AT120766B - Quecksilberdampfgleichrichter. - Google Patents

Quecksilberdampfgleichrichter.

Info

Publication number
AT120766B
AT120766B AT120766DA AT120766B AT 120766 B AT120766 B AT 120766B AT 120766D A AT120766D A AT 120766DA AT 120766 B AT120766 B AT 120766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury vapor
rectifier
ring
vapor rectifier
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kraemer
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT120766B publication Critical patent/AT120766B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Quecksilberdampfgleichrichter. 



   Bei Quecksilberdampfgleichrichtern mit Metallgehäuse dient zur Aufnahme des Quecksilbers in der Regel ein besonderes metallenes Kathodengefäss, das an dem Gehäuse des Gleichrichters isoliert befestigt ist und gegen dasselbe gut abgedichtet sein muss. Zu diesem Zweck ist im allgemeinen zwischen die beiden Metallkörper ein Ring gelegt, der aus einem keramischen'Stoff, insbesondere Porzellan, besteht. Zur Abdichtung dienen Zwischenlagen aus Gummi oder einem andern elastischen Material. Diese Anordnung ist brauchbar, solange der Isolierring bestimmte Abmessungen nicht überschreitet. Da aber mit zunehmender Leistung der Gleichrichter die Grösse der einzelnen Apparateteile wächst, so kommt 
 EMI1.1 
 desselben bei ungleichmässigem   Anpressungsdruck oder ungleichmässiger   Erwärmung nicht mehr gewährleistet ist.

   Ein   Zerspringen   des Isolierringes würde aber nicht nur einen   Überschlag zwischen   dem Kathodengefäss und dem   Gleichriehtergehäuse     ermöglichen,   sondern auch den Eintritt von Luft in das Innere zur Folge haben und damit den Gleichrichter gefährden. 



   Diese Gefahr wird erfindungsgemäss in einfacher Weise dadurch beseitigt, dass der aus einem keramischen Stoff bestehende Isolierring mit einer Hülle von U-förmigem Querschnitt umgeben ist, die aus einem elastischen, nichtleitenden Material, z. B. aus Gummi, besteht. Durch diese Anordnung wird das Eindringen von Luft in das Innere des Gleichrichters auch dann noch verhindert, wenn der Isolierring infolge der Hitze oder einseitiger Ausdehnung des Gefässes springen sollte. 



   In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An einem aus Metall bestehenden   Gleichrichtergefäss   g ist ein gleichfalls metallischer Kathodenbehülter k befestigt. Als isolierendes Zwischenglied dient ein Porzellanring   p,   der mit einer   Gummihülle   h von U-förmigem Querschnitt umgeben ist. Diese Hülle   umschliesst   den Ring p an seinen   Aussenflächen   vollständig und straff und ist zwischen Gehäusewand und Kathode fest eingeklemmt. Der Kathodenbehälter wird durch die Bolzen b an das   Gleichrichtergefäss   angepresst. 



   Zweckmässig wird die Gummihülle so bemessen, dass ihr Innendurchmesser etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser des Isolierringes, so dass sie mit etwas Vorspannung auf dem letzteren aufliegt. Wird die Gummihülle, wie dies besonders vorteilhaft ist, auf elektrischem   Wege--durch Kataphorese-   hergestellt, so verwendet man einen Isolierring aus einer porösen keramischen Masse. 



   Bei der Anordnung gemäss der Erfindung ist es keineswegs erforderlich, den Isolierring aus vakuumlichtem Material herzustellen, sondern man kann hiezu   hitzebeständigere   Stoffe, wie Quarz, Schamotte ) der dgl., verwenden, die bei den bekannten Anordnungen infolge ihrer mehr oder weniger grossen Porosität acht brauchbar sind. Ferner werden bei der neuen Anordnung die unvermeidlichen   Unebenheiten   des Gefässbodens-sei es infolge Verziehen oder Ungenauigkeiten bei der Herstellung-in an sich bekannter Neise durch den Anpressungsdruck ausgeglichen, der auf den   Dichtungsring   ausgeübt wird. Besonders vorteilhaft ist es, dass bei Verwendung eines Dichtungsringes von U-förmigem Querschnitt nur zwei Dichtungsstellen vorhanden sind, während bei den bekannten Anordnungen mindestens deren vier auftreten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefäss unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Ring mit einer aus einem elastischen, nichtleitenden Material, wie Gummi od. dgl., bestehenden Hülle von U-förmigem Querschnitt umgeben ist.
    2. Quecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummi- EMI2.1 EMI2.2
AT120766D 1928-08-02 1929-07-23 Quecksilberdampfgleichrichter. AT120766B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120766X 1928-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120766B true AT120766B (de) 1931-01-10

Family

ID=5656653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120766D AT120766B (de) 1928-08-02 1929-07-23 Quecksilberdampfgleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120766B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618257A5 (de)
DE1539304C3 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE719193C (de) Verfahren zum Verschliessen von Vakuumgefaessen innerhalb einer Vakuumkammer
AT120766B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
DE512976C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate
DE479792C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefaess unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist
CH140854A (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
DE839235C (de) Elektronenroehre, insbesondere Senderoehre
DE1614225A1 (de) Indirekt heizbare Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre mit einer emittierenden Stirnflaeche und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kathode
DE421993C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Lichtbogenoefen
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
AT155295B (de) Flüssigkeitskathode für Stromrichter mit metallenem Vakuumgefäß.
AT146110B (de) Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäß, insbesondere für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE908165C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung fuer Hoechstspannung
AT132907B (de) Isolierende, vakuumdichte Verbindung zwischen dem Gehäuse von Quecksilberdampfgleichrichtern und einer Elektrode, insbesondere dem Kathodengefäß.
AT126321B (de) Vorrichtung zur Behebung von Störungen beim Beischlaf.
AT140427B (de) Temperaturunabhängiger Kondensator.
AT119945B (de) Fassung für Elektroden elektrischer Öfen.
AT56230B (de) Gasdichter Verschluß für Metalldampfapparate mit Quecksilberdichtung.
DE1793690U (de) Schnecke zum foerdern und filtrieren von fluessigkeitshaltigen massen oder aufschlaemmungen.
DE611788C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodeneinfuehrungen fuer Vakuumgefaesse mit Metallwandung, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter
AT149306B (de) Gitter für Quecksilberdampfstromrichter oder ähnliche elektrische Entladungsapparate mit Gasoder Dampffüllung.
AT365318B (de) Membranventil
AT155281B (de) Gasdichtes elektrisches Gefäß.
AT44945B (de) Einrichtung an Quecksilberdampflampen zur Verminderung des Quecksilberschlags auf dem Transport.