AT126551B - Sprudler. - Google Patents

Sprudler.

Info

Publication number
AT126551B
AT126551B AT126551DA AT126551B AT 126551 B AT126551 B AT 126551B AT 126551D A AT126551D A AT 126551DA AT 126551 B AT126551 B AT 126551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bubbler
head
bubbly
stem
wings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Urstoeger
Original Assignee
Ignaz Urstoeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Urstoeger filed Critical Ignaz Urstoeger
Application granted granted Critical
Publication of AT126551B publication Critical patent/AT126551B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sprudler. 
 EMI1.1 
 gestellt ist. 



   Auf der Zeichnung ist der   erfindungsgemässe   Sprudler in den Fig. 1, 2 und 3. 4 in zwei Ausführungsformen in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Der Sprudler gemäss Fig. 1 und 2 besteht aus einem Holzstiel   1,   welcher gegen sein freies Ende zu schwach konisch verjüngt ist. Der Stiel ist sehr dünn, so dass beim Quirlen eine hohe   Umdrehungszahl   des Sprudlers erreicht wird, weil sich die Stielfläche sehr oft zwischen den Händen abrollt. Der Quirlkopf 2 besteht aus einem   Stück Leichtmetall,   z. B. Aluminium, und hat sehr dünne 
 EMI1.2 
 ausgenutzt und die mitgenommene Menge des zu quirlenden Stoffes möglichst gross wird.

   Der metallische Sprudlerkopf setzt den zerstörenden Einwirkungen von Hitze und Nässe grossen Widerstand entgegen und ist unzerbrechlich, infolgedessen wesentlich haltbarer als ein hölzerner Sprudlerkopf oder ein solcher aus keramischer Masse. Gegenüber bekannten Sprudlern mit aus Blechlamellen zusammengesetzten   Flügeln   ist er gegen mechanische Beanspruchungen widerstandsfähiger und besitzt er eine grössere   Schwungkraft.   Die konische Bohrung am Sprudlerkopf ist so bemessen, dass der Kopf gerade am verbreiterten Ende des Stieles fest zum Aufsitzen gelangt. Ein Abziehen nach oben ist nicht möglich, weil der Stiel sich gegen den Kopf zu konisch erweitert.

   Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 3. und 4 sind die Sprudlerkopfflügel 3 schraubenförmig gewunden, so dass der Vorteil entsteht, dass die durchzuquirlende Masse beim Drehen des Sprudlers auf-und abbewegt wird, wodurch eine bessere Mischung eintritt. Auch ist der. Anstoss der   schraubenförmig gewundenen Flügel   gegen die Gefässinnenwandung nicht so   heftig'wie bei-geraden Flügeln.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sprudler mit Kopf aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprudlerkopf mit Flügeln von höchstens 3   nbm Dicke   aus einem   Stück   Leichtmetall hergestellt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sprudler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit einer konischen Bohrung auf den sich gegen das freie Ende zu konisch verdünnenden Stiel aufgeschoben ist. EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT126551D 1930-10-18 1930-10-18 Sprudler. AT126551B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126551T 1930-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126551B true AT126551B (de) 1932-01-25

Family

ID=3634827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126551D AT126551B (de) 1930-10-18 1930-10-18 Sprudler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126551B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126551B (de) Sprudler.
AT21281B (de) Vorrichtung zum raschen Wärmen und Kochen von Wasser und anderen Flüssigkeiten.
AT150599B (de) Schraubenzieher.
DE596845C (de) Wasserbadkochgefaess mit Haltevorrichtung
CH241061A (de) Zylinderschraube.
DE475613C (de) Loetkolben
DE372429C (de) Lotkoerper
DE598737C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Standes und der Temperatur einer Fluessigkeit in einem Behaelter, insbesondere in Motorkuehlern
DE509753C (de) Spinnkoeder mit fischfoermigem Koerper in gekruemmter Haltung
DE552003C (de) Mit einer Duesennadel regelbarer Vergaser
DE811245C (de) Tauchsieder
AT146085B (de) Außenheizkörper für die Herstellung von Haardauerwellen.
AT122911B (de) Kochgeschirr mit Deckelverschluß.
DE615482C (de) Aus Metall bestehender, in das Gussstueck einzugiessender Kuehlnagel
DE514199C (de) Kuehleisen zum Kuehlen von Formgussstuecken
AT96587B (de) Stange, insbesondere zum Niederziehen von Rolläden.
CH269874A (de) Verfahren zur Herstellung eines Heftes für Werkzeuge mit Angel.
AT77980B (de) Freistehender, bogenförmiger Hitzleiter für thermische Telephone.
DE646541C (de) Kocher oder Heizofen fuer fluessige Brennstoffe
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
AT140329B (de) Schieberverschluß für Tuben.
AT99702B (de) Zinkenknopf für Kartoffel- und Rübengabeln.
AT127748B (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Warmhalten von Tellern, Schüsseln u. dgl.
DE733510C (de) Waschmaschine, an deren Waschkessel eine Heizvorrichtung angebracht ist
DE505046C (de) Nadelfoermige Einsatz-Zirkelspitze