelle und gleichzeitig die Vagina gespannt zu halten und freien Abfluss aller Ausscheidungen daraus zu gestatten. 



   Wenn die Einlage als Tampon dient, ist sie ein   billiger und wirksamer Abschluss, durch   den   Seheideneinlagen, Zäpfchen   oder sonstige Medikamente in Berührung mit der Haut der Vagina und der Cervix gehalten werden und welcher gleichzeitig den Austritt dieser zu Heilzwecken dienenden Stoffe auf die Kleidung verhindert. Die Einlage als Tampon verhindert auch eine Besudelung von Nahtstellen oder die Beeinträchtigung der Einsicht durch Eiterausfluss oder Blutung durch   Einführung   in die Vagina oberhalb der verletzten Stelle, wie z. B. beim Vernähen eines Darmrisses. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einlage oder Tampon, bestehend aus einer Anzahl von Gummiringen von kreisförmigem Querschnitt, die an ihren Schnittpunkten fest miteinander verbunden sind, in drei rechtwinkelig aufeinanderstehenden Ebenen, mit Hilfe deren feste Körper, wie Radiumbehälter oder Radiumkapseln, innerhalb des menschlichen Körpers in ihrer Stellung gehalten werden, während sie gleichzeitig freien Abfluss für eine Flüssigkeit oder Abscheidung von einer oberhalb der Einlage befindlichen Stelle her gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb eines jeden Ringes eine Scheidewand befindet, die einander in einem gemeinsamen Mittelpunkt schneiden und dadurch pyramidenförmige Hohlräume bilden, in die Heilmittel od. dgl. emgebracbt werden können, wobei die Ringe dazu dienen, die Einlage in Berührung mit der Haut der Körperhöhle im menschlichen Körper zu halten und ein Ausfliessen oder Austreten von dort zu verhindern. EMI2.1
AT127985D 1929-11-08 1930-10-15 Einlage oder Tampon. AT127985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU127985X 1929-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127985B true AT127985B (de) 1932-04-25

Family

ID=3703245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127985D AT127985B (de) 1929-11-08 1930-10-15 Einlage oder Tampon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922247T2 (de) Gerät zum verhindern von weiblicher harninkontinenz
DE2605802C2 (de)
DE202018006671U1 (de) Weibliche Uriniervorrichtung
DE2513018A1 (de) Cervikal-dilator
DE60026858T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen und speichern von menstrualflüssigkeiten
DE202012103789U1 (de) Fangtrichterartige Menstruationssammelvorrichtung
DE2244963A1 (de) Gynaekologische artikel
DE69737241T2 (de) Vaginale vorrichtung zur empfängnisverhütung oder der übertragung von sexuell übertragbaren krankheiten oder beiden
EP3544654B1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie
DE3417910C2 (de) Neuartige hygienische Vorlage
DE69626757T2 (de) Saugfähige Artikel mit verbessertem Sitz, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3331633C2 (de)
AT127985B (de) Einlage oder Tampon.
DE884398C (de) Menstruationspessar
DE3720346A1 (de) Haemorrhoidenbehandlungsgeraet
DE2157727A1 (de) Intrauterines mittel
DE2240042A1 (de) Katamenie-mittel
DE102008020606A1 (de) Hygieneartikel
DE2240273A1 (de) Tampon
DE2847067A1 (de) Katheder
DE10201524A1 (de) Anordnung zur Resorption von Urin bei der Inkontinenz des Mannes
CN210843726U (zh) 尿失禁患者用接尿袋
AT364721B (de) Katheter
DE2003377B2 (de) Vorrichtung zur Spulung, Desinfektion und Wandbehandlung des menschlichen oder tierischen Scheidenschlauches und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19827716B4 (de) Sammelvorrichtung für Körperflüssigkeiten des Menschen