AT127554B - Vorrichtung zum Untersuchen von Stoffen mit Hilfe von Röntgenstrahlen. - Google Patents

Vorrichtung zum Untersuchen von Stoffen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.

Info

Publication number
AT127554B
AT127554B AT127554DA AT127554B AT 127554 B AT127554 B AT 127554B AT 127554D A AT127554D A AT 127554DA AT 127554 B AT127554 B AT 127554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
rays
ray tube
ray
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Bouwers
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT127554B publication Critical patent/AT127554B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Untersuchen von Stoffen mit Hilfe von Röntgenstrahlen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Röntgeneinrichtung, die zum Untersuchen von Stoffen geeignet ist, und auf eine Röntgenröhre, die zum Gebrauch in einer solchen Vorrichtung dienen kann. 



   Zu manchen Untersuchungen, wie z. B. zur Untersuchung der Struktur von Kristallen, werden oft Röntgenstrahlen benutzt. Werden   krista1linische   Stoffe von Röntgenstrahlen einer bestimmten Wellenlänge getroffen, so werden diese Strahlen auf eine Weise zurückgeworfen, die von dem Bau der Kristalle abhängig ist. Man kann diese zurückgeworfenen Strahlen auf einer photographischen Platte auffangen und das auf ihr entstandene Bild entwickeln. Aus diesem Bild kann man dann eine Vorstellung über die Struktur der Kristalle des untersuchten Stoffes gewinnen. 



   Die für diese Untersuchung früher verwendeten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass ein verhältnismässig grosser Abstand zwischen der Röntgenröhre und der zur Aufnahme dienenden Vorrichtung nötig ist. Durch das Annähern einer   Röntgenröhre,   die aus Glas besteht, an einen geerdeten Metallteil, kann leicht ein Überschlag infolge des hohen Potentialunterschiedes der zwischen den Elektroden der Röntgenröhre herrscht, erfolgen. 



   Bei der Einrichtung nach der Erfindung kann man die Aufnahmevorrichtung ohne Gefahr dicht an die Röhre bringen. Die Einrichtung ist nämlich mit einer Röntgenröhre versehen, die einen leitenden Wandteil aufweist. Ein metallenes Gehäuse, das einen mit der Röntgenröhre verbundenen Transformator umschliesst, dient gleichzeitig zur Halterung der Röntgenröhre, indem es in einen Zylinder mündet, der den metallenen, den Antikathodenspiegel umgebenden Wandteil der Röhre, der von beiden Elektroden isoliert ist, umfasst. Der aus diesem Zylinder herausragende isolierende Teil der Röntgenröhre ist ebenfalls von einer mit dem metallenen Wandteil der Röhre verbundenen Metallhülle umgeben. Das Potentialgefälle zwischen den Elektroden wird bei der Röhre in der Einrichtung nach der Erfindung in an sich bekannter Weise gleichmässig über die Röhrenwandung verteilt.

   Die Anwesenheit des metallenen Wandteils, der die Spannung zwischen den Elektroden unterteilt, gestattet es, den Untersuchungsapparat sehr dicht in die Nähe der Röntgenröhre zu bringen. Da der metallene Wandteil ohne Bedenken eine zylindrische Form haben und die Antikathode dicht umschliessen kann, ist es möglich, die Aufnahmestelle sehr dicht an die Strahlenquelle heranzubringen, so dass mit grösseren Strahlenintensitäten bei verhältnismässig geringer Röhrenleistung gearbeitet werden kann. 



   Auch wird in bequemer Weise ein zuverlässiger   Hochspannungs-und Strahlenschutz   für das bedienende Personal erzielt. Die ganze Einrichtung kann eine leichte Ausführung erhalten, so dass sie als tragbarer Apparat gebaut werden kann. Das metallene Gehäuse kann gleichzeitig für die Befestigung eines oder mehrerer Apparate zur Herstellung von röntgenphotographischen Aufnahmen dienen. Besonders zweckmässig ist es, wenn diese Befestigung beweglich ist. 



   Für die Kühlung der Röntgenröhre kann ein Elektromotor mit Ventilator in einer   Metallhülse   angeordnet sein, in die sich die Hülle, welche den aus dem Transformatorgefäss herausragenden isolierenden Wandteil der Röntgenröhre umgibt, fortsetzt. 



   Zum Gebrauch in einer Vorrichtung gemäss der Erfindung eignet sich besonders eine Röntgenröhre, bei welcher der   gegerr   beide Elektroden isolierte leitende Wandungsteil zwei oder mehrere Röntgenstrahlenaustrittsfenster aufweist. Es kann in diesem Fall eine entsprechende Anzahl von Aufnahmen gleichzeitig hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher besprochen, in der ein lotrechter Schnitt der Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt ist. 



   In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Röntgenröhre, deren Aussenwand einen gegen beide Elektroden der Röhre isolierten metallenen Teil 2 aufweist, der imstande ist, die von der Antikathode ausgehenden Röntgenstrahlen zu absorbieren und der zweckmässig mit zwei oder mehreren Fenstern 3 aus einem Röntgenstrahlen durchlassende Stoff versehen ist. Die gläsernen Teile 4 und 5 der Röntgenröhre sind von einer metallenen Hülle umgeben, die aus den Teilen 6 und 7 besteht, deren Ränder 8 und 9 an den metallenen Teil 2 der   Röntgenröhre   anschliessen, so dass letzterer eine Fortsetzung der metallenen Aussenwand der Vorrichtung bildet. Zur Erleichterung einer festen Aufstellung kann man z. B. mittels eines Schraubengewindes eine mechanische Verbindung zwischen der Röhrenwand und den metallenen Hüllen 6 und 7 zustande bringen.

   Durch diese Einrichtung wird erzielt, dass die Gefahr einer Berührung von Teilen, die während des Betriebes unter hoher Spannung stehen, beseitigt ist, und dabei ist es möglich, die Apparate zur Herstellung von Röntgenphotographien ausserhalb der Vorrichtung und dennoch in unmittelbarer Nähe der Röhre anzuordnen. Zwei von diesen photographischen Apparaten 10 und 11 sind in der Zeichnung dargestellt. Es können Kameras nach dem System Debye und Scherrer oder Bohlin oder andere geeignete Apparate sein. Die Apparate sind zweckmässig an der Aussenwand der Vorrichtung beweglich befestigt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Befestigungsart können die Kameras, nachdem sie ein wenig aufgehoben worden sind, nach aussen umgeklappt werden.

   Ausser der Röntgenröhre enthält die Vorrichtung einen Transformator 12, der innerhalb des untersten Teiles der metallenen Hülle angeordnet ist und so durch sein Gewicht verhütet, dass das Ganze umkippt. Dieser Transformator, der zum Liefern der für den Betrieb erforderlichen Hochspannung dient, ist zweckmässig ganz von Öl umgeben. Eine Platte   18   aus isolierendem Stoff schliesst den Raum, in dem sich der Transformator befindet, nach oben ab. Die   Primärwicklung   des Transformators kann mit Hilfe eines Satzes von Kontaktstiften 14 über eine   Leitungsschnur   15 an eine Wechselstromquelle angeschlossen werden. Die sekundären Pole des Transformators sind mit Kontakten 16 und 17 verbunden.

   An dem Kontakt 17, der zweipolig ist, kann der Glühfaden angeschlossen werden, während der Kontakt 16 über ein äusseres Kabel 18 mit der Antikathode verbunden werden kann. Der Zuführungsleiter 19 hat zwecks Erzielung einer guten Wärmeableitung einen grossen Durchmesser. Das Kabel 18 ist von einer metallenen Hülle umgeben, die mit der Aussenwand der Vorrichtung in elektrischer Verbindung steht. An der Aussenwand kann mittels der Klemme 20 eine Erdverbindung befestigt werden, so dass die Wand der Vorrichtung, sowie die metallene Hülle des Kabels 18 Erdpotential besitzen und somit ohne Gefahr berührt werden können.

   Zur Vermeidung der   Berübrungsgefabr   von Hochspannung führenden Teilen kann das Kabel an der Vorrichtung gemäss dem im Patente Nr. 119655 beschriebenen Prinzipe befestigt sein, so dass der Speisestrom des Transformators nicht fliessen kann, bevor das Kabel mit seinen beiden Enden an die Vorrichtung angeschlossen oder an ihr befestigt worden ist. Zur Förderung der Ableitung der beim Betrieb in der Antikathode entwickelten Wärme ist oben an der Vorrichtung ein Elektromotor 21 mit Ventilator vorgesehen. 



  Auch andere Kühlvorrichtungen können bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung angewendet werden. So kann z. B. der herausragende Teil des   Stromzuführungsleiters   19 sich in Öl befinden und dieses Öl durch Wasser gekühlt werden. Man kann zu diesem Zweck die   Röhre     1,   mit der Antikathode nach unten gerichtet, in die Vorrichtung einsetzen, so dass sich der Stromzuführungsleiter 19 in demselben Ölraum befindet wie der Transformator. 



   Da die Hauptteile der Vorrichtung von einer einzigen Hülle von beschränkten Abmessungen eingeschlossen werden, lässt sich die ganze Vorrichtung leicht versetzen und kann sie z. B. in einfacher Weise auf einem Tisch aufgestellt werden. Mittels Handgriffe, deren einer in gestrichelten Linien durch 22 angegeben ist, kann die Vorrichtung aufgehoben werden. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Einrichtung derart, dass die Röntgenröhre leicht durch eine andere ersetzt werden kann, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn verschiedene Aufnahmen mit verschiedenen Frequenzen gemacht werden sollen. Wenn man eine in der Wandung vorgesehene Luke 23 öffnet, kann man den Kontakt 17 erreichen und die Verbindung von der Glühkathode mit der   Sekundärwicklung   des Transformators aufheben.

   (Wenn mit der Luke 23 eine Kontaktvorrichtung 24 verbunden ist, durch die der primäre Stromkreis des Transformators so lange unterbrochen bleibt, als die Luke geöffnet ist, können die Kontakte 16 und   17,   wenn sie unter Spannung stehen, nicht berührt werden.) Darauf kann das Kabel an der oberen Seite und gegebenenfalls die elektrische Verbindung des Ventilatormotors gelöst werden, worauf der obere Teil 6 der metallenen Hülle abgenommen werden kann. 



  Man kann jetzt die Röntgenröhre aus der Vorrichtung herausnehmen und durch eine andere ersetzen. 



  Die Vorrichtung kann dann wieder in umgekehrter Folge zusammengesetzt werden, worauf sie wieder zum Gebrauch fertig ist. 



   Die Röhren für eine Vorrichtung gemäss der Erfindung können mit Röntgenstrahlen durchlassende Fenstern versehen sein, die nicht porös sind und aus denen während des Betriebes praktisch keine Gase freiwerden, z. B. aus Lindeman-Glas. Es ist also nicht erforderlich, die Vorrichtung während des Betriebes an eine Pumpeinrichtung angeschlossen zu halten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Untersuchen von Stoffen mit Hilfe von Röntgenstrahlen, welche eine Röntgenröhre enthält, die einen von beiden Elektroden gegen Hochspannung isolierten und die Entladungsbahn EMI3.1 eine Elektrode tragenden isolierenden Teile (4, 5) sich in einer den Metallzylinder und damit die Röhre halternden, elektrisch leitenden Hülle (6, 7) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese Hülle in ein als Fussteil ausgebildetes Gehäuse fortsetzt, das den Hochspannungstransformator (12) umschliesst.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse gleichzeitig als Träger eines oder mehrerer zweckmässig beweglich befestigter Apparate (10, 11) zur Herstellung von röntgen- photographischen Aufnahmen dient.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Hülle (6) sich ebenfalls in ein Gehäuse für einen elektrischen Motor mit Ventilator (21) zur Ableitung der beim Betriebe entwickelten Wärme fortsetzt. EMI3.2
AT127554D 1928-02-28 1928-09-22 Vorrichtung zum Untersuchen von Stoffen mit Hilfe von Röntgenstrahlen. AT127554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL127554X 1928-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127554B true AT127554B (de) 1932-04-11

Family

ID=19775699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127554D AT127554B (de) 1928-02-28 1928-09-22 Vorrichtung zum Untersuchen von Stoffen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127554B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578639C (de) Kathodenstrahlenroehre mit Gluehkathode und Elektronenaustrittsfenster
DE2927811A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer eine abbildung mittels strahlung
CH311389A (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Hochspannungsanlagen, insbesondere von Röntgenanlagen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
GB536941A (en) Improvements in x-ray tubes
AT127554B (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Stoffen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
DE577430C (de) Roentgeneinrichtung
DE2240952B2 (de) Fixervorrichtung
DE3630523A1 (de) Pyramiden-energie-abnahmevorrichtung
DE1816459B1 (de) Neutronengenerator
DE614378C (de) Roentgenanlage
CH135874A (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Stoffen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
DE716509C (de) Gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungslampe mit einem in Richtung der Entladungsbahn verlaufenden Magnetfeld
DE1501304A1 (de) Krysostat fuer tiefgekuehlte Magnetspulen,insbesondere fuer Supraleitungsmagnetspulen,mit horizontal liegendem von aussen zugaenglichem etwa rohrfoermigem Innenraum
DE1245917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fotochemischer Reaktionen
DE714482C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit hohen Spannungen, bei der die unmittelbar an Wechselspannung liegende Roentgenroehre in einem mit einem Isoliermittel, be ispielsweise OEl, gefuellten Hochspannungsgehaeuse eingetaucht ist
DE1195000B (de) Elektronenstrahlofen fuer Material-untersuchungen
DE911058C (de) Mikroskop mit elektrostatischen Linsen fuer Elektronen- und Ionenstrahlen
Strandqvist et al. Television-controlled pendulum therapy
DE913678C (de) Roentgenroehre mit Drehanode und oelgefuellter Schutzhaube
DE498823C (de) Kuehleinrichtung bei Roentgenanlagen
DE417709C (de) Einrichtung fuer Tiefenbestrahlung mit Roentgenstrahlen
US1628699A (en) Best available cop
DE844031C (de) Roentgeneinrichtung mit zwei gegensinnig parallel an den Hochspannungstransformator angeschlossenen Roentgenroehren
AT141254B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.
DE973616C (de) Korpuskularstrahlapparat, insbesondere Elektronenmikroskop