AT120808B - Dampfkochtopf mit Außendeckel. - Google Patents

Dampfkochtopf mit Außendeckel.

Info

Publication number
AT120808B
AT120808B AT120808DA AT120808B AT 120808 B AT120808 B AT 120808B AT 120808D A AT120808D A AT 120808DA AT 120808 B AT120808 B AT 120808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
pressure
pressure cooker
pot
cooker according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Wuerttemberg Metallwaren filed Critical Wmf Wuerttemberg Metallwaren
Application granted granted Critical
Publication of AT120808B publication Critical patent/AT120808B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  DampfkochtopfmitAussendeckel. 
 EMI1.1 
 aufgenommen wird. Dampfkochtöpfe der genannten Art zeichnen sich zwar durch grosse Einfachheit ihrer   Verschlusseinnchtung aus. doch sind sie anderseits   mit dem Nachteil   behaftet,   dass die bei den bekannten Dampfkochtiipfen Verwendung findenden, die Druckschrauben haltenden Bügel an dem 
 EMI1.2 
 des Deckels lose an der Kochtopfwandung hängen und die Leerung des Topfes sowie seine Säuerung behindern. 



   Der vorstehend geschilderte. mit den bekannten Dampfkochtöfen verbunden Nachteil wird erfindungsgemäss durch vermieden. dass die Bügel mit den   Druckschrauben an   einem   gemeinsamen   Träger befestigt sind. der von dem Dampfkochtopf gelöst werden kann. Weiterhin ist der Dampf kochtopf mit einem Flansch versehen, unter den die Bügel, nachdem sie in die Arbeitsstellung gebracht sind, greifen. 



   Als vom Dampfkochtopf lösbarer Träger für die Bügel und   Druckschrauben kann   der Topfdeckel selbst verwendet werden. Es kann aber auch ein besonderer vom Topfdeckel   unabhängiger Teil.   z. B. ein vom Dampfkochtopf   lösbarer Ring, als gemeinsamei Träger für   die Verschlussbügel und Druckschrauben dienen. 
 EMI1.3 
 bei den   eingangs erwähnten bekannten Dampfkochtopfen,   bei welchen die Haltebügel für die Druckschrauben an dem Kochtopf selbst befestigt sind. Doch zeichnet sich der Eifindungsgegenstand vor den bekannten Töpfen dadurch aus. dass bei dem Erfindungsgegenstand eine Behinderung bei der Ausleerung der Speisen oder beim Reinigen des Kochtopfes durch die   Verschlussbügel   und Schrauben nicht eintreten kann.

   Vielmehr werden die   Verschlllsseimichtllngen   bei dem Erfindungsgegenstand gleich mit dem Deckel von dem Topf entfernt. Die   Anordnung der Bügel   und   Schrauben an einein gemeinsamen   
 EMI1.4 
 und die Fig. 9, 10, 11 und 12   veranschaulichen   eine vierte Ausfühiunesform der Erfindung. bei der die Klemmbügel und Druckschrauben von einem Ring getragen werden. 



   In den Fig. 1 und   2.   die eine erste Ausführungsform der Erfindung darstelen. ist mit 1 ein Topf bezeichnet, der beispielsweise aus Stahlblech hergestellt und zweckmässigerweise af seiner Innenseite verzinnt, emailliert oder plattieit ist, um ihn auf diese Weise rostsicher zu machen. Der Topf kann aber 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 werden können. 



   Eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist an den Fig. 3-5 dargestellt. Emäss 
 EMI2.2 
 ist ebenfalls winkelig abgebogen und greift in der   Schliessstellung   des Deckels-3 unter den am Topf angebrachten Flansch 2. Das untere Ende der Klemmbügel 13 ist mit seitlichen Ansätzen 14 versehen (Fig. 6), welche verhindern. dass der   Klemmbügel 7. 3   mit   seinem   unteren Ende durch die   Durchbrechung der   Ösen 12 nach oben herausgenommen werden kann. 



   Wenn der Deckel verschlossen werden soll, werden die   Klemmbügel-M in die   auf der rechten Seite der Fig. 3 dargestellte Stellung gebracht und die   Druckschrauben   angezogen. Die   Druckschrauben   wirken hiebei durch den Deckel hindurch   unmittelbar   auf den oberen Rand des Kochtopfes 1. Soll jedoch der Deckel vom Kochtopf abgenommen werden, so werden die Druckschrauben 8 gelöst und die Bügel 13 
 EMI2.3 
 sind entsprechend geformte Teile der vertikalen Schenkel der Bügel 16 drehbar gelagert. Um die Druck-   schrauben in dei Arbeitsstellung zu bringen oder aus der Arbeitsstellung herauszuführen, werden die Bügel 16   um den vertikalen, drehbar gelagerten Bügelteil geschwenkt.

   In Fig. 7 (rechte Seite) ist ein bügel in derjenigen Lage dargestellt, welche er   zum Schliessen   des Deckels einnimmt, während auf der linken Seite der Fig. 7 ein Klemmbügel in derjenigen Lage gezeigt ist, in welcher der Klemmbügel keine Verschluüwirkung ausübt. 



   Bei der in den Fig. 9-12 dargestellten vierten Ausführungsform der Erfindung sind die   Bügel 77   mit den   Druckschrauben   8 nicht am topfdeckel 3, sondern auf einem besonderen Ring 18 befestigt. 



  Weiterhin ist der in der Nähe des oberen Topfrandes angeordnete Flansch 2 mit Aussparungen 19 versehen. Um den Topfdeckel 3 auf den Topf 1 aufzupressen, wird zuerst der Ring 18 mit den an ihm befestigten Bügeln und Druckschrauben auf den Topf aufgesetzt, wobei die unteren,   hakenförmig   ausgebildeten Enden der   Bügel 77 durch die Ausspamngen 79   des Flansches : 2 hindurchgreifen. Dann wird der Ring mitsamt den Bügeln und Druckschrauben gedreht, beispielsweise um   60". so dass die hakenförmigen     Enden der Bügel 17 unter die vorspringenden Flanschteile gelangen können. Nunmehr werden die Druck-   schrauben 8 angezogen. Bei der   Öffnung des   Topfes wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. 



   Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der   Anpiessdruek   zum Festhalten des Deckels auf den Deekelrand unmittelbar über dem Topfrand ausgeübt. Je höher der Druck ist. den man im Innern des Kochtopfes erhalten will, um so grösser ist die Zahl der Klemmbügel zu wählen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dampfkochtopf mit Aussendeckel und mehreren auf dem Topfumfang verteilten, zum Fest- EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 dienen.
    7. Dampfkochtopf nach Anspruch 6, dadruch gekennzeichnet, dass die Bügel (16) in den Ösen (1, 5) um eine vertikale Achse drehbar n'eiaert sind. EMI3.2 in oder ausser Eingriff gebracht werden.
    9. Dampfkoehtopf nach Anspruch 8, dadruch gekennzeichnet, dass die Bügel (1. 3) an ihren unteren Enden mit seitlichen Ansätzen (14) versehen sind, durch die verhindeit wird, dass die unteren Bügelenden aus den Kochtopfösen (12) nach oben berausgezogen werden können.
    10. Dampfkochtopf nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass die BÜgel (17) und Druck- EMI3.3 abgenommen werden können.
    11. Dampfkochtopf nach Anspruch 10, dadruch gekennzeichnet, dass der Flansch (2), unter den die Enden der Bügel (17) in der Arbeitsstellung (reifen, mit mindestens so viel Ausschnitten (19) ver- sehen ist, als Befestigungsbügel vorhanden sind. so dass die unteren Enden der Bügel beim Aufsetzen EMI3.4
AT120808D 1928-05-21 1929-05-21 Dampfkochtopf mit Außendeckel. AT120808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120808T 1928-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120808B true AT120808B (de) 1931-01-10

Family

ID=29277064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120808D AT120808B (de) 1928-05-21 1929-05-21 Dampfkochtopf mit Außendeckel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218688B (de) Mit Dampfdruck arbeitende Kaffeemaschine
AT120808B (de) Dampfkochtopf mit Außendeckel.
DE650769C (de) UEberdrucksicherung fuer dampfdicht verschliessbare Gefaesse, insbesondere fuer Dampfdruckkochgefaesse
DE455127C (de) Kochgeschirr mit innerem Verschluss
DE511971C (de) Dampfkochtopf mit Aussendeckel
AT134235B (de) Konservenbüchsenöffner.
DE2435447A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von kondenswasser in einem kochgeraet
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
DE372800C (de) Abseihdeckel fuer Toepfe von verschiedenem Durchmesser
DE659981C (de) Dampfdruckkochtopf
AT110822B (de) Verschluß für Kochgeschirre.
DE1850554U (de) Kochgeraet.
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
CH140966A (de) Dampfkochtopf.
CH182576A (de) Waschvorrichtung.
AT108384B (de) Für übereinanderstehende Kochgefäße bestimmter Zwischendeckel.
DE1429785C3 (de) Verfahren zum Braten von Huhnern
AT129993B (de) Überwurfmutter und ihre Verschraubung mit dem Gehäuse von aus Blech hergestellten Fleischschneidemaschinen od. dgl.
DE670319C (de) Dampfkochtopf
AT122911B (de) Kochgeschirr mit Deckelverschluß.
DE2722675A1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines dampfdruckes in normalen kochtoepfen
DE7918297U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens von Fetttropfen
DE408137C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Warmwasser durch Sammeln und Niederschlagen des Abdampfes von Speisen
DE125519C (de)
AT138565B (de) Deckelverschluß für Überdruckkochgefäße.