AT122748B - Verfahren zur Herstellung von zur Wasserstoffanlagerung bzw. -abspaltung geeigneten Katalysatoren. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von zur Wasserstoffanlagerung bzw. -abspaltung geeigneten Katalysatoren.Info
- Publication number
- AT122748B AT122748B AT122748DA AT122748B AT 122748 B AT122748 B AT 122748B AT 122748D A AT122748D A AT 122748DA AT 122748 B AT122748 B AT 122748B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- addition
- hydrogen
- elimination
- production
- catalysts suitable
- Prior art date
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008030 elimination Effects 0.000 title claims description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 5
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000771208 Buchanania arborescens Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFDWIMBEIXDNQS-UHFFFAOYSA-L copper;diformate Chemical compound [Cu+2].[O-]C=O.[O-]C=O HFDWIMBEIXDNQS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von zur Wasserstoifanlagerung bzw.-Abspaltung geeigneten Katalysatoren. Durch Arbeiten von Sabatier und andern ist es bekannt, organische Verbindungen mit Hilfe von Katalysatoren zu hydrieren oder zu dehydrieren, die aus feinverleilten, auf Trägern niedergeschlagenen Schwermetallen bestehen. Zur Herstellung solcher Katalysatoren sind bis jetzt hauptsächlich zwei Verfahren angewendet worden. Die zur Anwendung gelangenden EMI1.1 metallsalzen getränkt, getrocknet und die Metallsalze reduziert, oder aber in einer MetallSalzlösung verteilt, nach Zusatz eines Fällungsmittels die auf den Trägern ausgefällte Verbindung von der Lösung getrennt, das Fällungsmittel z. B. durch Auswaschen entfernt, getrocknet und sodann der Reduktion unterworfen. Versuche haben nun ergeben, dass man beim Hydrieren und Dehyrlrieren - auch beim Hydrieren unter erhöhtem Druck-weit bessere Ergebnisse erzielt, wenn man Katalysatoren aus feinverteilten Schwermetallen, insbesondere Kupfer, verwendet, die so hergestellt sind, dass man aus Lösungen von Salzen dieser Schwermetalle, Oxyde, Hydroxyde oder basische Salze auf Trägern ausfällt, die befähigt sind, diese Fällung zu bewirken und dann die gefällten Verbindungen zu Metall reduziert. Als Träger, die gleichzeitig ausfällend wirken, kommen schwerlösliche Oxyde von unedlen Metallen, z. B. MgO, ZnO, in Betracht. Wenn auch über das Wesen der Katalyse noch Unklarheit herrscht, so ist es doch als sicher anzunehmen, dass die Oberflächengestaltung der Katalysatoren eine wesentliche Rolle dabei spielt. Zur Herstellung der jeweils günstigen Oberfläche lassen sich jedoch keine allgemeinen Regeln aufstellen ; ausser der feinen Verteilung spielen noch verschiedene andere Umstände eine Rolle, deren Einfluss nur von Fall zu Fall durch Versuche festgestellt werden kann. Es hat sich nun gezeigt, dass nach vorliegendem Verfahren hergestellte Katalysatoren besonders gut zur Ausführung von Hydrierungen und Dehydrierungen geeignet sind, da sie einerseits die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich steigern, anderseits unerwünschte Nebenreaktionen weitgehend ausschliessen. Dadurch, dass bei der Ausfällung eine chemische Umsetzung zwischen dem Träger und dem Schwermetallsalz stattfindet, erhält man die reduzierbare Verbindung des Metalls in äusserst gleichmässiger, fast molekularer Verteilung in den oberen Schichten des Trägers. Ausserdem ist überall dort, wo die Ausfällllng stattgefunden hat, eine Anätzung der Trägeroberfläche und damit eine, die eigentliche Katalysatorwirkung verstärkende Aktivierung des Trägers anzunehmen. Diese Verstärkung wird besonders dann vorteilhaft in Erscheinung treten, wenn man Träger verwendet, die selbst katalytisch wirksam EMI1.2 Es ist zwar bekannt. Katalysatoren in der Weise herzustellen, dass man unlösliche poröse Träger, z. B. Magnesiumoxyd, mit Lösungen der Salze von Katalysatormetallen unter Zusatz von Lösungen kolloidaler Substanzen tränkt, trocknet und oxydiert bzw. reduziert (siehe deutsche Patentschrift Nr. 418724). Durch den Zusatz von kolloidalen Stoffen wird eine gleichmässige <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 eine gleichmässige Verteilung nach Möglichkeit vermieden werden und befinden sich auch die katalytisch wirksamen Metalle nur auf der Oberfläche der Trägersubstanz. Durch diese Mass- nahme wird zunächst eine erhebliche Ersparnis an katalytisch wirksamem Metall erzielt ; ausserdem werden technisch bedeutend bessere Wirkungen erzielt, als mit den in der oben genannten Patentschrift beschriebenen Katalysatoren. Vergleichsversuche, aus denen der Unterschied in der Wirksamkeit der nach beiden Verfahren hergestellten Katalysatormassen hervorgeht, zeigen, dass bei der Hydrierung von Rohcrotonaldehyd mit einem Katalysator, der aus Kupfer auf Magnesia bestand und unter Zusatz von Leimlösung hergestellt wurde, Rohbutanol in einer Ausbeute von 78-8 /o mit einem Gehalt von zozo Reinbutanol erhalten wird, während ein Katalysator, der nach vorliegendem Verfahren hergestellt wurde, unter gleichen Arbeitsbedingungen Rohbutanol in einer Ausbeute von 97'8% mit einem Gehalt von 87'6% Reinbutanol liefert. Beispiel 1 : Gekörnte Magnesia von etwa 5 mm Korngrösse wird mit einer 20 ()/ () igcn wässerigen Lösung von Kupferformiat übergossen, nach gutem Rühren von der überschüssigen Lösung getrennt, getrocknet und bei 200-250 im Wasserstoffstrom der Reduktion unter- worfen. Das Kupfer ist etwa 1 HMM tief in die Oberfläche der Magnesiakörner eingedrungen und hat sich dort schalenförmig abgesetzt, also etwa soweit, als eine Einwirkung auf die zu behandelnden Gase oder Flüssigkeiten stattfinden dürfte. Über diesen Katalysator werden Crotonaldehyddämpfe und Wasserstoff im Überschuss bei 200 geleitet, wobei man neben geringen Mengen Butyraldehyd Butanol in fast theoretischer Ausbeute erhält. Beispiel 2 : Gebrannter körniger Kalk wird mit einer Lösung von 10 Teilen Kupfernitrat und 5 Teilen Mangan (ul) nitrat in 100 Teilen Wasser getränkt, getrocknet und mit Wasserstoff reduziert. Leichtes Holzgeistöl von stechendem Geruch und dunkelgelber Farbe wird zusammen mit Wasserstoff bei 400 C über diesen Katalysator geleitet. Man erhält in guter Ausbeute eine wasserklare, angenehm riechende Flüssigkeit. EMI2.2 bei 400 erstarrendes kristallinisches Produkt mit einem Gehalt von 30-35% Stearinsäure. Die nach den vorliegenden Beispielen hergestellten Katalysatoren können mit gleich gutem Erfolge zu Dehydrierungen verwendet werden, z. B. zur Überführung von Äthylalkohol in Acetaldehyd, von Butanol in Butyraldehyd usw.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von zur Wasserstoffanlagerung bzw. -abspaltung geeigneten Katalysatoren durch Reduktion von Schwermetalloxyden, -hydroxyden oder basischen Schwer- metallsalzen, die mittels Oxyden unedler Metalle aus Schwermetallsalzlösungen ausgefällt werden, dadurch gekennzeichnet, dass gekörnte Fällungsmittel verwendet werden, die gleichzeitig als Träger dienen.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE122748T | 1928-02-02 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT122748B true AT122748B (de) | 1931-05-11 |
Family
ID=29277292
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT122748D AT122748B (de) | 1928-02-02 | 1928-09-25 | Verfahren zur Herstellung von zur Wasserstoffanlagerung bzw. -abspaltung geeigneten Katalysatoren. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT122748B (de) |
-
1928
- 1928-09-25 AT AT122748D patent/AT122748B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2016603C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung in katalytischen Reaktionen, insbesondere Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen | |
| DE897560C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen | |
| EP0083791B1 (de) | Kieselsäurehaltige Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
| EP0528305B2 (de) | Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren | |
| EP0415202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole | |
| DE1767202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
| DE2620554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung | |
| DE3316485C2 (de) | Katalysator zum Hydrieren eines Niedrigalkylesters einer Niedrighydroxykarbonsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
| DE2752492B2 (de) | Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen | |
| CH619869A5 (de) | ||
| DE2952061C2 (de) | ||
| DE1181700B (de) | Verfahren zur partiellen Hydrierung von cycloaliphatischen, mindestens zwei olefinische Doppelbindungen enthaltenden Verbindungen zu cycloaliphatischen Monoolefinen | |
| AT122748B (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Wasserstoffanlagerung bzw. -abspaltung geeigneten Katalysatoren. | |
| DE2345160C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan | |
| DE1667266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenmolybdat enthaltenden Oxydationskatalysatoren und ihre Verwendung fuer die Oxydation von Alkoholen zu Aldehyden | |
| DE842040C (de) | Herstellung von Kontaktmassen | |
| DE2352378C2 (de) | Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen | |
| EP0101008A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren | |
| DE2166635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxidation aus Benzol | |
| DE1230403B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cu-Cr-Zn-Katalysators | |
| EP0168782A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silberträgerkatalysatoren | |
| DE2116947C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
| CH140083A (de) | Katalysator zum Hydrieren oder Dehydrieren organischer Verbindungen. | |
| DE1812983A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und Methacrylsaeure | |
| AT334877B (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer amine, insbesondere von anilin, durch katalytische reduktion der entsprechenden nitroverbindung |