DE202011104146U1 - Solar - Lamellen - Luftkollektor - Google Patents

Solar - Lamellen - Luftkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE202011104146U1
DE202011104146U1 DE202011104146U DE202011104146U DE202011104146U1 DE 202011104146 U1 DE202011104146 U1 DE 202011104146U1 DE 202011104146 U DE202011104146 U DE 202011104146U DE 202011104146 U DE202011104146 U DE 202011104146U DE 202011104146 U1 DE202011104146 U1 DE 202011104146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
housing
slats
air collector
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011104146U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011104146U priority Critical patent/DE202011104146U1/de
Publication of DE202011104146U1 publication Critical patent/DE202011104146U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • F24S70/65Combinations of two or more absorbing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Solar-Luftkollektor aus einem Gehäuse mit lichtdurchlässiger Frontverglasung und einer dahinter angeordneten Solar-Absorberfläche sowie einem Lufteinlass und einem Luftauslass, dadurch gekennzeichnet, dass die Solar-Absorberfläche aus einer Vielzahl von einzelner Lamellen (11; 12; 13; 14) besteht, die selektiv beschichtet oder lackiert sind und jalousieartig, sich teilweise überlappend, beabstandet von der Frontverglasung (3; 4) und einer Gehäuserückwand (15; 16) im Gehäuse (1; 2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solar-Luftkollektor gemäß dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruches.
  • Herkömmliche Solar-Luftkollektoren bestehen aus einem Rahmen, einer rückseitigen Isolierung, einer Frontverglasung, einem Luftkanal mit Ein- und Auslass und einer lackierten oder selektivbeschichteten Absorberfläche, welche aus Aluminiumblech gefertigt ist. Mittels eines Gebläses wird Luft durch den Luftkanal befördert, wobei von dieser die Wärme der durch Solarstrahlung erhitzten Absorber aufgenommen und durch den Auslass zum Verbraucher transportiert wird. Üblicherweise wird die Absorberfläche dabei von der Luft vor- oder hinterspült.
  • Das Problem, das sich bei diesem Design ergibt, liegt insbesondere in der Absorberfläche, die aus einem glatten, durchgehenden Blech besteht, welches zwangsweise den horizontalen und vertikalen Aufstellwinkel des Kollektors annimmt. Soll die Anlage zu einer bestimmten Jahreszeit am ertragsreichsten sein ist es wichtig, den Kollektor auf den Sonnenstand zu jener Zeit auszurichten, was bei der Dach- oder Wandmontage problematisch ist, da der Montagewinkel und somit die Ausrichtung der Absoberfläche gleich dem Winkel des Daches oder der Wand ist.
  • Zudem ist die potentielle Fläche des Absorbers im Verhältnis zur Kollektorgröße durch die glatte Fläche nicht optimal genutzt. Der solare Wirkungsgrad solcher Anlagen bleibt weit hinter dem möglichen Potenzial zurück.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Wirkungsgrad und auch die Wirtschaftlichkeit eines solchen Solar-Luftkollektors wesentlich zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Dadurch, dass die Solarabsorberfläche aus einer Vielzahl von einzelnen Lamellen besteht, die selektiv beschichtet oder lackiert sind und jalousieartig sich teilweise überlappend, beabstandet von der Frontverglasung und einer Gehäuserückwand im Gehäuse angeordnet sind, wird die Kollektorfläche wesentlich vergrößert, wodurch eine höhere und schnellere Wärmeabgabe vom Absorber an die Luft erreicht wird, wodurch sich der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Solar-Luftkollektors bereits wesentlich verbessert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Lamellen von der Luft vor als auch hinterspült, wodurch eine verbesserte Verwirbelung der Luft im Gehäuse erzielt werden kann, wodurch eine höhere und schnellere Wärmeaufnahme erreicht wird, was sich wiederum positiv auf den erzielbaren Wirkungsgrad auswirkt.
  • Bevorzugt ist des Weiteren eine Ausführungsform, bei der die Lamellen mindestens einfach längsseitig zu einer Lichteintrittsrichtung hin konkav abgewinkelt sind, so dass sich durch die jalousieartige Anordnung nicht nur die Kollektorfläche vergrößert, sondern innerhalb des Gehäuses eine optimale, möglichst rechtwinklige, Ausrichtung der einzelnen Lamellen zur Sonne hin gewährleistet werden kann, was die Leistungsfähigkeit des erfinderischen Solar-Luftkollektors wesentlich verbessert bzw. ermöglicht die Lamellen auf denjenigen jahreszeitlichen Sonnenstand auszurichten, an dem der Kollektor am ertragsreichten sein soll.
  • Das Gehäuse weist neuerungsgemäß seitliche Lochleisten auf und die Lamellen stirnseitige Nasen, die in die Löcher der Lochleisten eingreifen, so dass eine höchst einfache und wirkungsvolle aber auch besonders wirtschaftliche Befestigung der Lamellen ohne zusätzliche Befestigungsbauteile ermöglicht wird, wobei die Loch-leisten aus einer dünnen Blechschiene bestehen können, die seitlich innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Die Löcher sind dabei um ein angemessenes Maß größer als die Nasen um eine problemlose Wärmelängenausdehnung der Lamellen zu gewährleisten.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben: Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen senkrecht anzubauenden Solar-Luftkollektor,
  • 2 einen Schnitt durch einen auf einer 45° Dachschräge anzuordnenden Solar-Luftkollektor
  • 3 eine Draufsicht auf einen Kollektor gemäß 1.
  • 4 eine Detailansicht der auf die Lochleiste montierten Lamellen.
  • 5 eine Detailansicht der noch ungewinkelten Lamellen und einer Lochleiste.
  • 6 Eine Detail-Unteransicht einer auf die Lochleiste montierten Lamelle.
  • Der Solar-Luftkollektor besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse (1; 2) mit lichtdurchlässiger Frontverglasung (3; 4) und einer dahinter angeordneten Absorberfläche sowie einem Lufteinlass (5; 6; 7) und einem Luftauslass (8; 9; 10), wobei die Solarabsorberfläche aus einer Vielzahl von einzelnen Lamellen (11; 12; 13; 14) besteht, die selektiv beschichtet oder lackiert sind und jalousieartig, sich teilweise überlappend und beabstandet von der Frontverglasung (3; 4) und einer Gehäuserückwand (15; 16) im Gehäuse (1; 2) angeordnet sind.
  • Die Lamellen (11; 12; 13; 14) werden von der in einem Luftkanal angeordneten Gebläse geförderten Luft beidseitig umströmt, wobei die Lamellen des in 1 dargestellten Solar-Luftkollektors so abgewinkelt angeordnet sind, dass sie einen hohen Wirkungsgrad bei tiefstehender Wintersonne bzw. einem Übergangszeitsonnenstand aufweisen, ebenso wie die Lamellen (12) des in 2 dargestellten Solar-Luftkollektors, die andersartig abgewinkelt sind und in einem anderen Winkel zum Gehäuse, aber in einem optimierten Winkel zur Sonneneinstrahlung stehen.
  • In 3 sind ein Lufteinlass (7) und ein Luftauslass (10) dargestellt, die, wie gestrichelt dargestellt, auch an der Unterseite vorgesehen sein können.

Claims (7)

  1. Solar-Luftkollektor aus einem Gehäuse mit lichtdurchlässiger Frontverglasung und einer dahinter angeordneten Solar-Absorberfläche sowie einem Lufteinlass und einem Luftauslass, dadurch gekennzeichnet, dass die Solar-Absorberfläche aus einer Vielzahl von einzelner Lamellen (11; 12; 13; 14) besteht, die selektiv beschichtet oder lackiert sind und jalousieartig, sich teilweise überlappend, beabstandet von der Frontverglasung (3; 4) und einer Gehäuserückwand (15; 16) im Gehäuse (1; 2) angeordnet sind.
  2. Solar-Luftkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (11; 12; 13; 14) von der Luft vor- als auch hinterspült sind.
  3. Solar-Luftkollektor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lamelle (11, 12; 13; 14) mindestens einfach längsseitig zu einer Lichteinstrahlrichtung hin konkav abgewinkelt ist.
  4. Solar-Luftkollektor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1; 2) seitliche Lochleisten (17; 18; 19) angeordnet sind und die Lamellen (11; 12; 13; 14) stirnseitige Nasen (20; 21; 22) aufweisen, die in die im Verhältnis zu den Nasen größer ausgestanzten Langlöcher der Lochleisten (17; 18; 19) eingreifen und anschließend zur Sicherung an der Unterseite umgebogen werden.
  5. Solar-Luftkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (20; 21; 22) aus dem Grundmaterial der Lamellen (11; 12; 13; 14) ausgestanzt sind.
  6. Solar-Luftkollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (20; 21; 22) für eine winklige Montage unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  7. Solar-Kollektor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (11; 12; 13; 14) in einem fixen Winkel auf der Lochleiste (17; 18; 19) im Gehäuse (1; 2) angebracht sind.
DE202011104146U 2011-08-06 2011-08-06 Solar - Lamellen - Luftkollektor Expired - Lifetime DE202011104146U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104146U DE202011104146U1 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Solar - Lamellen - Luftkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104146U DE202011104146U1 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Solar - Lamellen - Luftkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104146U1 true DE202011104146U1 (de) 2011-11-17

Family

ID=45347428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104146U Expired - Lifetime DE202011104146U1 (de) 2011-08-06 2011-08-06 Solar - Lamellen - Luftkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104146U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12760U1 (de) * 2012-03-20 2012-11-15 Alfred Rangger Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12760U1 (de) * 2012-03-20 2012-11-15 Alfred Rangger Leitbleche und Schlitze in Lamellen von Flächenvorhängen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843652B1 (de) Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung
DE7102476U (de) Paneel für Wand- oder Deckenverkleidung.
DE102012105053A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Solarmoduls
DE202006009425U1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken
DE202012101346U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE2733899A1 (de) Bausatz fuer klimadaecher oder klimafassaden
DE102012018761A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
DE102010004652A1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE202011104146U1 (de) Solar - Lamellen - Luftkollektor
DE3225120A1 (de) Gittergetragene konstruktion fuer flaechenverkleidungen
DE102011101765A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Verbrennungsluft
DE202010002489U1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE102010014859A1 (de) Montagesystem für Solarmodule zur Anordnung auf einer Montagefläche, insbesondere einem Flachdach
EP0025212A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE102010023522B4 (de) Schutzgitter, insbesondere Laubfanggitter, für ein Kraftfahrzeug
DE202015106194U1 (de) Luftschleieranlage
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
EP2982014A1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
DE2136584A1 (de) Paneel fuer wand- oder deckenverkleidung
DE202011001251U1 (de) Sockelheizleiste
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2824513A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE712251C (de) Niederschlagselektrode fuer elektrische Entstaubungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121218

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303