AT127180B - Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern. - Google Patents

Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern.

Info

Publication number
AT127180B
AT127180B AT127180DA AT127180B AT 127180 B AT127180 B AT 127180B AT 127180D A AT127180D A AT 127180DA AT 127180 B AT127180 B AT 127180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
valve
pressure medium
movement
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127180B publication Critical patent/AT127180B/de

Links

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern. 



   Bei der Kupplung von Kraftwerken, die auf ein Leitungsnetz parallel arbeiten, ist es von grösster Wichtigkeit, beim Auftreten eines Kurzschlusses in einer Leitung den kranken Leitungszweig in kürzester Zeit abzuschalten, da bei längerer Dauer des Kurzschlusses der Synchronismus der Kraftwerke so empfindlich gestört werden kann, dass die Kraftwerke ausser Tritt fallen. Infolgedessen müssen die Abschaltzeiten der Leistungsschalter, durch die das Abschalten fehlerhafter Leitungen erfolgt, auf ein Mindestmass herabgesetzt werden. 



   Eine wesentliche Verkürzung der Abschaltzeit von Leistungsschaltern wird durch eine beschleunigte Trennung der mit dem   Schaltgestänge   oder der Sehaltertraverse verbundenen   Schaltstücke   von den festen Gegenschaltstücken des Schalters erreicht. Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung den Schaltstücken, die in bekannter Weise am Schaltgestänge oder an der Schaltertraverse mit Freilauf angeordnet sind, durch Druckluft-oder isolierende Flüssigkeitsantriebe eine besondere   Schnellbewegung   erteilt. 



  Die Sehnellbewegung   der Schaltstücke   setzt spätestens mit der Gestänge-oder der Traversenbewegung ein, die von dem Druckmittel, das die Bewegung der   Schaltstücke   veranlasst, hervorgerufen werden kann. 



  Die Schaltstücke werden dabei bei ihrer verhältnismässig kleinen Masse im Sinne der Ausschaltbewegung vor dem Gestänge oder der Traverse, die grosse Masse besitzen, beschleunigt und unterbrechen den Kontakt mit den festen Schaltstücken in äusserst kurzer Zeit. Nach erfolgter Abschaltung werden die beweglichen   Schaltstücke   von der sich langsamer bewegenden Traverse eingeholt und in die der Höhe der Spannung entsprechende Entfernung von den festen   Schaltstücken   gebracht. 



   Erfindungsgemäss sind die beweglichen   Sehaltstücke   mit Kolben verbunden, die sich in Zylindern am Schaltgestänge oder an der Schaltertraverse unter der Einwirkung des Druckmittels bewegen. Bei Überstrom wird dem Druckmittel der Zutritt zu den Zylindern im Augenblick des Stromimpulses von einem trägheitslos gesteuerten Ventil freigegeben. Das Ventil mit kleinem Hub des Ventiltellers und grossem Öffnungsquerschnitt wird gegen den Zug einer Feder, die, mit dem Anker eines Haltemagneten verbunden, den Ventilteller auf seinen Sitz   drückt,   verschlossen gehalten. Bei Überstrom wird durch Entmagnetisieren des Haltemagneten die gespannte Feder trägheitslos ausgelöst, öffnet unmittelbar das Ventil und gibt damit der Druckluft den Eintritt in die Zylinder frei. 



   Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Abbildung für einen Leistungsschalter nach dem Expansionsprinzip dargestellt. 



   Auf einem Isolator 1 ist die Schaltkammer 2 des   Expansionsschalters   mit einem festen Schaltstück 3 auf dem Boden der Schaltkammer angeordnet. In der Schaltkammer 2 befindet sich eine   Schaltflüssig-   keit 4, die etwas über dem   Schaltstück   3 steht, so dass die Berührung des   Sehaltstiftes   5 mit dem Schaltstück 3 unter Flüssigkeit stattfindet. Am Schaltstift 5 sitzt ein Kolben 6, der sich in einem Zylinder 7 bewegt und dessen Hub im Zylinder 1 der Strecke entspricht, die der Schaltstift von der Einschaltstellung an bis zum Austritt aus dem Schaltkammerdeckel heraus zurücklegt. Der Zylinder 7 ist mit dem   Schaltgestänge   oder der Schaltertraverse des Schalters fest verbunden.

   Bei dieser Anordnung kann der Schaltstift 5 gegenüber der Traverse oder dem Schaltgestänge eine Relativbewegung ausführen. 



  Dem Zylinder 7 wird ein Druckmittel von einem auf einem Isolator 8 aufgesetzten Druckgefäss 9 durch ein Gelenkrohr 10 zugeführt, sobald bei Überstrom durch den Stromimpuls ein Haltemagnet 11 entmagnetisiert wird und seinen Anker 12 loslässt. Dabei wird unter Einwirkung einer plötzlich entspannten Zugfeder 13, die der Anker 12 gespannt hielt, der Ventilteller 14 von seinem Sitz gehoben, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der bei kleinem Hub einen grossen Öffnungsquerschnitt für das Druckmittel freigibt. Das Druckmittel kann infolgedessen unverzüglich durch das Gelenkrohr 10 in den Zylinder 7 unter den Kolben 6 treten.

   Durch das Druckmittel erhalten der Kolben 6 und das   Schaltstück   5 bei ihrer verhältnismässig kleinen Masse eine grosse Beschleunigung gegenüber der grossen Masse des Schaltgestänges oder der Schaltertraverse, die ebenfalls durch das Druckmittel in Bewegung gesetzt werden können. 



  Der Schaltstift 5 wird durch den Druckluftantrieb in kürzester Zeit von dem festen Schaltstück   3   getrennt und aus der Schaltkammer 2 herausgezogen. Darauf wird er durch die langsamer folgende Traverse eingeholt und in die der Prüfspannung entsprechende Entfernung von dem Gegenschaltstück gebracht. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern, dadurch gekennzeichnet, dass am beweglichen Schalterteil, an dem das oder die beweglichen   Schaltstücke   in bekannter Weise mit Freilauf befestigt sind, besondere mittels eines isolierenden Druckmittels gespeiste Druckmittela. ntriebe vorgesehen sind, die beim Ausschalten den beweglichen Schaltstücken eine zusätzliche Schnellbewegung erteilen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebzylinder am Schaltgestänge oder an der Schaltertraverse sitzen, deren Kolben mit den beweglichen Schaltstücken verbunden sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellbewegung der Schalt- stücke spätestens mit der Gestänge- oder Traversenbewegung einsetzt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestänge-oder Traversenbewegung durch das Druckmittel erfolgt, das die Bewegung der Schaltstücke veranlasst.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein den Druckmittelzufluss zu dem Schaltstückantrieb regelndes Ventil, das bei Überstrom durch die Entregung eines Haltemagneten geöffnet wird, der seinen mit dem Verschlussteil des Ventils verbundenen und gegen einen gespannten Kraftspeicher angezogenen Anker loslässt.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil bei kleinem Hub seines Verschlussteiles einen grossen Öffnungsquerschnitt freigibt. EMI2.1
AT127180D 1929-12-17 1930-10-06 Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern. AT127180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127180X 1929-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127180B true AT127180B (de) 1932-03-10

Family

ID=5661583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127180D AT127180B (de) 1929-12-17 1930-10-06 Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
AT127180B (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern.
DE589218C (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern
DE1062787B (de) Druckluftschalter
DE650054C (de) Mehrpoliger Schuetzenschalter mit und ohne Verriegelung des Ankers des Schaltmagnets, insbesondere Motorschutz-OElschuetzenschalter
CH150449A (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern.
DE744385C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Schalter
DE622310C (de) Nach Art eines Schuetzes ausgebildeter Selbstschalter
DE957410C (de) Einpoliger Lastschalter
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
DE892469C (de) Wechselstromschnellschalter
DE744837C (de) Elektromechanische Vorrichtung zur verzoegerungsfreien Ausloesung eines Schalt- oder Betaetigungshebels mittels schwacher elektrischer Impulse
DE451582C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Selbstschaltern
DE611164C (de) UEberstromselbstschalter oder -schuetz fuer grosse Stromstaerken
DE960740C (de) Elektrische Schaltanlage
DE491341C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher, bei dem der Stromschluss im Erregerstromkreis am Ende des Ankerabfalls, die Stromoeffnung am Ende des Ankeranzugs erfolgt
AT128070B (de) Ausschaltvorrichtung für elektrische Schaltapparate.
DE351338C (de) Elektromagnet mit zwei Ankern und einer von der Erregerstromstaerke unabhaengigen Verzoegerung
AT229942B (de) Selbstschalter
DE2724875C2 (de)
DE901203C (de) Fluessigkeitsstroemungsschalter mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenkontakten
AT275644B (de) Elektromagnetisches Relais
DE645691C (de) Selbsttaetiger Umschalter unter OEl mit Schlaganker
DE368102C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter