AT12760U1 - Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen - Google Patents

Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen Download PDF

Info

Publication number
AT12760U1
AT12760U1 ATGM103/2012U AT1032012U AT12760U1 AT 12760 U1 AT12760 U1 AT 12760U1 AT 1032012 U AT1032012 U AT 1032012U AT 12760 U1 AT12760 U1 AT 12760U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slats
baffles
openings
curtain
angle
Prior art date
Application number
ATGM103/2012U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rangger
Original Assignee
Alfred Rangger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Rangger filed Critical Alfred Rangger
Priority to ATGM103/2012U priority Critical patent/AT12760U1/de
Publication of AT12760U1 publication Critical patent/AT12760U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/80Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • F24S2020/183Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal in the form of louvers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Aus Lamellen (4) bestehender Lamellenvorhang, der im Inneren von Gebäuden, hinter Fenstern, auf handelsüblichen Flächenvorhangschienen montiert wird. Er wird als Zusatzheizung und gleichzeitig zur Abschattung von Innenräumen, als UV Schutz und als Sichtschutz verwendet. Jede einzelne Lamelle (4), die aneinandergereiht einen Lamellenvorhang ergeben, ist einseitig mattschwarz lackiert. Diese Seite wird im Heizbetrieb zur Sonne ausgerichtet. In die Lamellen (4) sind Öffnungen (1) und Leitbleche (2) eingearbeitet, die die vom mattschwarzen Absorber aufgenommene thermische Energie, auf die Rückseite der Lamellen (4) befördern und anschließend mit Hilfe der Leitbleche (3), die sich auf der Rückseite der Lamellen befinden, an die Raumluft abgeben. Der durch die Leitbleche erzeugte Luftstrom bewirkt, dass sich die erwärmte Luft gut im Innenraum von Gebäuden verteilt. Temperaturunterschiede zwischen oberen und unteren Bereich auf der mattschwarz lackierten Absorberfläche, werden gering gehalten. Auf der Rückseite sind die Lamellen mit einer hellen Lackschicht überzogen. Richtet man diese Seite gegen die Sonne, wird die Absorption gegenüber der mattschwarz lackierten Seite stark verringert und der Flächenvorhang dient nicht mehr als Zusatzheizung sondern zur Abschattung und als Sichtschutz. Die in die Lamellen (4) eingearbeiteten Öffnungen (1) gewährleisten auch bei zugezogenen Lamellenvorhängen einen Lichteinfall in den Innenraum von Gebäuden.

Description

österreichisches Patentamt AT 12 760 Ul 2012-11-15
Beschreibung TITEL DER ANMELDUNG: [0001] Die Erfindung betrifft Lamellenbleche mit Luftschlitzen und Leitblechen, die im Inneren von Gebäuden verwendet werden, über die Sonneneinstrahlung erwärmt werden und zur Raumheizung dienen.
STAND DER TECHNIK
[0002] Flächenvorhänge, auch bekannt unter den Namen Vertisen oder Lamellenvorhänge sind bekannt zum Abschatten von Innenräumen, als Sichtschutz und zum Heizen von Innenräumen über Solarenergie, die auf eine mattschwarz beschichtete glatte Fläche auftrifft. In der DE 10 2009 05 2904 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, das Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen nutzt, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung vermeidet. Als nachteilig erweist sich, dass die dabei entstehende Wärme, die über freie Konvektion einer senkrechten Platte zur Decke hoch steigt und der dabei erzeugte Luftstrom gering ist. Um eine bessere Temperaturverteilung im Innenraum zu erzielen, muss zusätzlich ein Ventilator oder ein ähnliches Zusatzgerät, das mit Fremdenergie betrieben wird, installiert werden. Flächenvorhänge sind an handelsüblichen Flächenvorhangschienen montiert, die sich um 180° drehen lassen. In der DE 10 2009 05 2904 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, die die Heizwirkung oder Reflexionswirkung durch Verwendung von mehr oder weniger gelochten Blechstreifen, oder durch Vorsehen eines Abstandes zwischen den Blechstreifen individuell angepasst werden kann und damit ebenso der Lichteinfall in den Raum. Ebenfalls als nachteilig erweist sich, dass bei Verwendung von Lochblechen, oder durch das Vorsehen eines Abstandes zwischen den Blechstreifen die Absorberfläche verkleinert wird.
AUFGABENSTELLUNG
[0003] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Flächenvorhänge der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass die oben erwähnten Nachteile nicht zum Tragen kommen.
[0004] Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1,2, 3 und 4 erreicht.
[0005] Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, weiter erläutert.
[0006] Die Zeichnung zeigt ein Lamellenblech 4. Werden mehrere dieser Lamellenbleche aneinandergereiht, ergeben diese einen Flächenvorhang.
[0007] Es ist Ziel, einen optisch ansprechenden Flächenvorhang zu schaffen, der die erzeugte Wärme mit Hilfe von Leitblechen 2, und Schlitzen 1 auf die Rückseite der Lamellenbleche leitet, über Leitbleche 3 direkt an den Raum abgibt, dabei einen zusätzlichen Luftstrom erzeugt und die warme Luft nicht zuerst bis auf die Decke ansteigt und dann wieder mit Lüftern oder Gebläsen im Raum verteilt werden muss. Außerdem ist es vorteilhaft, dass trotz der Schlitze in den Lamellen, die einen Lichteinfall gewährleisten, die Absorberfläche durch das Vorhandensein der Leitbleche nur geringfügig verkleinert wird. 1 /3

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT12 760U1 2012-11-15 Ansprüche 1. Lamellenblende, bestehend aus auf der dem Sonneneinfall zugewandten Seite Wärmestrahlung absorbierend beschichteten, lotrecht angeordneten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lamellen horizontal verlaufende Öffnungen (1) vorgesehen sind, wobei den Öffnungen (1) jeweils auf der dem Lichteinfall zugewandten Seite eine Leiteinrichtung (2) zugeordnet ist, wobei die Leiteinrichtung (2) als Leitblech ausgeführt ist, welche aus der Lamellenebene ragt und in Einbaulage oberhalb der Öffnung (1) angeordnet ist und die Leiteinrichtung (2) im Wesentlichen parallel zur Öffnung (1) verläuft.
  2. 2. Lamellenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (2) in einem Winkel gegenüber der Lotrechten, gemessen von oben, in einem Winkel von 75 bis 185°, vorzugsweise in einem Winkel von 150° angeordnet ist.
  3. 3. Lamellenblende nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Öffnungen (1) auf der dem Lichteinfall abgewandten Seite eine Leiteinrichtung (3) zugeordnet ist.
  4. 4. Lamellenblende nach Anspruch 3, wobei diese weitere Leiteinrichtung (3) in einem gegenüber der Lotrechten von oben gemessenen Winkel von 5 bis 90°, vorzugsweise in einem Winkel von 30° angeordnet ist, aus der Lamellenebene ragt und in Einbaulage unter der Öffnung (1) angeordnet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
ATGM103/2012U 2012-03-20 2012-03-20 Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen AT12760U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM103/2012U AT12760U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM103/2012U AT12760U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12760U1 true AT12760U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47221794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM103/2012U AT12760U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT12760U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030729A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Uab "Saules Vejo Aruodai" Heat exchanger for effective energy exchange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626354A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Wolfgang Dipl Ing Priedemann Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE202011104146U1 (de) * 2011-08-06 2011-11-17 Rudolf Kallenbach Solar - Lamellen - Luftkollektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626354A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Wolfgang Dipl Ing Priedemann Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE202011104146U1 (de) * 2011-08-06 2011-11-17 Rudolf Kallenbach Solar - Lamellen - Luftkollektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030729A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Uab "Saules Vejo Aruodai" Heat exchanger for effective energy exchange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE19635466C2 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
AT12760U1 (de) Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen
DE202015106193U1 (de) Luftschleieranlage
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
EP1704370B1 (de) Flächenelement zur temperierung von raumluft
AT370205B (de) Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
EP2891754B1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
DE202012009736U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE102016103950A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
DE202021100373U1 (de) Gerät zur Unterstützung und Verstärkung natürlicher Lüftung
WO2017008933A1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE2519658A1 (de) Zweischalige fassadenkonstruktion
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
EP0142596A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
DE102009052904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
DE19755807C2 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE202023105912U1 (de) Überströmvorrichtung
DE102019121585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170331