AT126758B - Gegenläufiger Doppelpropeller. - Google Patents

Gegenläufiger Doppelpropeller.

Info

Publication number
AT126758B
AT126758B AT126758DA AT126758B AT 126758 B AT126758 B AT 126758B AT 126758D A AT126758D A AT 126758DA AT 126758 B AT126758 B AT 126758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
propeller
counter
rotating double
angle
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Melcher
Original Assignee
Franz Ing Melcher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Melcher filed Critical Franz Ing Melcher
Application granted granted Critical
Publication of AT126758B publication Critical patent/AT126758B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegenläufiger Doppelpropeller. 



   Doppelschraubenpropeller mit gegenläufiger Drehrichtung wurden bisher nur für bestimmte Ausführungszwecke, wie z. B. bei Torpedos zwecks Verhinderung einer Querverdrehung des Torpedokörpers durch Reaktionswirkung angewendet ; auf eine vorteilhafte Ausnutzung dieser gegenläufigen Bewegung in rein hydraulischer Hinsicht wurde hiebei jedoch keine Rücksicht genommen. 



   Es gibt wohl mannigfache Ausführungen von einzelnen Schraubenpropellern, bei welchen die Steigungen sowohl in radialer Richtung zwecks Anpassung an die jeweiligen Nachstromverhältnisse, als auch in der Umfangsrichtung veränderlich sind. Bei den bekannten Anordnungen von gegenläufigen Doppelsehraubenpropellern ist jedoch die gegenseitige Beeinflussung derselben zueinander bisher zu wenig oder überhaupt nicht beachtet worden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass durch entsprechende Ausbildung der benachbarten Ein-und Austrittskanten, sowie durch günstige Wahl der einander zugeordneten Steigungen der gegenläufigen Doppelpropeller jeder Art der grösstmögliche Wirkungsgrad erzielt wird. Insbesondere soll hiebei der vordere Propeller gewissermassen als Leitapparat für den hinteren Propeller dienen und eine günstige, möglichst stossfreie Beaufschlagung des letzteren bewirkt werden. 



   Die Anwendung solcher Doppelpropeller soll nicht nur auf den besonderen Fall eines Torpedoantriebes beschränkt bleiben, sondern erstreckt sich auch auf den   Srhiffsantrieb   im allgemeinen. 



   In den Fig. 1-3 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 ist der Längsschnitt durch denselben, Fig. 2 die Queransicht des vorderen und Fig. 3 jene des hinteren Propellers. 



   Die   Flügel a,   des vorderen und b des hinteren Propellers sind derart ausgebildet, dass die Austrittskante c des ersteren und die Eintrittskante d des letzteren über die ganze Flügellänge bis an die äusserste Spitze e   bzw. f möglichst   knapp aneinander   vorbeisehlagen,   so dass nur ein verhältnismässig kleiner Spalt   g   zwischen den von den rotierenden Propellerkanten beschriebenen   Umhüllungsflächen   gebildet wird. 



  Die äusseren Konturen des als zusammengehöriges Ganzes anzusehenden Doppelpropellers   a-b   beschreiben somit während der Drehbewegung eine in sieh geschlossene   Umhüllungsfläche -f-- !',   so als ob dieselbe nur einem einzelnen Propeller angehören würde. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiele sind die Projektionen der benachbarten inneren Austrittskante c und der Eintrittskante   d   gerade und haben überall gleiche Abstände voneinander ; es können dieselben jedoch auch beliebig gekrümmt sein und kann der Zwischenraum   g   innerhalb geringer Grenzen verschieden sein, derart, dass derselbe in der Nabennähe, wo Strömungsstörungen vorkommen können, sich erweitert, während im wirksamsten Teil, etwa im äusseren Zweidrittelbereich der Flügellänge, gleiche Spaltbreite herrscht. Hiebei ist zu beachten, dass die Spaltbreite auf das praktisch geringstmögliche Mass gebracht wird. Die Form der äusseren Eintrittskante h des vorderen und der Austrittskante i des hinteren Propellers kann beliebig sein.

   Der Durchmesser des hinteren Propellers b ist etwas kleiner angenommen als jener des vorderen Propellers a, entsprechend der stets auftretenden Einschnürung des nach achter beschleunigten Schraubenwasserstrahles. Diese Bedingung wird dadurch erfüllt, dass die gemeinsame Tangente t-t in Fig. 1 an die Flügelspitzen beider Propeller parallel zur örtlichen Strömungsrichtung daselbst bei einer gegebenen Schiffsgeschwindigkeit angenommen wird. 



   Propeller a ist auf die hohle Welle j, Propeller b auf die innere Welle   ! aufgekeilt   ; beide Wellen werden im entgegengesetzten Drehsinne angetrieben. Die Sicherung der Propellernaben auf den konischen Wellenenden erfolgt in   üblicher   Weise, beispielsweise mittels Anpressmuttern o und p. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Eintrittssteigungen des vorderen Propellers a sind in bekannter Weise den radial veränderlichen   Nachstromverhältnissen   anzupassen und in die Austrittssteigungen, die ihrerseits wieder den natürlichen Strömungsverhältnissen im Propeller angepasst sind, allmählich überzuführen. 



   In Fig. 4 sind die Strömungsverhältnisse für den Zylinderschnitt   A-A     (Fig.   2 und 3) mit dem Radius r schematisch dargestellt ;   die Wassergeschwindigkeiten beim Durchgang durch   beide Propeller a und b sind durch Radiusvektoren graphisch dargestellt. Die Propellersteigungen und Flügelquerschnitte werden nun derart gewählt, dass nachstehende prinzipielle Bedingungen erfüllt werden. 



   Die axial gerichtete, absolute Eintrittsgeschwindigkeit   v'e   des Wassers im vorderen Propeller a wird als bekannt, u. zw. als dem Nachstrom angepasst, angenommen :   v'e = v. (t-M)),   worin v die Schiffsgeschwindigkeit und w die Nachstromziffer bedeutet. u ist die Umfangsgeschwindigkeit des Wassers an der betreffenden Stelle bei Berücksichtigung der Verminderung durch Schlüpfung, die bekanntlich gegen den Umfang des Propellers hin zunimmt. Die relative Wassergeschwindigkeit w'e im Propeller a an seiner Eintrittsstelle   h   setzt sich als Resultierende aus der absoluten Eintrittsgeschwindigkeit v'e und der Umfangsgeschwindigkeit it zusammen. 



   Hiebei werden die Steigungsverhältnisse der Propellerflügel für den ganzen Bereich so gewählt, dass sich an deren Eintrittskanten h ein erfahrungsgemäss sich als günstigst erwiesener Anstellwinkel von etwa   40 ergibt,   d. h. die Richtung des Wasserstrahles weist daselbst einen Neigungswinkel zur Richtung der Umfangsgeschwindigkeit von   (a'e - 40)   auf, wobei   &alpha;'e der Eintrittssteigungswinkel,   der Propellerdruckseite D'bedeutet. 



   Die absolute Austrittsgeschwindigkeit v'a aus demvorderen Propeller a ergibt sich bekanntlich durch folgende Rechnung :   v'a   =   worin n   die Umdrehungszahl,    die   Steigung der Propellerdruckseite und k eine Konstante bedeutet, die von dem   Zuschärfungswinkel   des Flügels an der Austrittskante c abhängt ; der   Neigungswinkel 7 # 90  der Richtung   der absoluten Austrittsgeschwindigkeit   v'a   zur Umfangsrichtung u ist bekanntlich im radialen Sinne etwas veränderlich. 



   Bei Erfüllung obiger Bedingungen ergibt sich die Druckseite D'des abgewickelten Zylinderschnittes als eine flache Kurve entsprechend den veränderlichen Steigungen in der Umfangsrichtung. 



   Theoretisch müsste nun die nur annähernd axial gerichtete absolute Austrittsgeschwindigkeit v'a des vorderen Propellers a gleich gross sein mit der absoluten Eintrittsgeschwindigkeit   1/'e   im hinteren Propeller b an dessen Eintrittsstelle d. Bei Berücksichtigung eines kleinen Stossverlustes im Spalt g wird jedoch   VIF e entsprechend   kleiner als v'a anzunehmen sein. 



   Ähnlich wie vorher für den vorderen Propeller beschrieben, wird auch der   Steigungswinkel a"e   des hinteren Propellers an der Eintrittsstelle d überall derart gewählt, dass die relative   Wassergeschwindig-   keit   "ss   zur Druckseite D" einen günstigsten Anstellwinkel von etwa   40 hat.   



   Die Steigung der Druckseite ist wieder derart veränderlich, dass die ermittelte axiale Austritts- 
 EMI2.1 
 Wassergeschwindigkeit w'a an der Austrittskante i ergibt. 



   Es ist vorteilhaft, den Querschnitt des achtere Propellers an der Eintrittskante in bekannter Weise tropfenformähnlich mit abgerundeter Spitze auszubilden, um allfälligen Abweichungen von obigen Bedingungen, also bei nicht vollständig angepassten Steigungsverhältnissen, besser zu begegnen. Die mittlere Steigung H" des hinteren Propellers wird sich nach der angegebenen Konstruktion naturgemäss stets grösser als jene   Ho des   vorderen Propellers ergeben, entsprechend der Beschleunigung der Wassermassen beim Durchgang durch den Propeller. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gegenläufiger Doppelpropeller, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Drehbewegung desselben die Austrittskante des vorderen und die Eintrittskante des hinteren Propellers im wirksamsten Bereich der Dickfläche bis an die äusserste Flügelspitze   UmhülIungsfächen   von praktisch geringst möglicher Entfernung voneinander beschreiben und dass die Ein-und Austrittssteigungen beider derart gegenseitig zugeordnet sind, dass überall an den Eintrittskanten derselben der jeweilige Steigungswinkel der Druckseite um den günstigsten Anstellwinkel grösser ist als der Neigungswinkel der Richtung der relativen Wassergeschwindigkeit beim Durchgang durch den drehenden Propeller gegen die Richtung der negativep Umfangsgeschwindigkeit.

Claims (1)

  1. 2. Gegenläufiger Doppelpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des hinteren Propellers gegenüber jenem des vorderen Propellers um ein solches Mass kleiner ist, dass die gemeinsame Tangente an die Flügelspitzen beider Propeller bei einer gegebenen Geschwindigkeit parallel zur örtlichen Strömungsrichtung daselbst ist, die durch die Einschnürung des Propellerwasserstrahles bedingt wird.
AT126758D 1928-03-17 1928-03-17 Gegenläufiger Doppelpropeller. AT126758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126758T 1928-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126758B true AT126758B (de) 1932-02-10

Family

ID=3634924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126758D AT126758B (de) 1928-03-17 1928-03-17 Gegenläufiger Doppelpropeller.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126758B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888509C (de) * 1937-06-01 1953-09-03 Jan Muller Sr Propeller mit mehreren hintereinander angeordneten Teilpropellern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888509C (de) * 1937-06-01 1953-09-03 Jan Muller Sr Propeller mit mehreren hintereinander angeordneten Teilpropellern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934246A1 (de) Grenzschichtenkontrolle fuer Fliessabtrennung und Waermeaustausch
DE1931527A1 (de) Saugvorrichtung
DE102011055515A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
DE102017116516B3 (de) Propeller für ein Wasserfahrzeug
AT126758B (de) Gegenläufiger Doppelpropeller.
DE2701914C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE543399C (de) Gegenlaeufiger Doppelpropeller, insbesondere fuer Torpedos
DE3242589A1 (de) Schiffsschraube, versehen mit zwei oder mehreren perforierten hohlen fluegeln
DE449378C (de) Schraubenpropeller mit Kavitation an der Sogseite
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
DE553983C (de) Beschaufelung vorwiegend axial beaufschlagter Kreiselmaschinen, wie z. B. Dampfturbinen, Pumpen oder Luefter
DE2413199A1 (de) Propeller bzw. turbinenrad
DE757069C (de) Fluegelrad-Schiffspropeller
AT51017B (de) Kegelpropeller.
EP1306301B1 (de) Vorrichtung zur Entgegenwirkung von im Nabenbereich von Propellern und/oder Propellerantrieben im umgebenden Fluid erzeugten Strömungswirbeln
AT116299B (de) Schaufelrad.
AT125485B (de) Schraubenpropeller.
DE336460C (de) Laufrad fuer Francisturbinen
DE548640C (de) Contrapropeller fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
AT122046B (de) Strömungskern für Flügeltreibschrauben.
DE911356C (de) Propeller, insbesondere fuer den Antrieb von Fahrzeugen in Wasser oder in der Luft
AT225541B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit in einem Strömungskanal angeordnetem, axial durchströmten Laufrad
AT118671B (de) Schiffsschraube.
AT109016B (de) Kreiselmaschine.
DE412638C (de) Schraube, insbesondere fuer Wasser- und Luftfahrzeuge