AT124225B - Schraubenschlüssel. - Google Patents

Schraubenschlüssel.

Info

Publication number
AT124225B
AT124225B AT124225DA AT124225B AT 124225 B AT124225 B AT 124225B AT 124225D A AT124225D A AT 124225DA AT 124225 B AT124225 B AT 124225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
pawls
wrench
key
end parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Colognori
Louis Werkstell
Original Assignee
Aldo Colognori
Louis Werkstell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldo Colognori, Louis Werkstell filed Critical Aldo Colognori
Application granted granted Critical
Publication of AT124225B publication Critical patent/AT124225B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubenschlüssel. 



   Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit an den Backen eines offenen Maules gelagerten doppelarmigen Klinken, die das Herabrutschen von der Mutter verhindern sollen. Gemäss der Erfindung ragen die Klinken über die Maulbacken hinaus und umgreifen beim Einschieben der Mutter in das Maul des Schlüssels die freien Seiten der Mutter. Die Klinken sind um Bolzen sehwingbar gelagert und entsprechend dem   Kopfstück   ausgeschnitten, so dass beim Aufsetzen des Schlüssels die inneren Endteile der Klinken nach aussen und hinten und dabei die vorderen Endteile nach innen gedrückt werden und die Mutter umfassen, während beim Abnehmen des Schlüssels der entgegengesetzte Vorgang stattfindet. 



   In der Zeichnung ist : Fig. 1 eine Seitenansicht des Schraubenschlüssels in der die Mutter angreifenden Stellung, Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, und Fig. 4 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht in einer Stellung der Teile vor dem Ergreifen oder nach der Abnahme der Mutter. 
 EMI1.1 
 Um ein Herabgleiten des Schlüssels von der Mutter zu verhindern, sind die Klauen 13, 14 geschlitzt und bilden so eine Gabelung   17, 18.   In dieser   Gab3lung   lagern zwei um Zapfen 19, 20 sehwingbare Klinken 21, 22. Diese Klinken sind gleichförmig und symmetrisch angeordnet und haben jede einen Draikantausschnitt 24, um drei Seiten einer sechseckigen Mutter zu packen. Der Ausschnitt 24 kann natürlich entsprechend der Kantenzahl der Mutter mehrkantig sein.

   Die Aussenkanten 25,26 der Klinken sind zweckmässig gekrümmt, um mit den Aussenkanten   28,   29 der Klauen 13, 14   übereinzustimmen.   Die Schlitze 17, 18 sind genügend tief, um eine Schwingbewegung der Klinken   21,   22 zu erlauben. 



   Wenn der Schlüssel auf die Mutter aufgesetzt wird, um sie zu drehen, stösst der Scheitelteil der Mutter gegen die Innenkanten   30,   31 der Klinken 21, 22 und bewirkt dadurch ihre Schwingbewegung in 
 EMI1.2 
 drücken und die Mutter umklammern. Bemerkt sei noch, dass die Klinken exzentrisch in den Bolzen lagern, wodurch eine vergleichsweise   grössere   Hebelwirkung erzielt wird. Um den Schlüssel wieder abzunehmen, wenn die Mutter befestigt oder gelöst worden ist, ist es nur nötig, den Handgriff12 von der Mutter wegzuziehen, wodurch die Klinken 21, 22 durch den Druck der Mutter in eine in Fig. 4 gezeigte Lage zurückgeschwungen werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Schraubenschlüssel mit an den Backen eines offenen Maules gelagerten, doppelarmigen Klinken, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken über   die Maulbaeken   hinausragen und beim Einschieben der Mutter in das Maul des Schlüssels die freien Seiten der Mutter umgreifen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (21, 22) um Bolzen (19, 20) schwingbar gelagert und entsprechend dem Kopfstück ausgeschnitten sind, so dass beim Aufsetzen des Schlüssels die inneren Endteile (30, 31) der Klinken nach aussen und hinten und dabei die vorderen Endteile (32, 33) nach innen gedrückt werden und die Mutter umfassen, während beim Abnehmen des Schlüssels der entgegengesetzte Vorgang stattfindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT124225D 1929-03-30 1930-03-25 Schraubenschlüssel. AT124225B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US124225XA 1929-03-30 1929-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124225B true AT124225B (de) 1931-08-25

Family

ID=21754894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124225D AT124225B (de) 1929-03-30 1930-03-25 Schraubenschlüssel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124225B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393532B4 (de) * 2002-10-10 2008-10-30 Ock-Soon Choi Schraubenschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10393532B4 (de) * 2002-10-10 2008-10-30 Ock-Soon Choi Schraubenschlüssel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124225B (de) Schraubenschlüssel.
DE710248C (de) Schluessel zum Anziehen von UEberwurfmuttern
DE460809C (de) Verfahren zum Setzen und Wiedergewinnen ausziehbarer Grubenstempel
DE541541C (de) Schraubenschluessel
DE343803C (de) Umstellvorrichtung für mittelpufferkupplungen mit öse und in wagerechter ebene drehbarem haken
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
US1389406A (en) Cotter-pin extractor
AT102430B (de) Sensenbefestigung.
AT70396B (de) Einrichtung zum raschen Ablösen von auf Adjustierungskarten befestigten Gegenständen, insbesondere Druckknöpfen.
DE715254C (de) Mutternschluessel mit Freilaufknarre
AT122274B (de) Dosenöffner.
AT21505B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Korken aus dem Flascheninneren.
DE497146C (de) Massageroller
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
AT108488B (de) Werkzeug zum Montieren von Autoreifen.
DE497564C (de) Fernloesevorrichtung fuer nachgiebige wiedergewinnbare Grubenstempel
AT100281B (de) Eis- und Schneegreifer.
DE662859C (de) Hakenschluessel
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE443730C (de) Rohrschluessel
DE470198C (de) Verfahren zum Loesen der Metallkerne von Gussstuecken
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE439739C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung der Kuppelbereitschaft einer mit Welle undKurvenscheibe versehenen Mittelpufferkupplung