DE811245C - Tauchsieder - Google Patents

Tauchsieder

Info

Publication number
DE811245C
DE811245C DEP4893A DEP0004893A DE811245C DE 811245 C DE811245 C DE 811245C DE P4893 A DEP4893 A DE P4893A DE P0004893 A DEP0004893 A DE P0004893A DE 811245 C DE811245 C DE 811245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion heater
head
clamp
screw
pipe ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4893A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hentges
Ernst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hentges & Schmidt
Original Assignee
Hentges & Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hentges & Schmidt filed Critical Hentges & Schmidt
Priority to DEP4893A priority Critical patent/DE811245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811245C publication Critical patent/DE811245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/80Portable immersion heaters

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung stellt einen Tauchsieder dar, der sich gegenüber den bekannten insbesondere dadurch auszeichnet, daß er weitgehend gegen Erhitzung des Anschlußstückes oder.Kopfes geschützt ist und weiterhin eine Aufhängemöglichkeit, die in mehrfacher Weise benutzt werden kann, und eine 1Markierung für den erforderlichen Wasserstand besitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i. den Tauchsieder im Aufriß in Ansicht, Abb. 2 im Seitenriß, Abb. 3 den Kopf geöffnet im Aufriß in Ansicht, Abb. 4 den Tauchsieder im Grundriß im Schnitt. Erfindungsgemäß ist der aus Isoliermaterial bestehende, in Längsrichtung geteilte Kopf a derart ausgebildet, daß die beiden Rohrenden bin entsprechenden Aussparungen c gelagert sind und zwischen den Aussparungen c eine durchgehende Öffnung d vorgesehen ist, die eine genügende Luftzirkulation gestattet, um ein Zuheißwerden des Kopfes a weitgehend zu vermeiden.
  • In dem Kopf a sind auch die Kontaktverbindungsschrauben e angeordnet, durch welche die Enden des Heizdrahtes p mit den Enden f der beweglichen Schnurleitung g verbunden werden.
  • Weiterhin ist zweckmäßig unterhalb des Kopfes a eine die beiden Rohrenden b umgreifende Verbindungsklemme h angeordnet, deren beide übereinstimmenden Teile i mittels einer gemeinschaftlichen Schraube j zusammengehalten werden, wobei auch gleichzeitig durch die Schraube j der zwischen den beiden Rohrenden b angeordnete Zeiger k befestigt ist, der die erforderliche Wasserhöhe anzeigt. An den beiden übereinstimmenden Teilen i der Klemme h sind mit denselben aus einem Stück bestehende, nach oben bzw. unten gerichtete Lappen n, n1 angeordnet, wobei in diesen Lappen n bzw. n' Aussparungen o angebracht sind, die das Aufhängen des Tauchsieders an einen Haken, Nagel o. dgl. gestatten.
  • Der nach unten gerichtete Lappen n' dient gleichzeitig zur Aufhängung des Tauchsieders in dem Wasserbehälter usw.
  • Die Enden des Heizdrahtes p, der in dem Rohr q angeordnet ist, sind mit der Verbindungsschnur wie bekannt verbunden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Tauchsieder, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus Isoliermaterial bestehenden längs geteilten Kopf (a) eine oder mehrere durchgehende Öffnungen (d) angeordnet sind und unterhalb des Kopfes (a) eine aus zwei gleichen Teilen (i) bestehende Klemme (h) um die Rohrenden (b) mittels einer Schraube (j) angebracht ist, die auch gleichzeitig den zwischen den Rohrenden (b) angeordneten Zeiger (k) festhält.
  2. 2. Tauchsieder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an je einem Teil (i) der Klemme (h) ein nach oben bzw. unten gerichteter Lappen (n, n') angeordnet ist, der mit einer Aufhängeöffnung (o) versehen sein kann.
DEP4893A 1948-11-02 1948-11-02 Tauchsieder Expired DE811245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4893A DE811245C (de) 1948-11-02 1948-11-02 Tauchsieder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4893A DE811245C (de) 1948-11-02 1948-11-02 Tauchsieder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811245C true DE811245C (de) 1951-08-16

Family

ID=7359675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4893A Expired DE811245C (de) 1948-11-02 1948-11-02 Tauchsieder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811245C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124613B (de) * 1957-10-18 1962-03-01 Gisela Bahlmann K G Tauchsieder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1124614B (de) * 1957-12-18 1962-03-01 Gisela Bahlmann K G Tauchsieder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124613B (de) * 1957-10-18 1962-03-01 Gisela Bahlmann K G Tauchsieder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1124614B (de) * 1957-12-18 1962-03-01 Gisela Bahlmann K G Tauchsieder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE2112237C3 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE811245C (de) Tauchsieder
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE805477C (de) Anzeigevorrichtung fuer Absperrorgane mit steigender Spindel
DE749653C (de) Anordnung zum Befestigen mehrerer elektrischer Leitungen durch Klemmstuecke
DE697380C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff zum Verlegen von beliebigen, insbesondere elektrischen Leitungen
DE353144C (de) Isolatorelement fuer Aufhaengeketten elektrischer Hochspannungsleitungen
AT167391B (de) Gelenkverbindung zwischen Teilleiterseilklemme und Abstandhalter bei Bündelleitern
AT102900B (de) Trennisolator.
AT163788B (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellung von Abschlußorganen
DE399388C (de) Haengeisolator
DE912728C (de) Anschlusskopf fuer Tauchsieder
DE548385C (de) Befestigung von Hochspannungsfreileitungsstuetzisolatoren in Deltaform
AT133104B (de) Stockspitzenbefestigung.
DE1946124U (de) Wasserverdunstungsgeraet fuer heizkoerper von raumheizungsanlagen.
AT315562B (de) Kettenverankerung
AT24179B (de) Schmelzsicherungsstöpsel mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzstreifen.
AT73263B (de) Muffe zur Verbindung der Tragseile von Drahtseilbahnen.
AT124560B (de) Schaltergriff.
AT124052B (de) Skispanner.
DE482211C (de) Sattelisolator mit gekreuzten Zugbaendern
DE1610589U (de) Tauchsieder.
DE350764C (de) Niederschraubventil
DE635400C (de) Verbindung von Isolatoren der Kappen-Bolzenbauart in Haenge- oder Abspannketten