AT127594B - Magnetsystem mit zwischen gegenüberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker, bei dem die Polabstände zwischen Anker und Polen einstellbar sind. - Google Patents

Magnetsystem mit zwischen gegenüberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker, bei dem die Polabstände zwischen Anker und Polen einstellbar sind.

Info

Publication number
AT127594B
AT127594B AT127594DA AT127594B AT 127594 B AT127594 B AT 127594B AT 127594D A AT127594D A AT 127594DA AT 127594 B AT127594 B AT 127594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
poles
magnet system
magnet
sides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Sachs
Original Assignee
Hugo Sachs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Sachs filed Critical Hugo Sachs
Application granted granted Critical
Publication of AT127594B publication Critical patent/AT127594B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetsystem mit zwischen gegenüberstehenden Polen doppelseitig   ausschwingendem   Anker, bei dem die Polabstände zwischen Anker und Polen einstellbar sind. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetsystem mit zwischen   gegenüberstehenden   Polen doppelseitig ausschwingendem Anker, bei dem die Polabstände zwischen Anker und Polen einstellbar sind. Derartige Systeme sind bereits bekannt, u. zw. in der Weise, dass die Magnetpole in der Schwingrichtung des Ankers verschiebbar angeordnet sind und unter Federwirkung stehen. 



  Diese Regulierung bzw. verschiebbare Anordnung der Pole in der Schwingrichtung des Ankers hat jedoch die im folgenden geschilderten Nachteile. 



   Stehen die Polschuhc unter Federwirkung, so neigen diese selbst zum Schwingen, und dem Anker geht dadurch Energie verloren. Sind die Federn nicht genau gleich stark, so entfernt 
 EMI1.1 
 



   Diese Nachteile werden gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch behoben, dass der
Anker zwischen den Polen keilförmig gestaltet ist und die Pole oder Polschuhe selbst auch dementsprechend ausgebildet sind, so dass durch Verschieben oder Verdrehen der in der
Schwingrichtung des Ankers vollkommen starr angeordneten Pole oder des gesamten Magnet- gestells quer zur Schwingrichtung des Ankers die Entfernung zwischen Anker und   Polschuhen   beliebig verengt oder erweitert werden kann, ohne dass eine   ungleichmässige   Entfernung irgend- eines Polschuhes vom Anker eintritt. Durch die Erfindung wird ausser der besseren und genaueren
Einstellmöglichkeit auch eine bedeutend vereinfachte Montage erreicht. 



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung mehrere Ausführungsbeispiele von der
Erfindung gemäss ausgebildeten Magnetsystemen. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht bzw. in Vorderansicht und Schnitt eine Aus-   führnngsform,   bei welcher der Magnet a mit den Polschuhen in dem Rahmen oder Gehäuse e mittels der   Spindel f verschiebbar   ist, so dass die Polschuhe b, c nach rechts oder links gleichzeitig verschoben werden können. Da die Polschuhe selbst starr verbunden sind, muss, nachdem der Anker beim Einstellen beiderseitig zum Anschlagen an die Polschuhe gebracht ist, ein überall   gleichmässiger   Abstand zwischen Polen und Anker beim Verstellen entstehen. Die Polschuhe selbst können mit einer grösseren Bohrung versehen werden als der Durchmesser des Schaftes der ihn haltenden Schrauben, so dass jeder Polschuh für sich bei der Einstellung zum Anschlag am Anker kommt, wenn die ihn haltende Schraube gelöst wird. 



   Die Fig. 3 und 4 stellen eine Ausführungsform dar, bei der der Magnet mit den mit ihm starr verbundenen Polschuhen um die Punkte   hund h1 im Systemrahmen   e schwenkbar ist, während der Anker ebenso wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 am Systemrahmen e fest angeordnet ist. Die Wirkungsweise ist aus den Darstellungen ohne weiteres verständlich. Eine weitere   Ausführungsmöglichkeit   ist beispielsweise in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht. Bei dieser ist ebenfalls der gesamte Magnet a einschliesslich der mit ihm starr verbundenen Polschuhe b,   c   um die Achsen i und   i1   drehbar bzw. schwenkbar. 



   Der Anker   f ist in diesem Falle beiderseitig zwischen den Polen entgegengesetzt   keilförmig gestaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bildung des Ankers eine sehr genaue Einstellbarkeit möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 Anker, bei dem die   Polabstände zwischen   Anker und Polen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Anker zwischen sich beeinflussenden Magnetpole in der Schwingrichtung des Ankers starr angeordnet, jedoch quer zur Schwingrichtung des Ankers verstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Magnetsystem nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker selbst oder seine zwischen den Magnetpolen liegenden Enden keilförmig gestaltet sind und dementsprechend die Pole ebenfalls einen keilförmigen Luftspalt erhalten.
    3. Magnetsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet samt den starr an ihm befestigten Polsehuhen im Systemgehäuse, das den Anker trägt, quer zur Schwingrichtung des Ankers verschiebbar ist.
    4. Magnetsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole, gegebenenfalls einschliesslich des Magneten, quer zur Schwingrichtung des Ankers schwenkoder drehbar sind. EMI2.3
AT127594D 1930-05-15 1931-05-12 Magnetsystem mit zwischen gegenüberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker, bei dem die Polabstände zwischen Anker und Polen einstellbar sind. AT127594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127594X 1930-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127594B true AT127594B (de) 1932-04-11

Family

ID=5662143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127594D AT127594B (de) 1930-05-15 1931-05-12 Magnetsystem mit zwischen gegenüberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker, bei dem die Polabstände zwischen Anker und Polen einstellbar sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127594B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317038A1 (de) Magnetanordnung fuer einen elektrodynamischen schwingverdichter
AT127594B (de) Magnetsystem mit zwischen gegenüberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker, bei dem die Polabstände zwischen Anker und Polen einstellbar sind.
DE530741C (de) Magnetsystem mit zwischen gegenueberstehenden Polen doppelseitig ausschwingendem Anker
DE589285C (de) Vibrations- und Rollmassageapparat
DE513062C (de) Elektrische Wiedergabedose fuer Schallplattenuebertragung
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
AT207289B (de) Einrichtung zum Abbremsen der Schließbewegung von um eine Achse drehbaren Türen od. dgl.
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
AT84251B (de) Vorrichtung zum Verstärken von Telephonströmen und anderen elektrischen Schwingungen.
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE925368C (de) Magnetanordnung mit aus Teilstuecken zusammengesetzten Polschuhen, insbesondere fuer Magnetfeldroehren
DE581377C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
DE621266C (de) Ferromagnetisches Lichtsteuergeraet
AT157326B (de) Hochfrequenzspule mit magnetisierbarem Kern.
DE714806C (de) Anordnung zur Befestigung von Polspulen
DE456580C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer elektrische Kleinmaschinen
AT234813B (de) Hochempfindliches Relais
DE878817C (de) Drehspul-Messinstrument
DE584504C (de) Elektrische Unruheuhr
AT223693B (de) Schwingantrieb, insbesondere für Trockenrasiergeräte
AT94400B (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmotors mit Riemenübertragung an Nähmaschinen.
DE548605C (de) Luftspaltregelvorrichtung fuer elektromagnetische Lautsprecher mit in einer unmagnetischen Leitplatte beweglich gefuehrten Polschuhen
AT114643B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.
AT160607B (de) Elektrischer Erreger zur Erzeugung mechanischer Schwingungen für Siebvorrichtungen u. dgl.