DE102019121585A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist Download PDF

Info

Publication number
DE102019121585A1
DE102019121585A1 DE102019121585.4A DE102019121585A DE102019121585A1 DE 102019121585 A1 DE102019121585 A1 DE 102019121585A1 DE 102019121585 A DE102019121585 A DE 102019121585A DE 102019121585 A1 DE102019121585 A1 DE 102019121585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
curtain
opening
slats
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121585.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Barske
Christian Barske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019121585.4A priority Critical patent/DE102019121585A1/de
Publication of DE102019121585A1 publication Critical patent/DE102019121585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Abstract

Eine Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine mit wenigstens einer Glasscheibe (10) Öffnung verbunden ist, enthälteinen ersten Lamellenvorhang (12) mit sich quer über die Öffnung erstreckenden Lamellen (16), deren Oberseiten Sonnenlicht weitgehend absorbieren,einen zweiten Lamellenvorhang (14) mit sich quer über die Öffnung erstreckenden Lamellen 18), deren Oberseiten Sonnenlicht weitgehend reflektieren,wobei die Lamellenvorhänge unabhängig voneinander in drei Stellungen bringbar sind,- eine Offenstellung, in der die Lamellen in einer dicht gepackten Stellung sind, in der sie allenfalls einen kleinen Teil der Öffnung überdecken,- eine Sichtstellung, in der die Lamellen einen vorbestimmten Abstand voneinander haben, zumindest einen großen Teil der Öffnung überdecken und zwischen sich Sichtschlitze freigeben, durch die hindurch aus dem Raum durch die Öffnung hindurch die Umgebung sichtbar ist, und- eine Schließstellung, in der die Lamellen derart verkippt sind, dass ihre Oberseiten der Umgebung zugewandt sind und zwischen den Lamellen bei waagerechter Blickrichtung von dem Raum aus im Wesentlichen keine Sicht in die Umgebung besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine mit wenigstens einer durchsichtigen Glasscheibe verschlossenen Öffnung verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Temperieren eines Raums.
  • Vor dem Hintergrund der bedrohlichen Klimaerwärmung ist die Verminderung des Energiebedarfes eines Gebäudes zum Temperieren seiner Räume eine zunehmend wichtige Aufgabe. Der Energiebedarf ist im Winter durch die notwendige Heizwärme und im Sommer durch den Energieaufwand für die Kühlung der Innenräume gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen der Energiebedarf zum Temperieren eines Raums vermindert werden kann.
  • Der das Verfahren betreffenden Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der die Vorrichtung betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst, der mit den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 6 in vorteilhafter Weise weitergebildet wird. Die Ansprüche 7 bis 10 sind auf weitere, vereinfachte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Mit der Erfindung wird der Heizungsbedarf eines Raumes insbesondere im Winter, aber auch an Tagen mit unter einer komfortablen Raumtemperatur liegender Außentemperatur dadurch verringert, dass bei Sonnenschein oder diffuser Sonnenstrahlung ein erster, auf der Innenseite einer eine Öffnung des Raumes verschließenden durchsichtigen Glasscheibe angeordneter Vorhang mit bevorzugt schwarzer, vom Raum angewandter Oberfläche derart geschlossen wird, dass seine bevorzugt schwarze Oberfläche die auftreffende Sonnenstrahlung weitgehend absorbiert, sich dadurch erwärmt und dadurch einen im Inneren des Raumes angeordneten Heizkörper bildet. Die erwärmte Oberfläche des Vorhangs verursacht eine den Raum aufheizende Konvektionsströmung.
  • Insbesondere im Sommer wird der Energiebedarf zur Kühlung des Raumes bei Sonnenschein oder diffuser Sonnenstrahlung dadurch vermindert, dass ein zweiter Vorhang mit bevorzugt weißer, vom Raum abgewandter Oberfläche derart geschlossen wird, dass seine bevorzugt weiße Oberfläche die auftreffende Sonnenstrahlung weitgehend in die Umgebung reflektiert, so dass die Sonnenstrahlung den Raum nicht aufheizt.
  • Unter Öffnung wird in der vorliegenden Beschreibung jedwelche Öffnung beispielsweise in einer gemauerten oder betonierten oder aus Holz ausgebildeten Wand, wie Fensteröffnung oder Türöffnung verstanden, mit einem Fenster oder einer Türe, das bzw. die ein- oder mehrschichtig verglast ist.
  • Die Erfindung verbessert den Raum-bzw. Klimakomfort insbesondere in großflächig verglasten Räumen, wie sie in modernen Bauten immer wieder ohne irgendwelche abschattenden Vorsprünge vor der Verglasung anzutreffen sind. Das energiesparende und für den Wohnkomfort günstige, insbesondere an alten Bauernhäusern sichtbare Prinzip, die Fenster unter Vorsprüngen so abzuschatten, dass sie im Sommer bei hochstehender Sonne vor der Sonnenstrahlung geschützt sind und im Winter bei tiefstehender Sonne die Sonnenstrahlung in den Raum hereinlassen, wird zugunsten einer vermeintlich schöneren Ästhetik an modernen Bauten häufig aufgegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Die 1-3 stellen jeweils Teilquerschnitte eines Fensters mit beidseitig des Fensters angeordneten Lamellenvorhängen dar.
  • Gemäß den Figuren ist an beiden Seiten eines mit einer Glasscheibe 10 verschlossenen Öffnung, beispielsweise Fensteröffnung, eines Raums jeweils ein erster Lamellenvorhang 12 und ein zweiter Lamellenvorhang 14 in an sich bekannter Weise angebracht. Die Lamellenvorhänge sind in ihrem Aufbau an sich bekannt und enthalten Lamellen, die sich waagerecht und parallel zueinander quer über die Fensteröffnung erstrecken. Die Oberseiten der Lamellen 16 des ersten Lamellenvorhangs 12 sind schwarz bzw. derart ausgebildet, dass sie Sonnenstrahlung weitgehend absorbieren. Die Oberseiten der Lamellen 18 des zweiten Lamellenvorhangs 14 sind weiß, so dass sie Sonnenstrahlung weitgehend reflektieren.
  • Die Positionen der einzelnen Lamellen werden in an sich bekannter Weise durch Schnurzüge eingestellt, die mittels nicht dargestellter, ebenfalls an sich bekannter Betätigungsvorrichtungen beispielsweise elektrisch betätigbar sind. Gemäß den Figuren sind an den äußeren und inneren, der Glasscheibe 10 zugewandten Rändern der Lamellen 12 an deren Enden jeweils äußere Schnurzüge 20 und innere Schnurzüge 22 angebracht. Die äußeren und inneren Schnurzüge 20, 22 sind mit den Lamellen 16, 18 fest verbunden, so dass sie den senkrechten Abstand zwischen den Lamellen definieren. Die äußeren und inneren Schnurzüge können durch Schnüre, Bänder oder Ähnliches gebildet sein.
  • In kurzem Abstand von den äußeren und inneren Schnürzügen 20 und 22 erstrecken sich beispielsweise als Schnüre ausgebildete äußere Einholzüge 24 und innere Einholzüge 26 durch in den Lamellen ausgebildeten Löcher hindurch. Diese Einholzüge 24 und 26 sind nur an der jeweils untersten Lamelle befestigt. Durch Verkürzen und/oder Verlängern der äußeren und inneren Schnurzüge 20 und 22 können die Lamellen verkippt werden. Durch Verkürzen bzw. Einholen der äußeren und Einholzüge 24, 26 können die Lamellen der Lamellenvorhänge nach oben zusammengeschoben werden (1), wobei die Lamellen aufeinander zu liegen kommen, so dass im voll zusammengeschobenen Zustand eines Lamellenvorhangs alle seine Lamellen auf der untersten Lamelle gestapelt werden und der zusammengeschobene, geöffnete Lamellenvorhang das Fenster 10 nur in einem obersten Teil überdeckt oder gegebenenfalls so hoch gezogen wird, dass er die Glasscheibe 10 nicht mehr überdeckt. Die Stellung des Lamellenvorhangs 12 gem. 1 ist die Offenstellung des Vorhangs.
  • Die Lamellenvorhänge bzw. deren Züge sind in an sich bekannter Weise vorteilhafterweise unabhängig voneinander betätigbar.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Stellungen der Lamellenvorhänge beschrieben:
    • In 1 ist der erste Lamellenvorhang 12, dessen Lamellen 16 schwarze Oberseiten haben, vollständig geöffnet. Der zweite Lamellenvorhang 14 befindet sich in seiner Sichtstellung, in der die Lamellen 18, deren Oberseiten weiß sind, etwa waagerecht übereinander angeordnet sind und zwischen sich Sichtschlitze freigeben, durch die hindurch von innen nach außen geblickt werden kann, so dass es im Inneren des mit dem Fenster 10 versehenen Raumes hell ist und ein Blick aus dem Raum in die Umgebung möglich ist. Dennoch sind die Insassen des Raumes vor direkter Bestrahlung durch die Sonne 28 geschützt, da die Sonne tagsüber sowohl im Sommer als auch im Winter deutlich über einer die Glasscheibe 10 schneidende waagerechten Ebene steht, so dass ihre Strahlung auf die weißen Oberseiten der Lamellen 18 trifft und dort reflektiert werden. Der Raum wird somit durch die Sonnenstrahlung nicht aufgeheizt.
  • Wenn eine Sicht von innen nach außen nicht notwendig ist, können die Lamellen 18 durch entsprechende Betätigung der äußeren und inneren Schnurzüge 20 und 22 in die Stellung der 2 gebracht werden, so dass der Raum abgedunkelten ist und die Sonnenstrahlung vollständig von den weißen Oberflächen der Lamellen 18 reflektiert wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Positionen der Lamellenvorhänge werden bevorzugt im Sommer benutzt, wobei alle Zwischenstellungen zwischen den Stellungen des zweiten Lamellenvorhang 14 gemäß 1 und 2 möglich sind und die Lamellen gegebenenfalls noch weiter verkippt werden können als in 2, so dass die Außenränder der Lamellen jeweils auf den Oberseiten der darunter angeordneten Lamellen aufliegen und das Innere des Raums vollständig abgedunkelt ist.
  • 3 zeigt eine bevorzugt im Winter benutzte Stellung der Lamellenvorhänge 12 und 14. Der zweite Lamellenvorhang 14 mit den weißen Oberseiten seiner Lamellen befindet sich in Offenstellung. Der erste Lamellenvorhang 12 befindet in einer Stellung, in der keine Sicht vom Innenraum in die Umgebung möglich ist. Die Sonnenstrahlung wird von den schwarzen Oberseiten der Lamellen 16 absorbiert, so dass sich die Lamellen erwärmen. Die dadurch erwärmte Luft kann zwischen den Lamellen 16 oder in dem sich beim Schließen des ersten Lamellenvorhangs 12 bildenden Spalt zwischen der Glasscheibe 10 und dem Lamellenvorhang aufsteigen und eine Konvektionsströmung antreiben, die den Raum erwärmt. Zur Unterstützung der Konvektionsströmung können unterhalb und oberhalb des ersten Lamellenvorhangs 12 nicht dargestellte Luftleiteinrichtungen, beispielsweise Luftkanäle angeordnet sein.
  • Der erste Lamellenvorhang 12 kann durch weiteres Verkippen seiner Lamellen 16 in eine Schließstellung gebracht werden, in der er einen Lichteinfall von außen in den Raum vollständig verhindert, indem die der Glasscheibe 10 zugewandten Ränder der Lamellen 16 jeweils auf den Oberseiten der darunter befindlichen Lamellen aufliegen.
    Der erste Lamellenvorhang 12 kann in eine der 1 entsprechende Sichtstellung des zweiten Lamellenvorhangs 14 gebracht werden. Dann können in dem Raum befindliche Personen durch die sich bildenden Sichtschlitze zwischen den Lamellen 16 nach außen blicken und sind dennoch vor direkter Sonnenbestrahlung geschützt. Dennoch erfolgt auch in Sichtstellung des ersten Lamellenvorhangs 12 bei winterlichem Sonnenschein eine Aufheizung des Innenraums, da die Sonnenstrahlung auch in Sichtstellung der Lamellen auf deren schwarzen Oberseiten trifft und diese erhitzt.
  • Die Lamellen 16 und 18 können aus jedwelchem geeignetem Material bestehen, beispielsweise Kunststoff, Verbundwerkstoff, Holz, Metall usw. Die schwarze Oberseite der Lamellen 16 wird durch Beschichten der Lamellen mit schwarzer Farbe erreicht, die beispielsweise Rußpartikel enthält und vorteilhaft eine raue Oberfläche hat, so dass eine größtmögliche Absorption der auf die schwarze Oberfläche fallenden Sonnenstrahlung erzielt wird. Die weiße Oberfläche der Oberseiten der Lamellen 18 wird durch Beschichtung mit weißer Farbe erzielt, die Weißpartikel, z.B. Titandioxid, enthalten kann und glatte oder raue Oberfläche haben kann. Die Unterseiten der Lamellen 16 und 18 sind farblich auf das erwünschte Farbklima in dem Raum abgestimmt, beispielsweise hell grau, elfenbeinfarbig, ockerfarben usw.
  • Die Erfindung ist in vielfältiger Weise ergänzbar und abwandelbar.
  • In einem mit den Lammellenvorhängen 12 und 14 versehenen Raum können Sensoren zur Feststellung der Anwesenheit von Personen, zur Feststellung der Helligkeit im Raum und zur Erfassung der Raumtemperatur angeordnet sein. An der zugehörigen Außenfassade können Sensoren zur Feststellung der Sonnenstrahlung und der Außentemperatur angeordnet sein. Über ein mit den Sensoren verbundenes Steuergerät werden die Stellungen der Lamellenvorhänge jeweils bedarfsgerecht gesteuert. Beispielsweise ist an einem heißen, schönen Sommertag der erste Lamellenvorhang 12 in Offenstellung und der zweite Lamellenvorhang bei besetztem Raum in Sichtstellung und bei unbesetztem Raum in Schließstellung. Umgekehrt ist an einem kalten, schönen Wintertag der zweite Lamellenvorhang 14 offen und der erste Lamellenvorhang bei besetztem Raum in Sichtstellung und bei unbesetztem Raum etwas weiter geschlossen, so dass eine optimale Aufheizung des Raumes erfolgt.
  • In 1 sind ein Raumtemperatursensor 30, ein Anwesenheitssensor 32, eine Betätigungsvorrichtung 34 für den ersten Lamellenvorhang 12, eine Betätigungsvorrichtung 36 für den zweiten Lamellenvorhang 14, ein Sonnenstrahlungssensor 38 und ein Steuergerät 40 skizziert. Die Sensoren 30, 32 und 38 sowie die Betätigungsvorrichtungen 34 und 36 sind mit dem Steuergerät 40 verbunden. Die Betätigungsvorrichtungen enthalten beispielsweise jeweils einen Elektromotor zur Betätigung der ein Einholzüge 24 und 26 und jeweils einen weiteren Elektromotor zur Betätigung der Schnürzüge 20 und 22. In dem Steuergerät 40 ist ein Programm abgelegt, entsprechend dem bei vorhandener Sonnenstrahlung und unter oder über einer Solltemperatur liegenden Raumtemperatur die Lamellenvorhänge 12 und 14 bedarfsgerecht betätigt werden. Dabei wird, wenn in der Anwesenheitssensor 32 die Anwesenheit einer Person im Raum feststellt, vorteilhaft keiner der Lamellenvorhänge in seine Schließstellung gebracht sofern die Person das nicht ausdrücklich wünscht. Der zweite Lamellenvorhang 14 kann an der Innenseite des Fensters 10 angeordnet sein, bevorzugt zwischen dem ersten Lamellenvorhang 12 und dem Fenster 10. Bei aus mehreren Glasscheiben zusammengesetzten Fenstern kann der zweite Lamellenvorhang 14 zwischen den Glasscheiben innerhalb des Fensters angeordnet sein. In einer abgeänderten Ausführungsform können sich die Lamellen in senkrechter Richtung erstrecken und durch entsprechende Betätigungsvorrichtungen ähnlich verstellt werden, wie anhand der 1 - 3 erläutert.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform können die Lamellenvorhänge durch Rollos besetzt sein, von denen eines eine dunkle bzw. Sonnenstrahlung absorbierende vom Raum abgewandte Oberfläche hat und das andere eine helle bzw. die Sonnenstrahlung reflektierende Oberfläche hat.
  • In einer anderen vereinfachten Ausführungsform kann auf der Innenseite des Fensters 10 ein erster flächiger Vorhang, z.B. aus Stoff, mit dem Fenster zugewandter schwarzer Oberfläche und ein bevorzugt zwischen dem ersten Vorhang und der und dem Fenster ein zweiter Vorhang mit dem Fenster zugewandter weißer Oberfläche vorhanden sein,. Der zweite Vorhang mit weißer Oberfläche wird bevorzugt im Sommer zugezogen oder geöffnet. Der erste Vorhang wird bevorzugt im Winter, wenn Heizbedarf besteht, zugezogen. Die flächigen Vorhänge können durch entsprechende Lochung eine gewisse Transparenz aufweisen, so dass, wenn sie geschlossen sind, der Raum nicht vollständig abgedunkelt ist.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform der Vorrichtung, bei der nur ein Vorhang vorgesehen ist, sind die Lamellen des Vorhangs auf ihrer Oberseite und Unterseite verschieden ausgebildet. Eine Seite ist hell, bevorzugt weiß. Die andere Seite ist dunkel, bevorzugt schwarz. Wenn die Lamellen eines solchen Vorhangs um annähernd 180° aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkt werden, sind beispielsweise die hellen Seiten der Lamellen in der ersten Stellung vom Raum abgewandt und reflektieren auf fallende Sonnenstrahlung, wohingegen sie in der zweiten Stellung dem Raum zugewandt sind, so dass die dunklen Seiten der Lamellen vom Raum abgewandt sind und Sonnenstrahlung absorbieren. Die beiden Stellungen, in denen sich die Stellung der Lamellen um annähernd 180° unterscheiden, sind Schließstellungen. Zwischen den Schließstellungen kann jedwelche Stellung eingenommen werden, auch die Sichtstellung, in der die Lamellen annähernd waagerecht angeordnet sind und der Lamellenvorhang durchsichtig ist. Vorteilhafterweise sind die Lamellen eines solchen einzigen Vorhangs wenig gekrümmt, so dass eine Verschwenkung um annähernd 180° möglich ist. Der Abstand zwischen den Lamellen kann derart sein, dass in der jeweiligen Schließstellung nur eine geringe Überlappung zwischen den Lamellen vorhanden ist. Es versteht sich, dass der einzige Lamellenvorhang vorteilhafterweise an der Innenseite der Galsscheibe 10 angeordnet ist.
    Bei einer weiteren vereinfachten Ausführungsform (nicht dargestellt) der Erfindung ist ein flächiger Vorhang , beispielsweise ein Behang aus Stoff, auf einer Seite hell, vorzugsweise weiß, auf der anderen Seite dunkel, vorzugsweise schwarz. Der Vorhang ist an einer über der Öffnung angeordneten Führungsvorrichtung verschiebbar aufgehängt, die beispielsweise zwei zueinander parallele, sich längs der Öffnung angeordnete Führungsschienen enthält, deren nebeneinander angeordnete Enden an einer Seite über ein halbkreisförmiges Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann der Vorhang aus einer ersten Stellung, in der beispielsweise seine helle Seite dem Raum zugewandt ist, durch Verschieben längs der Führungsvorrichtung unter Einschluss des Verbindungsstücks in eine zweite Stellung bewegt werden, in der seine dunkle Seite dem Raum zugewandt ist.
  • Die Erfindung mit den beiden Vorhängen kann auch an nicht mit Fenstern oder Türen versehenen Öffnungen von Räumen eingesetzt werden, wie sie an einfachen Häusern vorhanden sind.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Glasscheibe
    12
    erster Lamellenvorhang
    14
    zweiter Lamellenvorhang
    16
    Lamellen
    18
    Lamellen
    20
    äußerer Schnurzug
    22
    innerer Schnurzug
    24
    äußerer Einholzug
    26
    innerer Einholzug
    28
    Sonne
    30
    Raumtemperatursensor
    32
    Anwesenheitssensor
    34
    Betätigungsvorrichtung
    36
    Betätigungsvorrichtung
    38
    Sonnenstrahlungssensor
    40
    Steuergerät

Claims (10)

  1. Verfahren zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine mit wenigstens einer durchsichtigen Glasscheibe (10) verschlossenen Öffnung verbunden ist, wobei an der dem Raum zugewandten Seite der Glasscheibe (10) ein die Öffnung zumindest teilweise überdeckender, öffen- und schließbarer erster Vorhang (12) angebracht wird, dessen der Umgebung zugewandte Oberfläche dunkel, bevorzugt schwarz ist, so dass sich bei geschlossenem Vorhang dessen dunkle, bevorzugt schwarze Oberfläche bei Sonnenbestrahlung erwärmt und die Wärme an den Raum abgibt, und an der Öffnung ein diese zumindest teilweise überdeckender, öffen- und schließbarer zweiter Vorhang (14) angebracht wird, dessen der Umgebung zugewandte Oberfläche reflektierend oder hell, bevorzugt weiß ist, so dass bei geschlossenem zweiten Vorhang dessen reflektierende oder helle, bevorzugt weiße Oberfläche Sonnenlicht in die Umgebung reflektiert.
  2. Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine mit wenigstens einer Glasscheibe (10) verschlossenen Öffnung verbunden ist, enthaltend einen ersten Lamellenvorhang (12) mit sich quer über die Öffnung erstreckenden Lamellen (16), deren Oberseiten Sonnenlicht weitgehend absorbieren, einen zweiten Lamellenvorhang (14) mit sich quer über die Öffnung erstreckenden Lamellen 18), deren Oberseiten Sonnenlicht weitgehend reflektieren, wobei die Lamellenvorhänge unabhängig voneinander in drei Stellungen bringbar sind, - eine Offenstellung, in der die Lamellen in einer dicht gepackten Stellung sind, in der sie allenfalls einen kleinen Teil der Öffnung überdecken, - eine Sichtstellung, in der die Lamellen einen vorbestimmten Abstand voneinander haben, zumindest einen großen Teil der Öffnung überdecken und zwischen sich Sichtschlitze freigeben, durch die hindurch aus dem Raum durch die Öffnung hindurch die Umgebung sichtbar ist, und - eine Schließstellung, in der die Lamellen derart verkippt sind, dass ihre Oberseiten der Umgebung zugewandt sind und zwischen den Lamellen bei waagerechter Blickrichtung von dem Raum aus im Wesentlichen keine Sicht in die Umgebung besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Lamellenvorhang (12) an der dem Raum zugewandte Seite der Glasscheibe (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite Lamellenvorhang (14) an der vom Raum abgewandten Seite des ersten Lamellenvorhangs (12) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, weiter aufweisend eine Steuerungsvorrichtung, mit der, wenn eine gemessene Raumtemperatur unter einer Soll-Raumtemperatur liegt, der ersten Lamellenvorhang (12) in die Sicht- oder Schließstellung und der zweite Lamellenvorhang (14) in die Offenstellung bringbar ist und, wenn eine gemessene Raumtemperatur unter einer Soll-Raumtemperatur liegt, der zweite Lamellenvorhang in die Sicht- oder Schließstellung und der erste Lamellenvorhang in die Offenstellung bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuerungsvorrichtung einen Raumtemperatursensor (30), eine Betätigungsvorrichtung (34) für den ersten Lamellenvorhang (12), eine Betätigungsvorrichtung (36) für den zweiten Lamellenvorhang (14) und ein Steuergerät (40) mit einem Programm zur Steuerung der Betätigungsvorrichtungen in Abhängigkeit von der Raumtemperatur.
  7. Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine mit wenigstens einer Glasscheibe (10) verschlossenen Öffnung verbunden ist, enthaltend einen neben der Glasscheibe (10) angeordneten, die Glasscheibe zumindest teilweise überdeckenden Vorhang mit einer dunklen, vorzugsweise schwarzen, ersten Seite, die Sonnenlicht weitgehend absorbiert, und einer hellen, bevorzugt weißen, von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite, die Sonnenlicht weitgehend reflektiert, wobei die Stellung des Vorhangs derart veränderbar ist, dass in einer ersten Stellung des Vorhangs seine erste Seite vom Raum abgewandt ist und seine zweite Seite dem Raum zugewandt ist, und in einer zweiten Stellung des Vorhangs seine erste Seite dem Raum zugewandt ist und seine zweite Seite vom Raum abgewandt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Vorhang durch über- oder nebeneinander angeordnete Lamellen gebildet ist, die auf einer Seite hell, bevorzugt weiß, sind, auf der anderen Seite dunkel, bevorzugt schwarz, sind und die um zu ihren Langseiten parallele Achsen aus der ersten Stellung um zumindest annähernd 180 Grad in die zweite Stellung drehbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Vorhang ein flächiger Behang ist, dessen eine Seite hell, bevorzugt weiß, ist, dessen andere Seite dunkel, bevorzugt schwarz, ist und der verschiebbar an einer über der Öffnung angeordneten Führungsvorrichtung aufgehängt ist, die zwei zueinander etwa parallele, sich längs der Öffnung angeordnete Führungen enthält, deren eine, nebeneinander angeordnete Enden über ein Verbindungsstück verbunden ist, so dass der Vorhang aus einer ersten Stellung, in der seine eine Seite dem Raum zugewandt ist, durch Verschieben längs der Führungsvorrichtung in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der seine andere Seite dem Raum zugewandt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Vorhang an der dem Raum zugewandten Seite des Fensters angeordnet ist.
DE102019121585.4A 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist Pending DE102019121585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121585.4A DE102019121585A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121585.4A DE102019121585A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121585A1 true DE102019121585A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121585.4A Pending DE102019121585A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121585A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232615A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Rey Jean Claude Wendevorhang
EP0164111B1 (de) * 1984-06-08 1989-09-06 Alfred Dipl.-Ing. Wetzel Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE102010013822A1 (de) * 2010-04-03 2010-11-11 Daimler Ag Vorhang für eine Fahrerkabine und dessen Verwendung
DE202011003329U1 (de) * 2011-02-28 2011-05-05 Beck, Bernd Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
US20110155331A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Kerry Lopin Two tone venetian blind for absorbing and reflecting heat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232615A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Rey Jean Claude Wendevorhang
EP0164111B1 (de) * 1984-06-08 1989-09-06 Alfred Dipl.-Ing. Wetzel Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
US20110155331A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Kerry Lopin Two tone venetian blind for absorbing and reflecting heat
DE102010013822A1 (de) * 2010-04-03 2010-11-11 Daimler Ag Vorhang für eine Fahrerkabine und dessen Verwendung
DE202011003329U1 (de) * 2011-02-28 2011-05-05 Beck, Bernd Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885481A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE19611060A1 (de) Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
DE202011003329U1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
EP0063541A2 (de) Aufrollbarer Doppelvorhang
AT370205B (de) Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
DE102019121585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, der mit der Umgebung über eine Öffnung verbunden ist
EP0615049B1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
DE2631491C2 (de)
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE202007011819U1 (de) Lüftung an Doppelfassade
DE4203412A1 (de) Bauteile fuer gebaeudewaende, insbesondere gebaeude-aussenwaende
DE2843405A1 (de) Jalousie
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE1759225C3 (de) Fenster mit einem um eine Mittelachse um 180 Grad schwenkbaren Flügelrahmen
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE2642266A1 (de) Vorrichtung zur regelung der sonnenenergieuebertragung durch aussenwandfenster von gebaeuden
EP0003725A1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
DE3446662A1 (de) Jalousie
EP2243917A2 (de) Isolationssystem und- modul
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication