AT364721B - Katheter - Google Patents

Katheter

Info

Publication number
AT364721B
AT364721B AT0498179A AT498179A AT364721B AT 364721 B AT364721 B AT 364721B AT 0498179 A AT0498179 A AT 0498179A AT 498179 A AT498179 A AT 498179A AT 364721 B AT364721 B AT 364721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
catheter
bladder
extension
erectile tissue
hose
Prior art date
Application number
AT0498179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA498179A (de
Original Assignee
Hohlbrugger Gero Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohlbrugger Gero Dr filed Critical Hohlbrugger Gero Dr
Priority to AT0498179A priority Critical patent/AT364721B/de
Publication of ATA498179A publication Critical patent/ATA498179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT364721B publication Critical patent/AT364721B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1009Balloons anchored to a disc or plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Katheter zur Herstellung einer Flüssigkeitsleitung zwischen der Körperaussenseite und der Blase oder dem Nierenbecken, in Form eines Schlauches, der von einem nach Einführung ins Körperinnere aufweitbaren Schwellkörper umgeben ist, wobei der Schlauch einen aus dem Schwellkörper ragenden Fortsatz aufweist. 



   Durch die Harnröhre oder suprapubisch in die Blase eingeführte Katheter werden üblicherweise dadurch verankert, dass ein das Ende des Katheters umgebender Schwellkörper nach Einführung in die Blase aufgeweitet wird. Dies geschieht dadurch, dass durch eine zusätzlich zum eigentlichen Katheterschlauch vorgesehene Versorgungsleitung, die an ihrem äusseren Ende ein Druckventil aufweist, Wasser in den Schwellkörper eingepumpt wird, so dass dieser nicht mehr herausgleiten kann, bis das Wasser wieder (üblicherweise durch Abschneiden des Ventils) entfernt worden ist. Der Hauptnachteil dieser Art der Befestigung liegt darin, dass der voluminöse Schwellkörper die Innenseite des Organs reizt. Bei Kathetern, die (durch die Rückenmuskulatur) ins Nierenbecken geführt sind, würde ein im Nierenbecken angeordneter Schwellkörper überhaupt zu unvertretbaren Irritationen führen.

   Die verhältnismässig grosse, starre Oberfläche des aufgeweiteten Schwellkörpers führt bei bekannten Einrichtungen ausserdem dazu, dass sich Ablagerungen (Katheterschalen) bilden, die Beschädigungen der Blasenschleimhaut verursachen. 



   Soweit bekannte, mit Schwellkörpern umgebene Blasen- oder Nierenkatheter mit einem ins Innere des Körpers weisenden Fortsatz versehen sind, hat dieser lediglich die Aufgabe, eine Möglichkeit zu schaffen, die Mündung des Katheters von dessen äusserstem Ende zu distanzieren, wodurch das Ende des Katheterschlauches abgerundet ausgebildet werden kann, was seine Einführung erleichtert. Die Länge derartiger Fortsätze liegt typischerweise im Bereich von 1 bis 2 cm. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
4, 114, 625Fig. 1 stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung im Schaubild, Fig. 2 den wesentlichen Teil der Einrichtung nach Fig. 1 im Längsschnitt dar, Fig. 4 und 5 zeigen die in
Fig. 3 angedeuteten Schnitte durch den menschlichen Körper, wobei Fig. 4 einen Blasenkatheter,
Fig. 5 einen Nierenkatheter betrifft. 



   Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Katheter besteht vor allem aus einem Schlauch --1--, der in bekannter Weise aus irgendeinem gewebeverträglichen Material, im allgemeinen ein Kunststoff, gefertigt ist. Umgeben ist der   Schlauch --1-- von   einem   Schwellkörper --2--,   der im leeren Zu- stand den Durchmesser des   Schlauches --1-- nicht   wesentlich vergrössert, während er im aufge- weiteten Zustand als Anschlag wirkt und Verschiebungen des Schlauches --1-- verhindert. Die
Aufweitung des   Schwellkörpers --2-- erfolgt   in bekannter Weise durch eine Versorgungslei- tung --10--, die im dargestellten Fall mit dem   Schlauch-l-verschweisst   ist.

   An sich kann die   Versorgungsleitung --10-- für   den   Schwellkörper --2-- den Schlauch --1-- auch   auf dessen gan- zem Umfang umgeben. Die Versorgungsleitung --10-- weist ein Ventil --20-- auf, durch das Flüs- sigkeit, üblicherweise Wasser, zum Aufweiten des Schwellkörpers --2-- eingeführt werden kann. 



   Zur Entleerung des Schwellkörpers --2-- kann das Ventil --20-- einfach abgeschnitten werden, da eine Wiederverwendung von Kathetern ohnedies nicht üblich ist. 



   Wesentlich am dargestellten Katheter ist, dass sich der   Schlauch --1-- in   Form eines Fort- satzes --3-- über den   Schwellkörper --2-- hinaus   erstreckt, was die Anordnung des Schwellkör- pers --2-- an der Aussenseite des zu versorgenden Organs ermöglicht. Ins Innere des Organs ragt also nur das Ende des Fortsatzes --3--, das besonders weich und biegsam ausgebildet ist, um
Verletzungen zu vermeiden. 



   Ein Ventil --4-- am Ende des Fortsatzes --3-- vernindert das Eindringen von körpereigenen
Flüssigkeiten in den Schlauch --1--. Dieses Ventil --4-- kann ganz einfach als ein sich völlig zu- sammenziehender elastischer Ring ausgebildet sein, da der dargestellte Katheter hauptsächlich für die Zufuhr von Flüssigkeiten zu Blase oder Nierenbecken gedacht ist. Diese Zufuhr erfolgt, indem die Flüssigkeit unter Druck, welcher das Ventil --4-- aufweitet, in den   Schlauch --1-- einge-   bracht wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen dünneren Schlauch in den   Schlauch-l-einzuführen   und mit diesem das   Ventil --4-- aufzustossen.   Bei dieser Anordnung ist auch eine Entnahme von Flüssigkeitsproben aus dem Organ möglich. 



   Vor der jeweiligen Benutzung des eingelegten Katheters empfiehlt es sich, die korrekte La- ge des Instrumentes zu überprüfen, weshalb am   Schwellkörper --2-- bzw.   am Fortsatz-3-Markierungen --5 bzw. 6-- vorgesehen sind, welche durch Röntgenlicht oder Ultraschallbestrahlung sicht- bar gemacht werden. 



   Das Verrutschen des Schlauches --1-- nach innen kann durch eine Manschette --7-- verhindert werden, welche nur schwer verschiebbar den   Schlauch --1-- samt   der Versorgungsleitung --10-umgibt. Sind Schlauch --1-- und Versorgungsleitung --10-- trennbar, wie dies beispielsweise bei mehrädrigen elektrischen Kabeln üblich ist, so kann das Ende des   Schlauches --1-- unabhängig   von der durch die Lage des Ventils --20-- bestimmten Länge der Versorgungsleitung --10-- bis nahe an die   Manschette --7-- zurückgeschnitten   werden. 



   Die Art der Verwendung des erfindungsgemässen Katheters zeigen Fig. 4 und 5. 



   In Fig. 4 ist schematisch die Blase mit ihrer Umgebung dargestellt, wobei mit --9-- die Blase selbst, mit --18-- die Prostata, mit --19-- das Schambein und mit --17-- das Bauchfell bezeichnet sind. Der erfindungsgemässe Katheter wird eingeführt, indem eine in verschiedenen Ausführungsformen zum Stand der Technik gehörende, hier nicht dargestellte Hülse, welche den Katheter samt dem noch nicht aufgeweiteten   Schwellkörper --2-- umgibt,   durch die Haut samt dem dahinter liegenden Fettgewebe --16-- sowie durch das Muskelgewebe --15-- in die Blase --9-- getrieben wird.

   Die Hülse wird zurückgezogen, wenn sich der Fortsatz --3-- des Katheters im Inneren der Blase --9--, der   Schwellkörper --2-- hingegen   ausserhalb der Blase --9-- in dem zwischen Schambein, Blase und Bauchmuskulatur unterhalb des Bauchfells liegenden spatium praevesicale --8-- befindet. Anschliessend wird der   Schwellkörper --2-- über   die Versorgungsleitung --10-durch Einfüllen von etwa 4 cm3 Wasser aufgetrieben und dadurch fest im spatium praevesica-   le-8-- verankert.   Eine Manschette --7-- verhindert, dass das äusserste Ende des Schlauches-lunabsichtlich ins Körperinnere gestossen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da von Fall zu Fall die anatomischen Voraussetzungen und auch die chirurgische Situation verschieden sein können, empfiehlt es sich, vor der Einführung des Katheters selbst, durch die eingetriebene Hülse zunächst einen Messkatheter einzuführen, der mit Markierungen versehen ist, deren Lage durch Röntgenlicht oder Ultraschall festgestellt werden kann. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, welchen Abstand der Schwellkörper von der Körperoberseite haben soll und auch die wenige kritische Länge des ins Innere des Körpers ragenden Fortsatzes --3-- kann in einem günstigen Bereich gewählt werden. Um mit einem möglichst geringen Vorrat an verschiedenen Kathetern auszukommen, empfiehlt es sich dabei, das Gerät zunächst mit einem relativ langen Fort-   satz-3-,   beispielsweise mit einer Länge von 20 cm auszustatten.

   Die erforderliche Länge kann dann ganz einfach hergestellt werden, indem man den Fortsatz abschneidet und sein Ende mit einem Ventil versieht. 



   Wie Fig. 5 zeigt, ist der erfindungsgemässe Katheter auch für die Zufuhr von Behandlungsflüssigkeiten zum Nierenbecken verwendbar. Die hier gegebene anatomische Situation ist in Fig. 5 wieder nur ganz schematisch angedeutet, wobei mit --14-- die Wirbelsäule, mit --17-- das Bauchfell und mit --13-- die samt dem Nierenbecken --12-- von der   Gerota'schen   Faszie umgebene Nie- 
 EMI3.1 
 der   Rückenmuskulatur -15--,   erfolgt wie im Falle des Blasenkatheters mit grundsätzlich bekanntem Instrumentarium, das während der Einführung den   Schlauch --1-- samt   dem noch nicht aufgeweiteten   Schwellkörper --2-- umgibt.   Die Länge des Fortsatzes --3-- ist bei Verwendung des Katheters für die Nierenbehandlung typischerweise etwas grösser als im Fall der Versorgung der Blase, nämlich rund 15 cm.

   Es ist zu erwarten, dass der erfindungsgemässe Katheter insbesondere der lokalen medikamentösen Behandlung des Nierenbeckens bzw. der Niere durch die neu geschaffene Möglichkeit einer länger dauernden Anwendung ein neues Gebiet erschliesst. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Katheter zur Herstellung einer Flüssigkeitsleitung zwischen der Körperaussenseite und der Blase oder dem Nierenbecken, in Form eines Schlauches, der von einem nach Einführung ins Körperinnere aufweitbaren Schwellkörper umgeben ist, wobei der Schlauch einen aus dem Schwellkörper ragenden Fortsatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des weichen und biegsamen Fortsatzes (3) des Schlauches   (1)   mindestens 8 cm, vorzugsweise 12 bis 16 cm, beträgt, und am Ende des Fortsatzes (3) ein bei Druckerhöhung im Inneren des Fortsatzes (3) sich öffnendes Ventil (4) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellkörper (2) und/oder das Ende des Fortsatzes (3) in an sich bekannter Weise mit einer einen Röntgen- oder Ultraschallschatten werfenden Markierung (5,6) versehen ist.
    3. Katheter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äusseren Teil des Schlauches (1) in an sich bekannter Weise eine Manschette (7) angeordnet ist.
AT0498179A 1979-07-19 1979-07-19 Katheter AT364721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0498179A AT364721B (de) 1979-07-19 1979-07-19 Katheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0498179A AT364721B (de) 1979-07-19 1979-07-19 Katheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA498179A ATA498179A (de) 1981-04-15
AT364721B true AT364721B (de) 1981-11-10

Family

ID=3570586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0498179A AT364721B (de) 1979-07-19 1979-07-19 Katheter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364721B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071405A (en) * 1989-06-02 1991-12-10 Abbott Laboratories Gastrostomy tube
US5098378A (en) * 1989-06-02 1992-03-24 Abbott Laboratories Method of jejunal feeding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071405A (en) * 1989-06-02 1991-12-10 Abbott Laboratories Gastrostomy tube
US5098378A (en) * 1989-06-02 1992-03-24 Abbott Laboratories Method of jejunal feeding

Also Published As

Publication number Publication date
ATA498179A (de) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823192C2 (de)
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP0301292B1 (de) Verschluss für eine männliche Harnröhre
DE2119172C3 (de) Ballon Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69635967T2 (de) Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
DE2851010A1 (de) Ureteralganz- oder teilprothesen
DE2513018A1 (de) Cervikal-dilator
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP2415422B1 (de) Zylinder für eine Penisprothese mit entfernbarem Führungsmittel
DE1257360B (de) Katheter
DE2411242B2 (de) Instrument zum Einbringen von Stoffen in die EUeiterkanäle
DE3107392A1 (de) Medizinisches instrument
DE102019107707A1 (de) Blasenkatheterteil oder Blasenkatheter
EP1100400B1 (de) Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen
DE3124198A1 (de) &#34;gebaermutterhals-dilatator&#34;
AT364721B (de) Katheter
DE3211576C2 (de) Vorrichtung zur Drainage der Harnblase
WO2001010493A1 (de) Vorrichtung zur geburtsvorbereitung und geburtserleichterung der schwangeren frau
DE2157727A1 (de) Intrauterines mittel
DE69907329T2 (de) Vorrichung mit einem Ballon mit nominal einstellbarem Durchmesser
DE4225520A1 (de) Aufblasbarer, ballonartiger Stützkörper
DE2818119A1 (de) Katheter
DE2516350C3 (de) Gerät zur Applikation flüssiger Medikamente in die Gebärmutterhöhle
DE4141154C2 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin
DE1946173B1 (de) Geraet fuer die Behandlung weiblicher Genitalorgane zur Beseitigung von Vaginaltrockenheit und Potenzstoerungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee