AT126094B - Transformator, insbesondere zur Lichtbogenschweißung. - Google Patents

Transformator, insbesondere zur Lichtbogenschweißung.

Info

Publication number
AT126094B
AT126094B AT126094DA AT126094B AT 126094 B AT126094 B AT 126094B AT 126094D A AT126094D A AT 126094DA AT 126094 B AT126094 B AT 126094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
coils
coil
leg
arc welding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Rietsch
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT126094B publication Critical patent/AT126094B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformator, insbesondere zur Lichtbogenschweissung. 



   Die Transformatoren zur Speisung von elektrischen Lichtbogen, z. B. zum Schweissen, werden mit einer stark abfallenden   Belastungscharakteristik gebaut. um der   Eigenart dieses Betriebes gerecht zu werden. Es gibt nun verschiedene Bauarten solcher Transformatoren ; insbesondere ist es bekannt, die Transformatoren mit beweglichen Teilen zur Erzielung einer veränderlichen Streuung zu versehen und dadurch im Transformator selbst die abfallende Charakteristik zu erzeugen. Es sind insbesondere zwei   Bauarten bekanntgeworden, u. zw.   solche mit beweglichen Spulen und solche mit beweglichen Eisenpaketen. Bei der ersten Bauart sind zwei Spulen auf einem langen Eisenkern vorgesehen, deren Abstand voneinander einstellbar ist.

   Bei der zweiten Bauart sind zwei in einem festen Abstände auf einem oder auf zwei verschiedenen Schenkeln angeordnete Spulen vorgesehen, zwischen die ein Eisenpaket von der Seite her verschieden tief eingeschoben werden kann. Beide Bauarten haben verschiedene Nachteile : bei beweglichen Spulen muss der Eisenkern sehr lang sein, so dass viel Material verbraucht und der Transformator schwer wird ;

   die Spulen müssen gleichfalls relativ lang und mit geringerer radialer Höhe gewickelt werden, um genügend grosse Streuung zu ergeben, so dass schlechte Abkühlungsverhältnisse und ausserdem in der Spule noch starke zusätzliche Wirbelstromverluste entstehen.   Schliesslich wechseln auch   die zur Einstellung   erforder-   lichen Verschiebungen, da in dem Bereich der höheren Stromstärken eine geringe Verschiebung starke Veränderungen des Stromes verursacht, während im Bereiche der kleinen Stromstärken viel grössere Verschiebungen der Spulen vorgenommen werden   müssen,   um den Strom wesentlich zu verändern. Bei den Bauarten mit beweglichem Eisenkern ist es nicht möglich, grössere Stromstärken ohne unzulässige Erhöhung der Leerlaufspannung zu erzielen.

   Die Spulen sind hier in der Regel an den beiden Enden des einen Transformatorschenkels angeordnet. Senkrecht zu diesem Schenkel wird das beweglicle Eisenpaket je nach Bedarf mehr oder weniger tief in den Zwischenraum zwischen den beiden Spulen eingeführt, wodurch die Streuungverhältnisse geändert werden. Das gegen den Transformator gerichtete Ende des Paketes ist als freies Ende ausgebildet und muss, da es der Einwirkung des Feldes, das mechanische Schwingungen des Kernes hervorruft, ausgesetzt ist, verhältnismässig stark bemessen werden. 



  Das bedingt einen entsprechend grossen Abstand der Spulen. Aus diesem Grunde ergibt sich auch bei vollkommen herausgezogenem Eisenpaket eine relativ hohe Streuung. Der Regelbereich der Transformatoren mit beweglichem Eisenpaket ist also klein. 



   Diese Nachteile der bekannten Transformatoren mit primärer und sekundärer Spule auf einem Schenkel, von denen die eine verschiebbar ist. werden der Erfindung gemäss dadurch 
 EMI1.1 
 parallel, sondern unter einem Winkel geneigt zum Hauptschenkel angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass bei Verschiebung der Spule sowohl die Länge des Streuweges als auch zugleich der   Streuquerschnitt   des Streufeldes zwischen den Schenkeln und den Jochteilen, u.   zw.   im Sinne gleicher Änderung des magnetischen Widerstandes des   Streuweges   geändert wird.

   Es ist auf diese Weise   möglich,   den Transformator mit normalen   Seheil) enspulen ans-   zuführen, wobei sich   eine gute Kühlung und geringe Wirbeistromverluste ergel) en.   Zur Unter-.   stützung   der Wirkung der winkligen Anordnung des unbewickelten Schenkels kann ausserdem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 noch die eine Seite der   beweglichen   Scheibenspule mit einem Streueisenpaket verschen werden, welches mit der Spule zusammen verschoben wird. 



   In der Zeichnung ist ein Transformator nach der Erfindung   beispielsweise darnebtet) t.   



  Auf dem Hauptschenkel   ss   des Eisenkerns b sind die   Scheibenspulen   c und d angeordnet, Die   Scheibenspule'/ist auf   dem Hauptschenkel a verschiebbar und trägt auf ihrer der Spule ('zugewandten Seite das Streueisenpaket   e.   Die Bewegung der Spule   bzw. des mit ihr   verbundenen Eisenpaketes e erfolgt in Richtung der Pfeile f, f1, Der Schenkel g des Transformatorkernes ist in spitzem Winkel zu dem   Hauptschenkel   a angeordnet. Wie die   Zeich-     nung ohne weiteres erkennen lässt. wird hei Verschiebung   der Spule   d bzw, des Eisenkernes @   
 EMI2.1 
 sich bei Verschiebung der Spule nur der Querschnitt, nicht aber die mittlere Länge der   Streulinien   ändert. 



   Durch die neue Anordnung werden somit die Nachteile der bekannten   Bauarten   ver- 
 EMI2.2 
 guter Abkühlungsfläche, daher geringen Zusatzverlusten, wird ermöglicht. Die   fiir     bestimmte   Änderungen erforderlichen Bewegungen sind im Bereiche der grossen wie der   kleinen Strum-     stärken   gleich, da sich bei Verschiebung der beweglichen Spule bzw, des Streueisenpaketes nicht allein der Streuquerselmitt, sondern auch die Streulänge ändert. Ausserdem ist der Regelbereich des neuen Transformators besonders gross. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Transformator,   insbesondere zur   Lichthogenschweissung   mit auf einem Schenkel angeordneter primärer und sekundärer Spule. von denen die   eine verschiebbar ist, dadurch     gekennzeichnet,   dass die Achse des den magnetischen Rückschluss bildenden unbewickelten Schenkels zur Achse des ersteren Schenkels geneigt ist.

Claims (1)

  1. : 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der bewegliehen Spule unmittelbar ein Streueisenpaket (e) verbunden ist. EMI2.3
AT126094D 1930-08-18 1930-08-18 Transformator, insbesondere zur Lichtbogenschweißung. AT126094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126094T 1930-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126094B true AT126094B (de) 1931-12-28

Family

ID=3634631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126094D AT126094B (de) 1930-08-18 1930-08-18 Transformator, insbesondere zur Lichtbogenschweißung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126094B (de) Transformator, insbesondere zur Lichtbogenschweißung.
DE2058779A1 (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE530062C (de) Transformator, insbesondere zur Lichtbogenschweissung
DE734239C (de) Transformator fuer Lichtbogenschweissung mit durch L-foermige Streustege einstellbarer Streureaktanz
DE702424C (de) Vorrichtung zur Regelung der Stromstaerke und Spannung von Ein- oder Mehrphasen-transformatoren, insbesondere Schweisstransformatoren
DE2650074B2 (de) Kernblech für Mantelkerne, für wechselseitig geschichtete Transformatorenkerne o.dgl
DE2344403C3 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät
DE950080C (de) Regeldrossel bzw. -transformator mit drehbarem rotationssymmetrischem Regelorgan
DE2507034C2 (de) Elektromagnetische Konduktionspumpe für flüssige Metalle schlechter elektrischer Leitfähigkeit
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE869818C (de) Spule, die aus einem in einer Regelflaeche gelegenen elektrischen Leiter besteht
DE665517C (de) Mittels kurzgeschlossener beweglicher Wicklung regelbarer Manteltransformator
AT310868B (de) Geräuscharme Starkstrom-Tauchkernspule, insbesondere für Erdschlußlöschung
DE1093003B (de) Als Einleiterstromwandler ausgebildeter Durchfuehrungsstromwandler
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE757178C (de) Einrichtung zur stufenlosen AEnderung der Schweissstromstaerke von Schweisstransformatoren mit Hilfe einer regelbaren Drosselspule
DE1099071B (de) Spulenkoerper eines Transformators fuer elektrisch betriebene Spielzeuge
DE650420C (de) Transformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung, mit einer beweglichen und einer festen Spule
DE909239C (de) Transformator mit verschiebbarem Streukern, insbesondere fuer die Lichtbogenschweissung
AT160113B (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlen.
AT112072B (de) Transformator.
DE682537C (de) Stufentransformator
DE884051C (de) Hochfrequenzspulenanordnung mit wenigstens einer einen Kern und einen Mantel aus Hochfrequenzeisen enthaltenden Spule
DE610406C (de) Schienenstromwandler
AT241603B (de) Stabkernspannungswandler