AT124810B - Breiter Wanderrost. - Google Patents

Breiter Wanderrost.

Info

Publication number
AT124810B
AT124810B AT124810DA AT124810B AT 124810 B AT124810 B AT 124810B AT 124810D A AT124810D A AT 124810DA AT 124810 B AT124810 B AT 124810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
wide
moving grate
wide moving
gap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Walther & Cie Ag
Max Birkner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther & Cie Ag, Max Birkner filed Critical Walther & Cie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124810B publication Critical patent/AT124810B/de

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Breiter Wanderrost. 



   Die grossen Hochleistungskessel erfordern Feuerungen von immer grösseren Abmessungen, wobei das Bestreben hervortritt, mehrteilige Wanderroste zu vermeiden und die ganze Feuerbreite ungeteilt 
 EMI1.1 
 man die einzelnen Wanderroste bis zu etwa   5   m ungeteilter Rostbreite und konnte somit, da zwei solcher Roste nebeneinander gebaut werden können, wobei aber ein mehr oder weniger breiter, durch   Maueiwerk   
 EMI1.2 
 aber schon grossen Schwierigkeiten, und der Zwischenstreifen bei Doppelrosten stellt eine tote Fläche dar, die man vermeiden sollte. Sehr breite Einzelroste ecken zudem leicht und ihre langen Antriebswellen sind der Verdrehung ausgesetzt, wenn sieh Hemmungen im Rostlauf einstellen. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, indem zwei vollständige Rostbänder dicht nebeneinander in ein seitlich und in der Mitte unterstütztes Rostgestell eingebaut werden. Hiedurch wird der verlorene Streifen in der Mitte vermieden und die völlige Ausnutzung der Mauerweite für die Unterbringung des Wanderrostes ermöglicht. Vorteilhaft erhält jedes Rostband für sich an der Aussenseite einen regelbaren Rostantrieb, wobei also die Antriebswellen nicht durch die ganze Breite des Doppelrostes hindurchgehen, sondern in der Mittellagerung getrennt sind. Auf diese Weise werden die Wellen kurzer, so dass sie auch bei Hemmungen im Rostlauf nicht mehr verdreht werden können.

   Nebenbei ergibt sieh noch der Vorteil, dass bei   ungleichmässigem   Abbrand der beiden Rosthälften, der bei grosser Gesamtbreite nicht selten vorkommet, jede Hälfte für sieh eingestellt werden kann. Diese Anordnung ist ebensowolil bei ausfahrbaren als bei nicht ausfahrbaren Rosten anwendbar. 



   Man kann die beiden Hälften des Rostbandes unter Belassung eines Spaltes, der durch den Bau und den Betrieb unerlässlich ist, aneinanderstossen lassen. Vorteilhafter aber ist es, den Spalt durch einen feststehenden Längskörper abzudecken, schon weil dann das Durchfallen von Brennmaterial an dieser Stelle vermieden wird. Dieser Längskörper ist, um sein Verbrennen zu vermeiden, vorteilhaft hohl auszubilden und mit einer Innenkühlung (durch Wasser, Luft od. dgl.) zu versehen. Die Abdeckung des Spaltes hat auch den Vorteil, dass man diesen ohne ein Durchfallen von Brennstoff befürchten zu müssen, breit genug bemessen kann, um von unten her einen ausreichend kräftigen   Stützträger   für die Lagerung der beiden Rostbänder einbauen zu können.

   Man ist dann auch nicht mehr genötigt, das Rostband in   der Mitte über   Rollen zu führen, die unterhalb der Rostbahn angeordnet sind und den Nachteil haben, dass an ihnen gebrochene Roststäbe leicht hängen bleiben, wodurch schwere Betriebsstörungen ver-   ursacht   werden können. Man kann vielmehr an dem durch den breiten Spalt hindurch eingebauten Träger zu beiden Seiten unten Führungen anbringen, auf welchen am Rostband angebrachte   Führungs-   rollen laufen, so dass diese also ganz frei   zurückgeführt   werden und die gebrochenen Roststäbe frei durchlaufen können. Das hat auch noch den Vorteil, dass die Führung nicht durch an den Roststäben hängende Schlaekenteilehen beeinträchtigt wird.

   Diese Vorteile sind also unmittelbar Folgen der Abdeckung des Spaltes zwischen den zwei Rostbändern, da dieser infolge der Abdeckung ohne schädliche Beeinflussung des Betriebes breit genug gewählt werden kann, um die angegebenen Einbauten für die Stützung und für die Führung zuzulassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders vorteilhaft ist die Anordnung, dass die an der Innenseite der Rostbänder liegenden Roststäbe unter Anpassung an die Form des auf der mittleren   stütze   in Höhe des Rostbandes angebrachten gekühlten Hohlkörpers über diesen   hinweggreifen.   



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 schematisch ein Querschnitt durch eine Ausführungsform eines 
 EMI2.1 
 



  Die Antriebswelle ist nicht durchgehend, sondern in zwei Einzelwellen   ; und z zerlegt, die auch innen     bei 1n   und   n   gelagert sind. 0 und g sind die an den äusseren Enden der Wellen angebrachten Antriebsräder, und s sind die angetriebenen Kettenräder. 
 EMI2.2 
 des Rostgestelles eingebaut, der die   Lager m und K für   die Wellen h und i und den zum Abdecken des Spaltes bestimmten Längskörper t trägt. Dieser ist hohl ausgebildet, um ein Kühlmittel aufzunehmen. 



   In Fig. 2, die im übrigen dem mittleren Teil der Fig. 1 entspricht, ist   dargestellt, dass der   zur Abdeckung dienende hohle Körper   t   Rohrform haben kann und so die mittleren   Endroststäbe   der beiden Rostbänder dieser Rohrform angepasst sind. 



   In Fig. 3 ist angedeutet, wie der Tragbalken   cl   als Träger für die   Rollenführung   dienen kann. Die an den inneren Seiten der beiden Rostbänder a und b vorhandenen Führungsketten haben Rollen 0, 
 EMI2.3 
 Kettenbolzen verbunden sind und im rüekkehrenden, Teil des Rostes über Führungen   M   laufen. Die Führungen p und   g   sind am Tragbalken befestigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Breiter Wanderrost mit zwei dicht nebeneinander in ein seitlich und in der   Mitte unterstütztes   Rostgestell eingebauten Rostbändern, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Innenrändern der Rostbänder liegenden Roststäbe unter Anpassung an die Form der mittleren   Abstützung   über diese hinweggreifen.

Claims (1)

  1. 2. Breiter Wanderrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der mittleren Abstützung durch einen bis zur Höhe der Rostbänder reichenden Hohlkörper gebildet ist, der durch ein hindurchgeleitetes Kühlmittel gekühlt wird.
AT124810D 1930-02-26 1930-02-26 Breiter Wanderrost. AT124810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124810T 1930-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124810B true AT124810B (de) 1931-10-10

Family

ID=3634020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124810D AT124810B (de) 1930-02-26 1930-02-26 Breiter Wanderrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508508C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenherdofen
AT124810B (de) Breiter Wanderrost.
DE557254C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Kanaloefen
DE2326326A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von in einem behaelter untergebrachtem stueckgut mit organischen loesungsmitteln
DE614938C (de) Hebetisch fuer Blechwalzwerke
DE439203C (de) Walzmaschine zum Auswalzen von Draehten zu Baendern
DE471410C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kalkschachtoefen
DE566717C (de) Kanalglueh- und Kuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE2005901C (de) Fordervorrichtung fur Industrieofen
AT111330B (de) Stufenrost mit bewegten Schürrosten.
DE728853C (de) Antriebsvorrichtung fuer Segmentschuetze
AT153805B (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschleußung von Glühgut bei Durchlauföfen.
DE829768C (de) Schuervorrichtung fuer Wanderroste
DE608573C (de) Zettelgatte
DE1935656C (de) Tunnelofen zum Erhitzen von Gegen standen
DE338687C (de) Kipptisch, insbesondere zum Umkehren von Spiegelscheiben beim Schleifen
DE461954C (de) Stufenrost mit bewegten Stufen
DE678910C (de) Waagerecht liegender Durchziehofen
AT163844B (de) Selbsttätige Wurffeuerung für Kesselanlagen od. dgl.
DE463461C (de) Elektrisch betriebener Schmelzofen
DE459140C (de) Vorrichtung zum UEberheben des Walzguts von einem Warmlager auf einen Abfuhrrollgang
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE571466C (de) Glastrag- und Leistenfoerdervorrichtung fuer Glaskuehloefen
DE575013C (de) Walzensiebrost
AT115301B (de) Walzenrost.