AT124309B - Trockner. - Google Patents

Trockner.

Info

Publication number
AT124309B
AT124309B AT124309DA AT124309B AT 124309 B AT124309 B AT 124309B AT 124309D A AT124309D A AT 124309DA AT 124309 B AT124309 B AT 124309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fox
dryer
drying
heating gas
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Pfeiffer
Original Assignee
Oswald Pfeiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Pfeiffer filed Critical Oswald Pfeiffer
Application granted granted Critical
Publication of AT124309B publication Critical patent/AT124309B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockner. 



   Es sind   Kammertrockner   mit nebeneinanderliegenden Kammern und dazwischenliegenden, durch eine volle Wand getrennten Luftschächten bereits bekannt, bei denen der eine der beiden Luftschächte dauernd oben, der benachbarte dauernd unten geschlossen und die ganze Trockeneinrichtung in einem in sich geschlossenen Kanal eingebaut ist. Ferner sind Trockeneinrichtungen schon bekannt, bei welchen der Trockenraum von einem spiralig ausgebildeten Heizkanal umgeben ist, wobei die Feuergase ihre Wärme an den Mantel des Trockenraumes abgeben. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen Trockner mit parallel nebeneinanderliegenden, prismatischen Trockenkammern und zwischen ihnen gleichlaufend angeordneten Heizgaszügen, dessen wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass Kammern und Heizgaszüge unmittelbar über dem Fuchs angeordnet sind und von den Fuchsgasen beheizt werden und dass die Heizgaszüge durch wahlweise verschliessbare oder zu öffnende Kommunikationsöffnungen an den Fuchsgang angeschlossen sind. Der Abschluss dieser Öffnungen erfolgt mittels Klappen, die heruntergeklappt mit ihrem Ende am Boden des Fuchses aufliegen und so gleichzeitig Lenkflächen für die Heizgase bilden. Bei einer weiteren Ausführungsform ist nur eine Kammer vorhanden und werden die Heizgaszüge durch die Räume zwischen in Abständen im Kammertrockner vorgesehene Taschen gebildet, die nach abwärts in den Fuchs ragen. 



   Die Zeichnung zeigt die beiden beispielsweisen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, u. zw. stellt die Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Trockner mit drei Trockenkammer und den darunterliegenden Fuchs, die Fig. 2 einen Querschnitt durch Trockner und Fuchs und Fig. 3 einen waagrechten Schnitt durch den Trockner der ersten Ausführungsform dar. Die Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform des Trockners mit nur einer Trockenkammer, bei welcher die Heizfläche der Trockenkammer durch Einbau von besonderen Taschen am Boden vergrössert wird ; die Fig. 5 ist ein Querschnitt und die Fig. 6 ein waagrechter Schnitt durch den Trockner. 



   In Fig. 1-3 sind   a   die Stirnwände, b die Decke und c die Seitenflächen des Trockners, der gegen Wärmeausstrahlung isoliert ist ; d sind drei Trockenkammern, die je zwei seitliche   Blechwände   e, einen   Blechboden fund Abschlusstüren h   an den Stirnwänden a besitzen. g sind die Heizgaszüge zwischen den Trockenkammer, die an der Unterseite Öffnungen   I   besitzen, in welche aus dem darunter befindlichen Fuchs i die Rauchgase auf dem mit Pfeilen bezeichneten Weg ein-und austreten und ihre Wärme im Vorbeifliessen an die Trockenkammerwandungen e   und tabgeben. k   sind Klappen, welche zur Führung der Rauchgase dienen und welche, wenn der Trockner ausser Betrieb ist, nach oben gezogen werden.

   
 EMI1.1 
 Klappen k haben eine derartige Länge, dass sie heruntergeklappt mit ihrem Ende auf dem Boden des Fuchses i aufliegen und so gleichzeitig als   Lenkflächen   für den Heizgasstrom vom Fuchs zu den Zügen und am andern Ende zum Fuchs zurück dienen. 



   In den Fig.   4-6   ist die zweite Ausführungsform dargestellt. m sind die Stirnwände,   n   ist die Decke und   m1   sind die äusseren Seitenwände des Trockners, o ist die einzige Trockenkammer, welche die Seitenwände p und die Türen q in den Stirnwänden besitzt. s sind in Abständen voneiander angeordnete Taschen, die am Fussboden r der Trockenkammer 0 angebracht und durch die   Blechwandungen   t   und r   begrenzt werden. Sie ragen nach abwärts in den darunter befindlichen Fuchs y. v sind die Heizgaszüge zwischen den Taschen s, die mit dem Fuchs y in Verbindung stehen.   te   sind zwei Kammern, die zwischen den Wänden p und m, liegen und nach unten Öffnungen haben, durch welche die Rauchgase aus dem Fuchs y ein-und austreten.

   Gleichzeitig fliessen die Rauchgase durch die Züge   v   zwischen den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Taschen s und erwärmen auf diese Weise die Blechwandungen p, r und t, die ihre Wärme wieder an die Trockenkammer 0 abgeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Trockner mit parallelen, prismatischen Tockenkammern und zwischen ihnen gleichlaufend 
 EMI2.1 
 angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Boden der Heizgaszüge (g) angeordneten Öffnungen (l) durch Klappen (k) abschliessbar sind, die heruntergeklappt mit ihrem Ende am Boden des Fuchses (i) aufliegen und so gleichzeitig als Ablenkflächen für die Heizgase vom Fuchs in die Heizgaszüge und wieder in den Fuchs zurück dienen. EMI2.2 der Trockenkammer (o) im Abstand voneinander angeordnete Taschen (s) gebildet werden, die nach abwärts in den Fuchs (, ?/) ragen. EMI2.3
AT124309D 1929-10-31 1929-10-31 Trockner. AT124309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124309T 1929-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124309B true AT124309B (de) 1931-09-10

Family

ID=3633793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124309D AT124309B (de) 1929-10-31 1929-10-31 Trockner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124309B (de) Trockner.
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE447644C (de) Kammertrockner
AT386676B (de) Heizkessel
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE462593C (de) Aus Wasserrohrfeuerbuechse und Langkessel bestehender Lokomotivzweidruckkessel
DE369322C (de) Kleinkessel fuer Warmwasserheizung
DE572270C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere UEberhitzer
DE691682C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen
DE197555C (de)
AT99733B (de) Tragbarer Sparherd.
DE468131C (de) Backofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen, deren unterer von innen beheizt wird
DE559882C (de) Sandtrockner
DE2852916C2 (de) Umkehrbrennkammer für einen Heizungskessel zur Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
AT231656B (de) Kessel
DE461230C (de) Zum Austrocknen feuchter Raeume dienender Ventilationsofen
DE372859C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel
AT80959B (de) Gassparofen. Gassparofen.
AT142787B (de) Einrichtung an Gliederheizkesseln zur Schwelgasverbrennung.
AT211520B (de) Kessel für einen Zentralheizungsherd
DE425185C (de) Trockenofen mit Waermeausgleicher fuer Giessereikerne u. dgl.
DE478223C (de) Einrichtung zur Fuehrung der Rauchgase bei Kacheloefen