AT122699B - Eierkocher. - Google Patents

Eierkocher.

Info

Publication number
AT122699B
AT122699B AT122699DA AT122699B AT 122699 B AT122699 B AT 122699B AT 122699D A AT122699D A AT 122699DA AT 122699 B AT122699 B AT 122699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eggs
egg
liquid
filled
support arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Schar
Original Assignee
Ferdinand Schar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Schar filed Critical Ferdinand Schar
Application granted granted Critical
Publication of AT122699B publication Critical patent/AT122699B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eierkocher. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sieh auf   Eierkoeher   mit einer selbsttätig wirkenden Einrichtung zur Unterbrechung des Koehvorganges. Es sind Eierkoeher dieser Art bekannt, bei welchen eine Dose verwendet wird, die gleichzeitig mit den zu kochenden Eiern in die Kochflüssigkeit taucht, wobei eine Membrane der Dose durch Ausdehnung ihres Inhaltes sich durchbiegt und eine die Eier in der   Kochflüssigkeit   haltende Sperrvorrichtung auslöst. Die bekannten Eierkocher dieser Art verwenden als Doseninhalt   entweder gasförmige Medien   oder Flüssigkeiten, welche verdampft werden, und weisen dadurch den Nachteil auf, dass bei geringster Undichtheit der Dose keine die Auslösung der Sperrvorrichtung bewirkende   Druckerhöhung   erreicht werden kann.

   Weiters tritt auch der Nachteil in Erscheinung, dass ein wahlweises Bereiten von weichen oder halbweichen Eiern oder eines dazwischenliegenden Zustandes mit ein und demselben Eierkocher nicht möglich ist. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, ist gemäss der Erfindung die Dose mit einem festen Stoff, z. B. 



  Naphthalin od.   dgl.,   angefüllt, dessen Volumvergrösserung bis zu der durch die Wärmewirkung der Kochflüssigkeit bewirkten praktisch vollständigen Verflüssigung einerseits eine Dauerwirkung gewährleistet, anderseits eine genaue Bestimmung und Einstellung des Auslösezeitpunktes gestattet. Feste Stoffe, wie z. B.

   Naphthalin od.   dgl.,   welche nach der Verflüssigung einen Siedepunkt von etwa 200  C oder mehr aufweisen, eignen sich in besonderer Weise, da die zur Erhöhung der Temperatur des Stoffes von etwa 20  bis zu seiner vollständigen Verflüssigung notwendige, bestimmte Wärmemenge eine für diesen Stoff und die gegebene Stoffmenge genau feststellbare Vergrösserung des Volumens ergibt, das nach der Ver-   flüssigung   praktisch konstant bleibt, da der Siedepunkt der aus dem Stoff gebildeten Flüssigkeit über etwa 2000 liegt. Nachdem den gleichzeitig mit dem Stoff in der Kochflüssigkeit liegenden Eiern die gleiche Wärmemenge zugeführt wird, kann durch die gewonnene Raumvergrösserung der Auslösezeitpunkt, je nach dem gewünschten Kochzustand der Eier, leicht und   verlässlich   bestimmt werden. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,   u.   zw. stellt Fig. 1 den Eierkocher im gebrauchsfertigen Zustande an einem Koehgefäss dar, während Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1 veranschaulicht. 



   An das   Kochgefäss   1 ist mittels der Klemme 2 der Rahmen 3 aufsteckbar, welcher aus einem Rundeisen gebogen ist. Oben ist mit dem Rahmen ein Blechzylinder 4 verbunden, welcher eine Zug-   feder 5 umschliesst und mit einem Längsschlitz 6 versehen ist. Das obere Ende der Feder 5 ist am Zylinder 4   bzw. Rahmen 3 befestigt, während das andere Ende in den aus Blech gebogenen Tragarm 7 eingehängt ist, der sich im   Längsschlitz   6 des Zylinders   4   führt. Der Tragarm 7 ist mit einem Halter 8 verbunden, dessen Lappen 9 den Rand eines luftdicht verschlossenen Behälters 10 umfassen, der oben durch eine Membrane 11 abgeschlossen ist.

   In einem Fortsatz des Tragarmes 7 ist der Hebel 12 drehbar, dessen einer Arm die Membrane berührt, während der andere in eine Gabel   13   endigt, welche den Rahmen   J   umgreift und durch eine an diesem angebrachte Sperrnase 14 gehalten ist. Eine am Tragarm befestigte Blattfeder 15 drückt den unteren Arm des Hebels 12 gegen den   Rahmen, 1.   An einem Fortsatz 16 des Tragarmes 7 ist der obere, durchbrochene Teil 17 des Eierkorbes angehängt, dessen abnehmbarer unterer Teil 18 voll und nur mit kleineren Lochungen   19 ausgeführt   ist. 



   Bei Gebrauch wird der Eierkorb 17, 18 mit beispielsweise zwei Eiern gefüllt, der Rahmen mit der Klemme 2 auf das Gefäss 1 aufgesetzt und der Tragarm 7 so lange entgegen der Wirkung der Zugfeder 5 nach abwärts gedrückt, bis die Gabel 13 die Sperrnase 14 untergreift und den Tragarm in der gezeichneten, untersten Stellung festhält. Das Wasser kann hiebei, je nach dem   gewünschten   Zustande der Eier, entweder über die   Membrane L !   hinauf oder nur bis zur Marke 20 am Behälter 10 reichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 m   Längsschlitz   6 des Zylinders 4 führen. Der Boden 18   schützt   die gesottenen Eier vor der Einwirkung des aufsteigenden Wasserdampfes, während das Wasser durch die Lochungen   19   abtropfen kann. 



   Statt Naphthalin können auch andere Stoffe, z. B. Antimonchlorür, Stearinsäure, Cerylalkohol, Cerotinsäure, Acetamid, Acetylurethan, Äthylbenzamid, verwendet werden, deren Schmelzpunkt etwa   @ei     70-80Olicgt,   während der Siedepunkt der durch Schmelzen des festen Stoffes gewonnenen Flüssigkeit 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eierkoeher mit einer mit den zu kochenden Eiern gleichzeitig in die Kochflüssigkeit tauchenden Dose, deren Membrane durch Ausdehnung des Doseninhaltes sieh durchbiegt und eine die Eier in der loehflüssigkeit haltende Sperrvorrichtung auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose mit einem esten Stoff, z. B. Naphthalin od. dgl., angefüllt ist, dessen Volumvergrösserung bis zu der durch die Wärmewirkung der Kochflüssigkeit bewirkten praktisch vollständigen Verflüssigung eine genaue Ein- EMI2.3 EMI2.4
AT122699D 1929-06-25 1929-06-25 Eierkocher. AT122699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122699T 1929-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122699B true AT122699B (de) 1931-05-11

Family

ID=3633045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122699D AT122699B (de) 1929-06-25 1929-06-25 Eierkocher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654941A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Speisen fuer den Haushaltsgebrauch
AT122699B (de) Eierkocher.
AT134235B (de) Konservenbüchsenöffner.
DE743053C (de) Christbaumstaender
DE513884C (de) Eierkocher
AT163232B (de) Topfhalter
DE2222743A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE832191C (de) Kochtopfdeckelhalter
DE404498C (de) Kochtopf mit starr befestigten Griffen
AT109886B (de) Kochtopfständer für Gasbügeleisenbrenner.
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
AT149323B (de) Kochgerät.
DE528298C (de) Plattenartiger, in der Hoehe verstellbarer Einsatz fuer Kochtoepfe, der von federnden Tragbuegeln gehalten wird
AT113200B (de) Einrichtung an Brennscherenerhitzern.
AT120189B (de) Brat- und Kochvorrichtung.
AT152407B (de) Wärmevorrichtung, insbesondere Handwärmer.
AT131628B (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern.
DE336039C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Einkochbehaeltern in Sterilisiergefaesse u. dgl.
AT147298B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Gläsern, insbesondere von Spiegeln, wie Hohlspiegel u. dgl., mit einem Fassungsring bzw. mit dem sie tragenden Gehäuse od. dgl.
AT108663B (de) Zeitungshalter.
DE563745C (de) Vorrichtung zum Anzeigen bestimmter Temperaturen
AT105295B (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Flüssigkeiten mittels des elektrischen Stromes.
AT21942B (de) Kleiderraffer.
AT125340B (de) Sicherheitseinrichtung an Gaskochgeräten u. dgl.
AT110631B (de) Kocher-Absorber für Absorptionskältemaschinen.