<Desc/Clms Page number 1>
Bügeleisen mit Wirbelstromheizung.
Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen mit Wirbelstromheizung.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, einen normalen Wechselstrom, wie man ihn dem Netz entnimmt, in einer isolierten Wicklung im Innern einer heizenden oder strahlenden Masse aus magnetischem Material kreisen zu lassen.
Die in dieser Masse induzierten Ströme bewirken eine gleichzeitige Erhitzung aller Teile der Masse, u. zw. viel ökonomischer und wirksamer, als sie durch Wärmeleitung in den bekannten Apparaten mit Widerstandsheizung erhalten wird.
Der Gegenstand der Erfindung wird beispielsweise in seiner Anwendung auf ein elektrisches Bügeleisen beschrieben und ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 ist ein Aufriss, Fig. 2 ein Grundriss des Bodens, Fig. 3 ein Querschnitt durch die Zusammenstellung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt das Eisen einen Boden a aus weichem Stahl von der üblichen Form, in dem eine Rinne b für die Aufnahme der Wicklung c vorgesehen ist. Diese Wicklung, welche die Form eines Kreisringes im Grundriss zeigt, könnte auch oval oder der Form des Bodens selbst ähnlich sein.
Diese Wicklung besteht z. B. aus Windungen von emailliertem Kupfer (Draht oder Band) in mehreren voneinander durch dünne Micablätter getrennten Lagen. Die Spule als Ganzes ist ebenso allseitig von der Eisenmasse durch Micabänder isoliert. Auf dem Boden ist ein Deckel d, ebenfalls aus magnetischem Material und mittels Schrauben e befestigt, angebracht.
Dieser Deckel ist bedeckt von einem wärmeisolierenden Stück f, z. B. aus Asbestzement, das ebenfalls durch Schrauben g, die in den Deckel greifen, befestigt ist.
Die Schrauben h, deren Kopf auf der Innenseite des Teiles f versenkt ist, dienen mit Hilfe der Muttern i zur Befestigung des Griffes j. In den Teilen f und d sind für den Durchgang der isolierenden Stromleiter m, welche die Spule speisen, Durchführungen vorgesehen.
Man erkennt leicht, dass die Spule c von einem Strom üblicher Frequenz, der im allgemeinen vom Netz entnommen wird, durchflossen, in der ganzen Masse des Bodens und des Deckels Foucaultströme hervorruft, welche diese Masse unmittelbar erhitzen, u. zw. gleichzeitig in ihren kleinsten Teilen. Infolgedessen ist der Ausnutzungsgrad der aufgewendeten elektrischen Energie sehr hoch und viel (mindestens 50%) höher als der, welcher mit den bekannten Widerstandsheizapparaten erhalten wird.
Sobald der Boden die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird die Spule selbst auf einer bedeutend niedrigeren Temperatur sein, was einer langen Lebensdauer dieser Wicklung sehr günstig ist. Bekanntlich muss man im Gegensatz dazu bei den bekannten Apparaten die Widerstände auf eine weit höhere Temperatur als die für die Benutzung des Eisens selbst notwendige bringen, was der guten Erhaltung dieser Widerstände sehr nachteilig ist. Man sieht auch, dass sich im Innern der Spule ein Kern von magnetischer Masse befindet, was von grosser Wichtigkeit für den Wirkungsgrad der Einrichtung ist, da die Foucaultströme auch in diesem Kern entstehen.
Da die Masse in ihrer Gesamtheit erhitzt wird, ist man in der Grösse dieser Masse nicht beschränkt wie in dem Falle, wo die Erhitzung durch Wärmeleitung stattfindet. Man kann also z. B. sehr schwere
Bügeleisen herstellen, die infolgedessen ein besseres Bügeln als die gebräuchlichen Eisen ermöglichen.
<Desc/Clms Page number 2>
Man kann also gemäss der Erfindung Vorrichtungen für Raumheizung (Radiatoren) mit grosser wärmeabgebender Masse aufstellen, welche demgemäss grosse ausstrahlende Oberfläche besitzen und eine zweckmässige Verteilung der Wärme in der Luft des Raumes ergeben.
Die Erfindung lässt sich in gleicher Weise mit Vorteil bei Öfen ; Heizplatten, Kochern usw. sowie bei allen elektrischen Heizapparaten für häusliche oder gewerbliche Zwecke anwenden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bügeleisen mit Wirbelstromheizung, dadurch gekennzeichnet, dass in der aus massivem Eisen bestehenden Sohlenplatte eine ringförmige, nach oben offene Rinne zur Aufnahme der Spule vorgesehen ist, derart, dass der Kern der Spule durch den massiven zylindrischen Teil innerhalb der Rinne gebildet wird.