AT126797B - Verfahren zum Abriegeln einzelner Netzteile gegen überlagerte Signalenergie. - Google Patents

Verfahren zum Abriegeln einzelner Netzteile gegen überlagerte Signalenergie.

Info

Publication number
AT126797B
AT126797B AT126797DA AT126797B AT 126797 B AT126797 B AT 126797B AT 126797D A AT126797D A AT 126797DA AT 126797 B AT126797 B AT 126797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
counter
procedure
generator
signal energy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Muck
Original Assignee
Otto Dipl Ing Muck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dipl Ing Muck filed Critical Otto Dipl Ing Muck
Application granted granted Critical
Publication of AT126797B publication Critical patent/AT126797B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Abriegeln einzelner Netzteile gegen überlagerte Signalenergie. 



   Überlagert man zu Signalzwecken Leitungsnetze elektrischer Energie, z. B. Gleichströme oder
Wechselströme von im allgemeinen höherer Frequenz, so ist es oft erwünscht, einen Zufluss der überlagerten
Signalenergie zu bestimmten Teilen der Anlage zu verhindern. 



   Man hat zu diesem Zweck bereits in den Leitungen, die nach den abzuriegelnden Anlageteilen führen, durch Einschalten abgestimmter Resonanzkreise lokale Überlagerungspannungen gleicher Art erzeugt, die mit der vom Netze herkommenden   Überlagerungsspannung   in Phasenopposition stehen. 



     Erfindungsgemäss   erfolgt die   Sperrung   durch die Anlegung einer aktiven Gegenspannung an die
Klemmen des abzuriegelnden Netzteiles. Als Gegenspannungserzeuger dienen dabei Generatoren oder
Verstärkermaschinenanordnungen, welche Überlagerungsenergie erzeugen, bzw. Transformatoren, deren   Sekundärwicklungen   in die zu sperrenden Leitungen eingeschaltet werden und deren Primärwicklungen an Gegenspannungsquellen angeschlossen sind. 



   So kann an der Absperrstelle eine der aufgedrückten Spannung nach Frequenz und Absolut- grösse gleiche, aber entgegengesetzt gerichtete Spannung mit verhältnismässig geringem Energieaufwand rezeugt werden, da die Gegenspannung der aufgedrückten nur statisch das Gleichgewicht zu halten braucht, der Gegenspannungserzeuger also, von den Verlusten in seinen Einzelteilen und in seinem
Stromzweig abgesehen, praktisch keine Leistung abzugeben hat.   Zweckmässig   gibt man dem Gegen- spannungserzeuger eine im Verhältnis zum Aufdrüekgenerator sehr weiche, nachgiebige Spannungs- charakteristik, damit sich die Gegenspannung selbsttätig der aufgedrückten Spannung anpassen kann.
Diese Anpassung erfolgt durch Ausgleichsströme, die z.

   B. beim Überwiegen der aufgedrückten Spannung in einer der Gegenspannung entgegengesetzten Richtung den Gegenspannungserzeuger durchfliessen und durch die dadurch hervorgerufenen Spannungsabfälle im Gegenspannungserzeuger dessen Klemmen- spannung erhöhen. Überwiegt dagegen die Gegen-EMK, so gibt der Gegenspannungserzeuger Ströme an das überlagerte Netz ab, er wird dadurch wie ein Generator belastet, mit der Folge, dass seine EMK entsprechend herabgedrückt wird.

   Liegt die Empfindlichkeitsgrenze der zu steuernden Relais verhältnismässig hoch, so kann unter Umständen der Gegenspannungserzeuger dauernd, also auch in den Sende- pausen laufen, denn wegen seiner weichen Charakteristik sinkt infolge der durch Abschalten des Über- lagerungsgenerators hervorgerufenen starken Belastung seine Klemmenspannung bis unterhalb des
Schwellenwertes, auf den die Empfangsrelais ansprechen. 



   Aus vorstehendem ergibt sich, dass im allgemeinen eine genaue Einregulierung der Grösse der Gegenspannung nicht erforderlich ist, sondern dass sich diese Gegenspannung in weiten Grenzen selbst- tätig der aufgedrückten Spannung anpasst. Auch geringe Phasendifferenzen zwischen der aufgedrückten
Spannung und der Gegenspannung können in entsprechender Weise durch verhältnismässig schwache
Ausgleichströme beseitigt werden. 



   Im übrigen stehen für die Einregulierung der Gegenspannungsquelle, insbesondere für die Syn-   ehronisierung, verschiedene   Wege offen. Besonders einfache Verhältnisse ergeben sich, wenn die Über- lagerungsstelle und die Absperrstelle   räumlich   nahe beisammen liegen, es kann dann unter Umständen für die Erzeugung der Überlagerungsspannung und der Gegenspannung der gleiche Generator oder zwei miteinander gekuppelte Generatoren verwendet werden, wobei z. B. zwecks Feinregulierung der Phase der Stator des einen Generators gegen den Stator des andern Generators verdrehbar ist.

   Wenn man bei   ) Überlagerung ausgedehnter Netze   bei der Aufstellung   des Überlagerungsgenerators freie Wahl hat,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird man den Generator stets in unmittelbarer Nähe einer Absperrstelle aufstellen. Ist dies nicht möglich, so kann man unter Umständen die Überlagerungsstelle durch eine besondere Leitung mit der Absperrstelle verbinden, ohne dass sich dabei die obenerwähnten Verhältnisse ändern. Die Verbindungsleitungen fallen verhältnismässig schwach aus, da, wie oben erwähnt, zur Erzeugung der nur statisch wirkenden Gegenspannung nur geringe Energie erforderlich ist. 



   Bei grösseren Entfernungen zwischen   Aufdrück- und Absperrstelle   wird zweckmässig an der Absperrstelle eine Verstärkerstation. z. B. ein Röhrengenerator oder eine Unipolarmaschine, aufgestellt, die von der   Aufdrückstelle   aus mit verhältnismässig schwachen Strömen gesteuert werden kann. Für die Steuerströme können unter Umständen die vorhandenen Betriebstelephonleitungen ausgenutzt werden. Besondere Verbindungsleitungen zwischen der Aufdruck-und der Absperrstelle sind entbehrlich, wenn man die an der Absperrstelle ankommenden   Überlagerungsströme   unter Vorschaltung entsprechender Filterkreise selbst zur Steuerung der Verstärkereinrichtung ausnutzt. 



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgedankens sind durch die Fig. 1-3 gezeigt ; darin bedeutet : a abzuriegelnder Netzteil, z. B.   Anschlusstransformator   (Fig. 1 und 2) oder Netzstromgenerator (Fig. 3) od.   dgl.,   Umformerstationen, Batterie, Abnehmerstelle od. dgl., b überlagerter Netzteil, c Gegenspannungstransformator, il Gegenspannungserzeuger, z. B. in Fig. 3 eine Gleichstrommaschine des Unipolartypus, in Fig. 1 ein   einphasiger,   in Fig. 2 ein dreiphasiger Wechselstromgenerator. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Abriegeln einzelner Netzteile gegen überlagerte Energie, gekennzeichnet durch die Anlegung einer gegenüber der überlagerten   Spannung   um 180'phasenverschobenen aktiven Gegenspannung an die Klemmen des abzuriegelnden Netzteils.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem abzuriegelnden Netzteil ein Transformator geschaltet ist, in dessen Primärwicklung die Gegenspannung erzeugt wird. EMI2.1
AT126797D 1928-03-09 1929-03-09 Verfahren zum Abriegeln einzelner Netzteile gegen überlagerte Signalenergie. AT126797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126797X 1928-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126797B true AT126797B (de) 1932-02-10

Family

ID=5659693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126797D AT126797B (de) 1928-03-09 1929-03-09 Verfahren zum Abriegeln einzelner Netzteile gegen überlagerte Signalenergie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310885B2 (de) Verfahren zur Gleichstromfernspeisung in einem System zur Übertragung und Verteilung von Hochfrequenz-Energie
CH641610A5 (de) Rundsteueranlage.
AT126797B (de) Verfahren zum Abriegeln einzelner Netzteile gegen überlagerte Signalenergie.
DE421396C (de) Verfahren zum schnellen Entregen von Generatoren, die eine von einer Erregermaschine gespeiste Feldwicklung aufweisen
DE742359C (de) Erdschlussschutz fuer betriebsmaessig nicht geerdete Gleichstrommaschinen und -netze
DE947496C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichteranlagen
DE633260C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Resonanzapparaten in Gleichstromnetzen mit Hilfe von den Leitern des Gleichstromnetzes ueberlagerten Tonfrequenzstroemen
DE861110C (de) Symmetrisches Traegerstromkabel mit Fernstromversorgung der Verstaerkeraemter
DE409279C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Wechselstromanlagen
DE2125810C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Priifanlage
DE457614C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung des unmittelbaren Anschlusses von Rundfunk- Empfangsapparaten an ein Wechselstromnetz
DE500617C (de) Verfahren zum UEbertragen von einphasigen tonfrequenten UEberlagerungsenergien fuer die Fernsteuerung mittels Resonanzrelais von einem Teil eines Dreiphasennetzes nach einem anderen
DE641767C (de) Anordnung zur Frequenzumformung mittels gesteuerter Entladungsstrecken
DE749899C (de) Fernsteuerung, insbesondere von Schaltern
DE548469C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE904434C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer einphasige Wechselstromgeneratoren
DE644722C (de) Anordnung zur Regelung der Stromverteilung in zu einem Ring mit mehr als zwei Knotenpunkten zusammengeschlossenen elektrischen Leitungen
AT30559B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung.
AT213970B (de) Schaltungsanordnung für Stromversorgungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
DE1076835B (de) Roentgenapparat mit primaerseitiger Hochspannungsregelung und zwei anschliessbaren Roentgenroehren
AT204074B (de) Fernsprechanlage bei Umlaufbahnen, insbesondere bei Sesselliftanlagen
DE662392C (de) Modulationsschaltung fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung
AT137266B (de) Einrichtung zum Löschen von Rückzündungen oder Kurzschlüssen auf der Gleichstromseite eines Gleichrichters.
AT130549B (de) Verfahren und Anordnung zur Übererregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.