AT120577B - Elektrische Heizvorrichtung. - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung.

Info

Publication number
AT120577B
AT120577B AT120577DA AT120577B AT 120577 B AT120577 B AT 120577B AT 120577D A AT120577D A AT 120577DA AT 120577 B AT120577 B AT 120577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
short
circuit
heating
designed
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Surjaninoff
Original Assignee
Michael Surjaninoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Surjaninoff filed Critical Michael Surjaninoff
Application granted granted Critical
Publication of AT120577B publication Critical patent/AT120577B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Heizvorrichtung. 



   Bei den elektrischen Heizvorrichtungen für Dreiphasenstrom und grosse Leistung, welche mit direktem Anschluss an das Netz arbeiten, ergeben sich grosse Schwierigkeiten in der Herstellung der Heizdrähte und deren Isolierung. Die   Umwandlung der Netzqpannung   in eine entsprechend niedrigere Spannung verlangt die Verwendung eines besonderen Transformators, was bei den bisher bekannnten Ausführungen zu   ungleichmässiger   Phasenbelastung und zu einer Verminderung des Leistungsfaktors führt. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, hiefür dreischenkelige Kerntransformatoren zu verwenden, deren   Sekundärwicklung   aus Wasserrohren besteht, die für Durchlauferhitzung ausgebildet sind. Der konstruktive Aufbau eines Sehenkeltransformators bedingt jedoch eine   verlältnismässig   grosse Streuung, die vor allem auf die grosse   räumliche   Trennung der Pimär- und Sekundärwicklung und auf die grossen Luftwege   zurückzuführen   ist. Dies führt zu einem schlechten Leistungsfaktor. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Heizvorriehtung, die diesen Nachteil vermeidet und ausser der Verbesserung des Leistungsfaktors und der gleichmässigen Aufteilung der Belastung auf die drei Netzphasen unter andern Vorteilen auch jene eines erhöhten elektrischen und thermischen Effektes, eines einfachen und raumsparenden Aufbaues und einer einfachen Regulierung der Heizwirkung mit sich bringt. 



   Dies alles wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Heizkörper oder der zu erhitzende Körper in dem als   Käfig- oder Kurzschlusswicklung   ausgebildeten Sekundärkreis eines Drehfeldtransformators liegt. 



   Bei dieser Bauart der   Heizvorrichtung können   die Stäbe der   Kurzschlusswieklung   oder die Kurzschlussverbindungen der Kurzschlusswicklung, oder beide Teile dieser Wicklung als Heizkörper ausgebildet 
 EMI1.1 
 



   Die Zeichnung zeigt ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung, u. zw. Fig. 1 einen   Längsschnitt   und eine teilweise Ansicht einer elektrischen Heizvorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie c-d der Fig. 1. Der Heizkörper ist nach Art eines Käfigankers ausgebildet und bildet den Sekundärkreis 12 eines   Drehfeldtranqformators   14, dessen Primärkreis aus einer mit Dreiphasenstrom gespeisten Dreiphasenwicklung   11   besteht. Im   Sekundärkreis   12 des Transformators werden Mehrphasenströme geringer Spannung und entsprechend höherer Stromstärke induziert.

   Der Ohmsche Widerstand der   Kurzschluss-   stäbe 12 und der   Kurzschlussringe   wird derart bemessen, dass sie auf die erwünschte Temperatur   erwärmt werden.   



   Der sekundäre Kreis besteht aus den hohlen Käfigstäben   12,   die für Durchlauferhitzung ausgebildet sind und von Wasser durchflossen werden können, und aus den hohlen Kurzschlussringen 16 und 17, die gleichfalls von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchflossen werden, und vorteilhafterweise nach Art eines Flansches zum direkten Anschluss an die Rohrleitung ausgebildet sind. Die   Kurzschlussringe   können aber auch aus Blech sein, dessen Ohmscher Widerstand beispielsweise derart bemessen ist, dass die   Kurzschlussringe   auf eine zur Beheizung von Wohuräumen od. dgl. geeignete Temperatur erwärmt werden. In diesem Falle ist es zweckmässig, den Ohmschen Widerstand der Käfigstäbe niedrig zu halten, um die Erwärmung der Wicklung selbst herabzusetzen.

   Die Leiter der   Primär-und Sekundärwicklung   können, wie Fig. 2 zeigt, in gemeinsamen Nuten eines einzigen Blechpaketes oder auch in getrennten Blechpaketen liegen. Die gegenseitige   räumliche   Lage des primären und sekundären Kreises könnte   selbstverständlich auch vertauscht werden.'  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Elektrische Heizvorrichtung mit Widerstandsheizung, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper oder der zu erhitzende Körper in dem als Käfig- oder Kurzschlusswicklung ausgebildeten Sekundärkreis eines Drehfeldtransformators liegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe der Kurzschlusswicklung als Heizkörper ausgebildet und bemessen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussverbindungen (Kurzschlussringe,-platten od. dgl. ) der Kurzschlusswicklung als Heizkörper ausgebildet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigstäbe der Kurzschlusswicklung als gerade Heizrohre für Durehlauferhitzung ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen für die die Heizrohre durchströmende Flüssigkeit als Kurzschlusskörper der Käfigwicklung ausgebildet sind. EMI2.1
AT120577D 1929-09-17 1929-09-17 Elektrische Heizvorrichtung. AT120577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120577T 1929-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120577B true AT120577B (de) 1930-12-27

Family

ID=3632050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120577D AT120577B (de) 1929-09-17 1929-09-17 Elektrische Heizvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120577B (de) Elektrische Heizvorrichtung.
CH118811A (de) Schaltungseinrichtung für Zusatztransformatoren.
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
AT119737B (de) Hochfrequenz-Induktionsofen.
DE468825C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Metallbaendern o. dgl.
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
AT137736B (de) Bügeleisen mit Wirbelstromheizung.
DE590949C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrphasigen Wechselstromwicklungen
DE723014C (de) Induktiv beheizter Durchflusserhitzer
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
DE682207C (de) Ein- oder mehrphasiger frequenzabhaengiger Widerstand
AT148511B (de) Elektrischer Rohrheizkörper für Hochspannung.
DE627388C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
AT94542B (de) Einrichtung zum Erwärmen strömender Flüssigkeiten mittels elektrischen Stromes.
DE347982C (de) Elektrischer Warmwassererzeuger
DE956968C (de) Hochstromzufuehrung fuer Elektrodenoefen
DE445826C (de) Einrichtung zum elektrischen Beheizen von Fussboeden und Waenden
DE493704C (de) Elektrischer Tauchsieder oder Tauchwaermer
DE655910C (de) Induktionsroehrenerhitzer
AT123338B (de) Verfahren zur Herstellung der Wicklung von Wechselstrommaschinen.
DE534323C (de) Fluessigkeitserhitzer, insbesondere fuer Saeuren und Laugen, mit elektrischer Widerstandsheizung
AT57986B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Öfen mit Dreiphasenstrom.
AT266677B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkonstruktionsteilen und Einrichtung hiezu
AT99879B (de) Käfiganker.
AT132635B (de) Verfahren zum Verhindern von Bewegungen der Ölisolierung in Starkstromkabeln.