AT124343B - Vorrichtung zur Verhütung des unbeabsichtigten Lösens der nicht starren Klauenkupplung (Willison-Kupplung). - Google Patents

Vorrichtung zur Verhütung des unbeabsichtigten Lösens der nicht starren Klauenkupplung (Willison-Kupplung).

Info

Publication number
AT124343B
AT124343B AT124343DA AT124343B AT 124343 B AT124343 B AT 124343B AT 124343D A AT124343D A AT 124343DA AT 124343 B AT124343 B AT 124343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
willison
unintentional loosening
locking wedge
prevent unintentional
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124343B publication Critical patent/AT124343B/de

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verhütung des unbeabsichtigten Lösens der nicht starren Klauen- kupplung   (Willison-Kupplung).   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die bei der nicht starren Klauenkupplung der Bauart Willison das unter ausnahmsweise ungünstigen   Umständen   mögliche, unbeabsichtigte Lösen verhüten soll. 



   Bei der Fahrt auf normalem Gleis ist die Willson-Kupplung gegen ungewolltes Lösen hinreichend gesichert, wie sich aus   mehrjährigem   Betriebe der mit dieser Kupplung ausgerüsteten Versuchszüge   (Grossraumguterwagenzüge   zur Beförderung von   Schüttgut)   der Deutschen Reichsbahn ergeben hat. 



   Bei Versuchen, die mit der Willison-Kupplung vorgenommen wurden, wurde der Versuchszug auf einem sonst nicht benutzten, schlecht unterhaltenen Gleis abgestellt, bei dem die bchienen Wellen- form zeigten, so dass die Wagen mit bezug auf die vertikale Beobachtungsebene in wellenförmige Bewe- gungen gerieten, wobei die Kuppelköpfe senkrechte Gleitbewegungen ineinander ausführten. Wenn diese Bewegungen sich längere Zeit wiederholen, kann es zur Lösung der Kupplungen kommen, was darauf zurückzuführen ist, dass bei der Fahrt unter Zugspannung ein gegenseitiges Hochschieben der in den Kuppelköpfen der Willisonkupplung befindlichen Verriegelungskeile eintritt.

   Der Verriegelungskeil des sich jeweils in der Tieflage befindlichen Kuppelkopfes, der durch die Zugspannung seitlich fest gegen den Verriegelungskeil des Gegenkopfes gepresst wird, nimmt beim Hochgehen diesen mit ; bei jeder Gleiswelle wiederholt sich dieser Vorgang, bis beide Verriegelungskeile sich gegenseitig so hoch gehoben haben, dass sie mit den Rändern der seitlich in ihnen befindliehen Aussparungen, in die die Auslösehebel der   Entkupplungsvorriehtungen   eingreifen, an den Vorderkanten dieser Auslösehebel anstossen. 



  Damit aber haben sie die Lage erreicht, die sie beim Ineinanderschlüpfen der Kuppelköpfe beim Kuppeln einnehmen, d. h. sie vermögen jetzt auch nicht das Auseinandergleiten der Kuppelköpfe mehr zu verhindern, und es kommt zur Zugtrennung. 



   Obgleich derartig vernachlässigte oder schlecht verlegte Gleise normalerweise nicht befahren werden dürfen, soll gemäss der Erfindung die Kupplung so ausgebildet werden, dass das ungewollte Lösen auch bei so ungünstiger Gleislage verhütet wird. Mit welchen Mitteln dies erreicht wird, ergibt sich aus der an Hand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsform der Kupplung. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Kuppelkopf einer Klauenkupplung der Bauart Willison nach der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt ihn in Ansicht von oben mit teilweisem Schnitt im Eingriff mit einem strichpunktiert eingezeichneten Gegenkopf unter Zugspannung, Fig. 3 ist die Teilansicht des in Fig. 2 im Schnitt dargestellten Teiles, wobei der Verriegelungskeil in der Lage gezeigt ist, die er beim Kuppeln einnimmt. 



   In dem bekannten Kuppelkopf 1 mit der grossen Klaue 2 und der kleinen Klaue. 3 befindet sich der in der Längsrichtung verschiebbare, auf schieber Ebene gleitende Verriegelungskeil 4, in dessen Aussparung   5   der Auslösehebel 6 der   Entkupplungsvorrichtung   hineinragt. Der Verriegelungskeil 4 ist gemäss der Erfindung mit einer keilförmig zunehmenden Verdickung 7 versehen. Diese Verdickung verhindert es, dass der Verriegelungskeil bei ineinandergreifenden Kuppelköpfen in der oben erläuterten Weise hochkriechen kann. Zwischen dem Verriegelungskeil 4 und den benachbarten Wandflächen des Kuppelkopfes ist ein Zwischenraum vorgesehen, dessen Zweck sich aus der hierunter erläuterten Wirkungsweise ergibt. 



   Im allgemeinen ist die Form der Verriegelungskeile und der Auslösehebel die gleiche wie bei den bei der Reichsbahn im Betrieb befindliehen Kupplungen. Die Stirnfläche 8 des   Auslösehebels 6   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die Fläche 9 des Verriegelungskeiles 4 begrenzen den Weg des letzteren, bei dessen Verschiebung durch den Verriegelungskeil des andern Kopfes. Der begrenzte Weg des Verriegelungskeiles ist noch so gross, dass er ein   Einschlüpfen   der Kuppelköpfe zulässt, nicht aber gross genug, um das Entkuppeln bei hohen   Geschwindigkeiten ungunstig   beeinflussen zu können. 
 EMI2.1 
 befinden sieh die Kuppelköpfe unter Zugwirkung, so wird der Verriegelungskeil 4 in jedem Kopf gegen die Innenwand der kleinen Klaue 3 gedruckt.

   Hat er jetzt bei der Fahrt über wellenförmiges, schlecht verlegtes Gleis das Bestreben, unter dem Einfluss des Verriegelungskeiles im Gegenkopf in die Höhe zu gehen, so stösst er mit der Verdickung 7 gegen die schmale   Schrägfläche   des Auslösehebels 6, wodurch jede weitere Bewegung nach oben und damit eine ungewollte Trennung der Fahrzeuge verhindert wird. 



   Damit diese Einrichtung nicht das beim Kupplungsvorgang notwendige Hochgehen der Verriegelungskeile verhindern kann, ist zwischen diesen und der Zwischenwand 10 des Kuppelkopfes ein Zwischenraum vorgesehen. Wenn die Verriegelungskeile nicht unter Zugspannung stehen, so können 
 EMI2.2 
 kann nur zurückbewegt werden, ohne dass die für das Kuppeln erforderliche, die beiden Verriegelungskeile nebeneinander legende, seitliche Verschiebung eintritt, d. h. auch wenn die Kupplungen unter Zugspannung stehen, ist die willkürliche Lösung möglich, ohne dass die gemäss der Erfindung am Verriegelungkeil getroffenen Änderungen gegenüber der bislang bekannten   Normalausführung   derselben ein Hindernis bieten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Verhütung des unbeabsichtigten Lösens der nicht starren (Willison) Klauenkupplung, bei der die mit starren Klauen ineinandergreifenden Kuppelköpfe durch in ihrem Innern verschiebbare, sich längsseits nebeneinander legenden Verriegelungskeile gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskeil   (4)   im Bereich des Auslösehebels   (6)   eine Verdickung   (7)   
 EMI2.3 
 Verriegelungskeiles des Gegenkopfes bei der Fahrt über Gleisunebenheiten gegen den Auslösehebel   (6)   legt, durch den er am weiteren Hochgehen verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verriegelungskeil (4) und der Zwischenwand (10) im Kuppelkopf ein Zwischenraum vorgesehen ist, der beim Kuppeln dem Verriegelungskeil (4) dem Auslösehebel (6) gegenüber ein Ausweichen gestattet.
AT124343D 1930-08-09 1930-08-09 Vorrichtung zur Verhütung des unbeabsichtigten Lösens der nicht starren Klauenkupplung (Willison-Kupplung). AT124343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124343T 1930-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124343B true AT124343B (de) 1931-09-10

Family

ID=3633814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124343D AT124343B (de) 1930-08-09 1930-08-09 Vorrichtung zur Verhütung des unbeabsichtigten Lösens der nicht starren Klauenkupplung (Willison-Kupplung).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124343B (de) Vorrichtung zur Verhütung des unbeabsichtigten Lösens der nicht starren Klauenkupplung (Willison-Kupplung).
DE513684C (de) Selbsttaetige Klauenkupplung
AT132436B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nichtselbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung.
DE525409C (de) Sicherung gegen unbeabsichtigtes Loesen der selbsttaetigen Mittelpufferkupplung
AT107723B (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Vertikalbewegung an selbsttätigen Klauenkupplungen.
DE339180C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen
DE687740C (de) Verbindung mit dem Wagenuntergestell fuer als Zugkopf ausgebildete selbsttaetige UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE504314C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit Fallbolzen und Einfalloechern
DE478391C (de) UEbergangsverriegelungseinrichtung
DE435269C (de) Kupplungskopf mit die Verbindung der Kupplungshaelften bewirkenden Klauen und UEberwurfhaken fuer zweiteilige Heizkupplungen
DE344718C (de) Eisenbahnkupplung
AT138789B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.
DE690395C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung mit pfeilfoermigen Haken
DE2204158C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Modelleisenbahnen
DE358095C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Kraftwagen und Anhaenger
DE461643C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
DE970838C (de) Kupplung, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
AT164144B (de) Automatische Kupplung
AT133187B (de) Automatische Eisenbahnwagenkupplung.
DE1603258C (de) Kupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen. Ausscheidung aus: 1294277
DE1759845U (de) Kupplung fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer foerderwagen untertage.
DE584617C (de) Mittelpufferkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE575425C (de) Zug- und Stossvorrichtung
DE618861C (de) Kupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
AT18287B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.