AT122143B - Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Tüten u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Tüten u. dgl.

Info

Publication number
AT122143B
AT122143B AT122143DA AT122143B AT 122143 B AT122143 B AT 122143B AT 122143D A AT122143D A AT 122143DA AT 122143 B AT122143 B AT 122143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bag
closing
filled bags
slide
closing filled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kathreiner Ges Mit Beschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathreiner Ges Mit Beschraenkt filed Critical Kathreiner Ges Mit Beschraenkt
Application granted granted Critical
Publication of AT122143B publication Critical patent/AT122143B/de

Links

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum verschliessen von gefüllten Tüten u. dgl. 



   Gefüllte Tüten, insbesondere   mechanisch gefüllte Tüten werden   in der Weise geschlossen, dass auf den Inhalt eine Pappseheibe gelegt wird, um für das Einschlagen der den   Verschluss   bildenden Seitenwandungen der   Tiite,   vor allem für das Einschlagen der ersten Seitenwandung ein Widerlager zu bilden und so scharfe Kanten der   Verschlussfläche   mit den   Seitenwandungell   zu sichern. Diese pappscheiben verteuern den Preis der Verpackung und bringen ferner eine Reihe von Nachteilen für den Betrieb der Füllmasehine mit sich.

   Beim Einlegen der   Pappseheiben   mittels Handarbeit oder   mechanischer   Vorrichtungen besteht ständig die Gefahr, dass eine Pappscheibe beim Einlegen in die Tüte sieh klemmt oder eckt, und so sich nicht in der richtigen Lage befindet. wenn das Einschlagen der Seitenwandungen zur Bildung des Verschlusses stattfindet. Die Tüte reisst in diesem Fall oder wird nicht   vorschriftsmässig   
 EMI1.1 
 werden muss. Jedenfalls entsteht immer Ausschuss oder Zeitverlust beim Füllen und Fertigmachen der Tüten. 



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, und es wird ermöglicht, eine Tüte in einer Füllmasehine ohne ein Einlegen einer solchen Pappscheibe oder eines andern Widerlagers sicher zu   schliessen.   



   Die Erfindung besteht darin, dass eine oder mehrere   Tutenwandungen   durch Saugwirkung   ungefähr   in Höhe der Füllebene in ihrer Lage festgehalten werden, während eine Schliessvorrichtung, z. B. ein oder mehrere   Sehliesssehieber   das einschlagen der Teile der   iütenwandungen.   die den Tüteninhalt überragen, bewirken. 



   Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung ist beispielsweise in den anliegenden Zeichnungen veranschaulicht, und es stellt dar : 
 EMI1.2 
 einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der gefüllten Tüte nach dem Einschlagen der ersten Seitenwandung, ein Teil des Erfindungsgegenstandes geschnitten, Fig. 4 einen lotrechten   Längsschnitt   durch den Oberteil der Tüte mit Vorrichtungen zum Einschlagen der zweiten Seitenwandung, Fig. 5 einen   Längsschnitt durch   den Oberteil der Tüte nach dem Einsehlagen der zweiten Seitenwandung. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 einen bekannten Schliessschieber, welcher bei Tütenfülhnaschinen zum Einschlagen der ersten Seite dient und der durch eine Schwinge. ? in   Richtung   der Pfeile    hin-und hcr-   bewegt wird. Dieser   Schliessschieber   ist dabei auf einer   Gleitschiene   ; gelagert und macht während des   Einschlagen   der ersten Seitenwandung der Tüte gleichzeitig noch eine Senkbewegung in Richtung des 
 EMI1.3 
 das Innere der Tiite in Richtung der Pfeile C nach innen wandern und den Faltvorgang unterstützen. Wesentlich ist, dass diese Führung 4 gleichzeitig auch eine Heb- und Senkbewegung in Richtung der Pfeile D ausführt. 



     Erfindungsgemäss   werden eine oder mehrere Tütenwandungen, besonders zweckmässig diejenige Tütenwandung, welche zuerst   eingesehlagen   werden soll, für den   Einschlagvorgang   durch   Saugwirkung   festgehalten. Dies kann dadurch geschehen, dass ein beliebiger Saugnapf von aussen an die gefüllte Tüte so   angepresstwird,   dass die Oberkante im wesentlichen mit der Füllebene absehneidet. Bei   dem gezeichneten   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weist. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei welcher zwischen dem   Saugrüssel   6 und einer zu der Unterdruckquelle führenden Leitung, z. B. Schlauch   8,   ein Steuerorgan 9 eingeschaltet ist, so dass es möglich wird, den Unterdruck nur kurze Zeit, z.

   B. nur dann auf die Tütenwandung wirken zu lassen, wenn der Saugrüssel sich in   Berührung   mit der Tütenwandung befindet und der   Einschlagvorgang   gerade stattfindet. Auf diese Weise wird verhältnismässig wenig Unterdruck für den genannten Zweck gebraucht. Die Bewegung des Steuerorganes wird von irgendeinem bewegten Teil der Maschine bewirkt, z. B. durch 
 EMI2.1 
 anzupressen. An dem Saugrüssel ist ferner ein Hebel   7. ? angelenkt, welcher   einen längeren   Sehlitz   11 besitzt. In diesen Schlitz greift ein Finger   16   eines an dem   Sehliessschieber   1 befestigten Armes 16. 



   17 ist ein U-förmiger Körper aus Blech, in welchen die Tüte eingelegt wird und sodann auf einer einstellbaren Plattform 18 ruhend die gesamten Vorgänge, wie Füllen,   Schütteln.   Einstellung der Höhe und die verschiedenen   Schliessvorä@ge durchmacht.   Diese U-förmigen   Blechkörper   sind in grösserer Anzahl in bestimmten Abständen nebeneinander, z. B. an Ringen 19 angebracht und bringen die Tüten schrittweise zu den einzelnen Stationen der Maschine. 



     20   ist ein   Schliessschieber   ähnlich dem Schieber 1, welcher das Einschlagen der zweiten Seitenwandung bewirken soll. Erfindungsgemäss ist für diesen Vorgang eine Faltzunge 21 vorgesehen, welche das Widerlager für diesen   Faltvorgang   bildet. Diese Faltzunge ist so eingerichtet, dass sie in das Innere der Trite hinein vorgeschoben und aus dieser wieder zurückgezogen wird. Zu diesem Zweck ist sie mit irgendeinem Bewegungsglied, z. B. mit einem   Schwinghebel 22 zweckmässig gelenkig bei 2J verbunden.   der Bewegungen in Richtung der Pfeile   T ? ausführt.   



   Der Vorgang nach der Erfindung unter Benutzung der Vorrichtung nach den Fig. 1-5 ist folgender :
Sobald eine   fertig gefüllte, gerüttelte   und in richtiger Höhenlage eingestellte Tüte auf ihrem Weg 
 EMI2.2 
 schieber 1 bei seinem Vorwärtsgang auf die Wandung   a'der   Tüte auftrifft oder im Augenblick der Berührung hat sich die Führung 4 und damit auch der Arm 10 gesenkt, trifft auf den Kopf des Steuerorganes 9 auf und öffnet dieses.

   Dadurch kommt der Unterdruck an der Unterdruckquelle zur Wirkung an dem Schlitz des   Saugrüssels.   Die Wandung der Trite wird fest an den   Saugrüssel   angepresst, so dass letzterer beim weiteren   Vorgang des Schliessschiebers 1   das Widerlager für das   Einsehlagen   der Seitenwandung bildet und eine verhältnismässig scharf ausgeprägte Kante entsteht. Wenn der Schliessschieber vollständig in das Innere der Tüte eingetreten ist, treten die   Faltohren J   von der Seite heran und gehen sodann mit der Führung 4 nach oben. Dadurch wird auch der Arm 10 gehoben und das Steuerorgan unter 
 EMI2.3 


AT122143D 1929-12-09 1929-12-09 Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Tüten u. dgl. AT122143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122143T 1929-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122143B true AT122143B (de) 1931-04-10

Family

ID=3632809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122143D AT122143B (de) 1929-12-09 1929-12-09 Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Tüten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596700C (de) Vorrichtung zum OEffnen flachgepresster Kreuzbodenbeutel
AT122143B (de) Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Tüten u. dgl.
DE1913188C3 (de) Vorrichtung zum Offnen von FaIt schachteln bzw Faltkartons und zum Her anfuhren derselben an das Mundstuck einer automatischen Abfüllmaschine
DE498719C (de) Verfahren zum Verschliessen von gefuellten Tueten
CH425599A (de) Vorrichtung zum Umformen einer Verpackung
DE559508C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Faltschachteln zur Fuellstelle
DE1561418A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE2035288C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Polsterkissen
CH145806A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Tüten.
DE265146C (de)
DE586028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrechen des Verschlussteiles von Papiergefaessen
CH399997A (de) Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen
DE610445C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Ausspreizen von flach gelegten Faltenbeuteln
DE692718C (de) Vorrichtung zum Herstellen des Halses von Halsschachteln
AT126649B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.
DE618951C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Zigarren
DE816881C (de) Behaelter fuer einzeln verpackte Rasierklingen
DE380817C (de) Vorrichtung zum Einschlagen von tafelfoermigen Gegenstaenden in zwei Umschlaege
DE701494C (de) ak, in Schachteln
AT138288B (de) Vorrichtung zur Herstellung von an einem Ende offenen Schachteln oder Säckchen.
AT147691B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil.
DE409312C (de) Verfahren zum Falten von vorgeritzten Pappkartonblaettern
AT239712B (de) Vorrichtung zum Aufrichten, Falten und Verschließen einer formhaltendes Verpackungs gut enthaltenden Verpackung
DE220303C (de)