AT122301B - Prägeprüfer für Selbstverkaüfer. - Google Patents

Prägeprüfer für Selbstverkaüfer.

Info

Publication number
AT122301B
AT122301B AT122301DA AT122301B AT 122301 B AT122301 B AT 122301B AT 122301D A AT122301D A AT 122301DA AT 122301 B AT122301 B AT 122301B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coin
embossing
self
tester
sellers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Dr Szeparowicz
Original Assignee
Edmund Dr Szeparowicz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Dr Szeparowicz filed Critical Edmund Dr Szeparowicz
Application granted granted Critical
Publication of AT122301B publication Critical patent/AT122301B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Prägeprufer fiir Selbstverkäufer.   



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Prägeprüfer für Selbstverkäufer, bei dem durch die eingedrückte Miinze eine Vorrichtung betätigt wird, die die Scheidung   der Münzen ohne   Prägung von solchen   mit Prägung vollziehen kann. Diese Anordnung ermöglichtes. erfindungsgemäss beimehreren nacheinander   in den Münzenprüfer eingeworfenen   Geldstücken   immer das zuerst eingeworfene   Geldstück   durch das Eindrücken des folgenden Geldstückes zu prüfen. Ferner besteht die Erfindung noch in einer neuartigen Vorrichtung zum Prüfen der   Münzen   auf ihre Riffelung. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt die Vorderansicht   des Münzenprüfers   für die Präge- und Riffehmgsprüfung. Fig. 2 einen Schnitt durch den Prüfer von unten gesehen. In dieser Ausfiihrungsform soll der Selbstverkäufer für einen Einwurf einer Münze mit   geriffeltem   Rand, z. B. ein   Schillingsstüek und   einer   Münze mit glattem   Rand, etwa ein Zehngroschenstück, Verwendung finden. 



   In die   Einwurföffnung     A   wird zuerst das Einschillingstück eingeworfen, welches den in die Öffnung ragenden und um den Zapfen 1 drehbaren Hebel B aus der Münzenbahn verschwenkt, welche Bewegung auf einen um den Zapfen 2 drehbaren, zweiarmigen Hebel C übertragen wird, der dadurch in die strichlierte angedeutete Lage gelangt (Fig. 1). Diese Bewegung wird dermassen für den PrÜfvorgang ausgenutzt. dass in   Abhängigkeit   davon ein Prägeprüfer bzw. ein   Riffelungsprüfer   oder beide zusammen in die Münze einzugreifen gezwungen werden, welche im weiteren Verlaufe des Prüfvorganges, die richtige Münze von der unrichtigen scheiden.

   Dabei wird entweder die richtige Münze unter Mitnahme des   Prüforganes   oder das Prüforgan selbst unter Mitnahme dieser Münze bis zu der zur Auslösevorrichtung   führenden   Abfall- öffnung fortbewegt. Es kann aber auch die zu prüfende Münze an einem unrichtige Münzen abscheidenden Widerstand (z. B. federbelastete Klappe)   vorbeigebracht   bzw. durch Schlag oder Stoss, abgeschieden werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin. dass die einwandfreie Münze durch das   Prüforgan   festgehalten wird, während eine unrichtige Münze durch die sie bewegende Unterlage an dem Prüforgan vorbeigebracht wird und sohin nicht zur   Auslösevorrichtung   gelangen kann. 



   In vorliegender Ausführungsform ist angenommen, dass das Prüforgan selbst unter Mitnahme der richtigen Münze der Hebelbewegung folgt. Dafür ist am Ende des längeren Hebelarmes   C   eine Stange D angelenkt, die wieder mit dem Schiebestück E gelenkig verbunden ist. Diese Stange trägt den Lagerzapfen 3 (Fig. 2) für zwei scherenartig verbundene Hebel G und K, an deren einem Ende die mit gefederten Stiften ausgerüsteten Ansätze 4 und J seitlich angeordnet sind. Das andere Ende jedes Hebels ist so ausgebildet, dass es auf einer Führung 6 schleift und sohin eine Greiferwirkung der beiden durch Änderung in der Führungsbahn hervorgerufen werden kann.

   Das eingeworfene   Schillingstück   betätigt die jetzt noch leergehende Prüfvorrichtung und gelangt im Kanal H laufend in die Lage 7, wo es durch eine bandartige Verlängerung 8 des Ansatzes 5 gehalten wird. Die Ebene des Kanales H ist gegen die Vertikalebene geneigt und seine Führungsteile sind derart ausgebildet, dass ein Herausfallen des Schillings aus den Aussparungen gerade noch verhindert ist. Erst durch Einwerfen des Zehngrosehenstückes wird die Prüfung des   Einschillingstückes durchgeführt   und zwar erfolgt zuerst die Untersuchung auf Riffelung und dann auf Prägung. Das Sehieberstück E geht mit den zwangsläufig geführten, scherenartigen Hebeln nach links und deren seitliche Ansätze 4 und 5 kommen über bzw. unter die Münze zu liegen.

   Bei der weiteren Bewegung greifen infolge der Verengung in der Führung die beiden Ansätze in die Riffelung der Münze ein und nehmen sie mit, wobei die Münze, eine gefederte Klappe 9   aufstossend.   in die Lage 10 gelangt. Vom Schiebestück   E   wird auch der Prägepriifhebel F betätigt, der sich auf die Münze senkend, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dadurch verliert sie ihre Unterlage und muss abfallen. Sollte sie jedoch trotzdem an den Stiften der   Ansätze hängenbleiben und   mit den Prüfern mitzugehen versuchen, so verhindert die Klappe 9 die weitere Fortbewegung und besorgt das Abstreifen von den   Ansätzen ; Münzen   die eine Riffelung aufweisen aber ohne Prägung oder   falscher Prägung sind,   fallen aus der Lage   10 unwirksam ab.   



   Das inzwischen beim Hebel B vorbeigelangte Zehngroschenstück rollt zuerst im Kanal H, verliert aber dann, da es kleiner als das SchIIingstüek ist, die Führung, fällt aus dem Kanal H heraus und gelangt in den Kanal L, und von dort direkt zur Prägeprüfungsanlage. Seine Prüfung auf Prägung erfolgt nun nicht mehr selbsttätig, sondern durch einen vom Einwerfenden selbst zu betätigenden   Druckknopf J/.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Prägeprüfer   für Selbstverkäufer, bei dem durch das   Eindrücken   einer Münze eine die Einwurf- öffnung verlegende bewegungsübertragende Vorrichtung betätigt wird. die eine   Prüfbewegung     zum   
 EMI2.2 
   Präge- oder Riffelungsprüfers nicht nur durch   das Eindrücken einer   Münze   in die   Einwm'föföffnung mittels   der bewegungsübertragenden Vorrichtung. sondern auch durch Betätigung eines am Gehäuse des Selbstverkäufers befindliehen beweglichen Organes, wie Knopf.

   Schuber, Hebelanlage usw. hervorgerufen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einwurf von mehreren Münzen die Scheidung der Münzen mit Prägung von solchen ohne Prägung immer durch die   nächstfolgende   Münze vollzogen wird. während die zuletzt eingeworfene Münze durch Betätigung des am Gehäuse des Selbstverkäufers befindliehen beweglichen Organes (Knopf, Schuber, Hebelanlage usw.) geprüft wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Prägepritfer für Selbstverkäufer. bei dem durch das Eindrücken einer Münze eine die Einwurfs- öffnung verlegende, bewegungsübertragende Vorrichtung betätigt wird, die eine Prüfbewegung zum Scheiden der Münzen mit Prägung von solchen ohne Prägung ermöglicht, gekennzeichnet durch einen Riffelungsprüfer, der der Bewegung einer geschobenen, geriffelten Münze folgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT122301D 1927-05-09 1927-05-09 Prägeprüfer für Selbstverkaüfer. AT122301B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122301T 1927-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122301B true AT122301B (de) 1931-04-10

Family

ID=3632873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122301D AT122301B (de) 1927-05-09 1927-05-09 Prägeprüfer für Selbstverkaüfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122301B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245805A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Ascom Autelca Ag Münzenprüfeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245805A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Ascom Autelca Ag Münzenprüfeinrichtung
EP0245805A3 (en) * 1986-05-14 1988-09-21 Autelca Ag Coin checking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122301B (de) Prägeprüfer für Selbstverkaüfer.
EP0334161A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spieleinstellung eines Kegelraddifferentials
DE398554C (de) Zaehlvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE1574225B1 (de) Parkuhr
DE1511880A1 (de) Anhaengerbefestigungsmaschine
DE522429C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE53142C (de) Neuerung an Münzsortirern für selbsttätige Verkaufsapparate
AT115743B (de) Selbstverkäufer mit Münzenprüfer und einer Sperrvorrichtung, welche den noch gefüllten Selbsverkäufer zu vorher bestimmten Zeiten außer Betrieb setzt.
DE199506C (de)
DE215835C (de)
DE377075C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten
AT131236B (de) Prägeprüfer.
DE391876C (de) Arbeitszeitkontrollapparat
DE163949C (de)
DE175040C (de)
DE610252C (de) Muenzpruefer mit vom Muenzrand ausgeschwenktem Pruefhebel
DE260959C (de)
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE269714C (de)
DE200588C (de) Sicherungsvorrichtung für die Schutzklappen von Krempeln
AT96808B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten.
DE427723C (de) Anzeigevorrichtung fuer Drehrollen
DE246421C (de)
DE276839C (de)
DE471339C (de) Geldauszahlmaschine