AT122436B - Gefäß, insbesondere Kochgefäß. - Google Patents

Gefäß, insbesondere Kochgefäß.

Info

Publication number
AT122436B
AT122436B AT122436DA AT122436B AT 122436 B AT122436 B AT 122436B AT 122436D A AT122436D A AT 122436DA AT 122436 B AT122436 B AT 122436B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
projections
acid
vessels
particular cooking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sfinx Spojene Smaltovny A Tova
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfinx Spojene Smaltovny A Tova filed Critical Sfinx Spojene Smaltovny A Tova
Application granted granted Critical
Publication of AT122436B publication Critical patent/AT122436B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gefäss, insbesondere   KochgefÅass.   



   Bei Gefässen der verschiedensten Art, insbesondere bei   Kochgefässen,   hat es sich als   nützlich   erwiesen, das Gefäss aus zwei eng aneinanderliegenden Blechen herzustellen, die aus verschiedenem Baustoff bestehen. Die Verwendung derartiger Gefässe kommt hauptsächlich dann in Betracht, wenn das Innengefäss zur Aufnahme von solchen Speisen dienen soll, welche einzelne Metalle angreifen. In diesem Falle dürfen aus gesundheitlichen Gründen nur Metalle oder Legierungen verwendet werden, welche das Kochgut nicht beeinflussen, wie etwa nichtrostender Stahl. Dieser Baustoff besitzt aber eine geringe Wärmeleitfähigkeit, so dass die Speisen leicht anbrennen.

   Daher wird das aus säurefestem Stahl hergestellte Innengefäss mit einem zweiten Gefäss ummantelt, das aus einem Blech von   grösserer Wärmeleit-   fähigkeit hergestellt ist. Für das äussere Gefäss kommt demnach z. B. Aluminium, Kupfer od. dgl. in Frage. 



   Die Henkel oder Stiele, welche an den Gefässen zu befestigen sind, werden vorteilhafterweise gleich- falls aus säurefestem Stahl hergestellt. In diesem Falle macht aber die Anbringung der Henkel oder Stiele an dem äusseren Gefässe Schwierigkeiten, weil ein Verschweissen von säurefestem Stahl mit Aluminium,
Kupfer od. dgl. kaum durchführbar ist. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, werden in dem äusseren
Gefäss Ausschnitte angebracht, in die genau passende Vorsprünge ragen, die am inneren Gefäss befestigt werden. In dem angeführten Beispiel werden diese Vorsprünge aus säurefestem Stahl hergestellt und lassen sich daher mit dem Innengefäss ohne weiteres   verschweissen.   An diesen Vorsprüngen kann man den aus säurefestem Stoff hergestellten Henkel oder Stiel des Gefässes durch Verschweissen anbringen. 



   Diese Art der Befestigung hat überdies den Vorteil, dass sie eine unverschiebliche Verbindung der beiden Gefässe gewährleistet, wenn die Vorsprünge, welche durch die Ausschnitte des äusseren Gefässes durchgreifen, tatäschlich genau passend hergestellt sind. Dies ist deshalb erforderlich, weil durch einfaches Umbördeln des oberen Randes des Innengefässes über den oberen Rand des Aussengefässes eine genügend feste Verbindung der beiden Gefässe nicht erzielbar ist, insbesondere dann nicht, wenn das
Gefäss eine kegelige Form erhält, da die Spannungen bei der Erwärmung des Gefässes wegen der verschiedenen Wärmeleitziffern der beiden Baustoffe nicht unbedeutend sind. 



   Es wird in vielen Fällen vorteilhaft sein, die Vorsprünge, welche an dem inneren Gefäss angebracht sind, unmittelbar als Henkel oder Stiele auszubilden, so dass sich die Erzeugung vereinfacht, weil ein Zwischenteil wegfallen kann. 



   In der Zeichnung ist ein Topf als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigt die Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2 und die Fig. 2 einen Querschnitt nach der 
 EMI1.1 
 



   1 stellt das Innengefäss dar, das   zweckmässigerweise   aus säurefestem Stahl hergestellt wird, aber auch in besonderen Fällen aus einem beliebigen andern Stoff erzeugt werden kann, 2 zeigt das Aussengefäss.   Mit'),   4 sind Henkel des Topfes bezeichnet. Die Befestigung des   Henkels : 3   an dem Gefäss ist in 
 EMI1.2 
 plattenförmige Vorsprünge 10 passend hineinragen. Diese Vorsprünge sind mit dem Innengefäss etwa durch Schweissen verbunden. Auf den Metallteilen ist sodann der Henkel, der bei 7 eine entsprechend grosse Passfläche besitzt, am besten gleichfalls durch   Verschweissen angebracht.   Beim Henkel 4 ist der Vorsprung weggelassen und die entsprechend geformten Passflächen 8 des verbreiterten Schenkelendes greifen in die Öffnungen 6 ein.

   Bei 9 ist der Rand des Innengefässes umgebördelt, wobei er sich in das aus einem weicheren Baustoff hergestellte   Aussengefäss   ein wenig eindrückt.

Claims (1)

  1. . PATENT-ANSPRUCH : Gefäss, insbesondere Kochgefäss, das aus zwei eng aneinanderliegenden Blechen besteht, deren inneres aus säurefestem Stahl hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Gefäss (2) Aus- EMI2.1 EMI2.2
AT122436D 1929-12-28 1929-12-28 Gefäß, insbesondere Kochgefäß. AT122436B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122436T 1929-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122436B true AT122436B (de) 1931-04-25

Family

ID=3632932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122436D AT122436B (de) 1929-12-28 1929-12-28 Gefäß, insbesondere Kochgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122436B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122436B (de) Gefäß, insbesondere Kochgefäß.
DE528726C (de) Gefaess aus zwei eng aneinander liegenden Blechen
DE4125114C1 (de)
DE574318C (de) Emaillierrost
DE532649C (de) Waschgefaess mit Deckel
DE853242C (de) Mit einer Tuelle versehenes Kochgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
DE345606C (de) Aus zwei Halbschalen bestehender schmiedeeiserner Gliederheizkoerper
DE818996C (de) Hohlgriff
DE509371C (de) Kontaktstreifen fuer Trockenelemente
DE509442C (de) Kochtopf mit herausnehmbarem Daempfrost und mit Einsatzgefaess
AT115187B (de) Wärmeschutzhaube für elektrische Sparkoch-, Brat-, Back- und Kältegeräte.
DE539090C (de) Waschgefaess
DE766007C (de) Blechkoerperausgestaltung fuer die Herstellung von mit Email zu ueberziehenden Blechkoerpern
DE683685C (de) Aus einem Stueck Blech hergestellter Griff fuer Waschgefaesse o. dgl.
DE732580C (de) Am Gefaessrand von Druckkochtoepfen angeordneter Tragring fuer die klappbar gelagerten Deckelschraubenbolzen
AT93648B (de) Metallenes Kochgefäß.
DE706939C (de) Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren
CH121299A (de) Kochgeschirr.
DE884687C (de) Heizkoerperglied aus Blech
CH147031A (de) Papin&#39;scher Topf.
AT157445B (de) Quetschdose.
CH129863A (de) Rost zum Aufstellen heisser Gegenstände.
DE454578C (de) Dichtung der Stossfugen zwischen den Kammern von Teilkammerkesseln
DE451991C (de) Stehender Heizungskessel
DE691950C (de) Fluessigkeitsdichte Verbindung von miteinander vernieteten Blechen