AT120533B - Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen. - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.

Info

Publication number
AT120533B
AT120533B AT120533DA AT120533B AT 120533 B AT120533 B AT 120533B AT 120533D A AT120533D A AT 120533DA AT 120533 B AT120533 B AT 120533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
selenium
reproducing sound
sound films
films
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Selenophon Licht & Tonbildges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selenophon Licht & Tonbildges filed Critical Selenophon Licht & Tonbildges
Application granted granted Critical
Publication of AT120533B publication Critical patent/AT120533B/de

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung   zur Wiedergabe von Tonfilmen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tonfilme, bei denen   der Aufzeichnungsträger   aus einer undurchsichtigen Substanz. beispielsweise aus einer Papierkopie des Tonfilmnegativs besteht. Es sind   Wiedergabevorrichtungen   bekannt, bei denen das vom Tonfilm reflektierte Licht auf eine lichtempfindliche Zelle fällt, die in der   üblichen   Weise, wie bei der Wiedergabe von transparenten Filmen,   über einen Verstärker   an Telephone oder Lautsprecher angeschaltet ist. Man hat dabei mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen wie heim   Übergang   von der diaskopischen zur episkopischen Projektion eines gewöhnlichen Bildes : die Lichtstärke der vom Papierphonogramm reflektierten Strahlen ist wesentlich geringer als jene der durch einen transparenten Film hindurchtretenden Strahlen.

   Dies hat zur Folge, dass ein beträchtlich 
 EMI1.1 
 gabe von einem undurchsichtigen   Phonogrammträger   dieselbe Lautstärke zu erzielen wie von einem durchsichtigen Tonfilm. Dieser Umstand hat es   verhindert, dass photophonische Phono-   gramme mit Papierfilmen in praktische Verwendung gekommen sind. obwohl seit dem ersten Bekanntwerden derartiger Vorrichtungen schon ein Jahrzehnt verstrichen ist. 



   Der Übelstand der geringen Lichtstärke bei der episkopischen Abtastung von Toufilmen wird beim Gegenstand vorliegender Erfindung gemildert. indem unter Benutzung von spiegelndem Glanzpapier als Tonaufzeichuungsträger die Anordnung des Wiedergabeapparates so gewählt 
 EMI1.2 
 erzielt wird. 



   Die   erfindungsgemässen     Massnahmen   bestehen im wesentlichen aus einer zweckmässigen Aufstellung der lichtempfindlichen Fläche und aus der Verwendung einer speziellen Type lichtempfindlicher Zellen. deren Eigenschaften es   ermöglichen.   die in folgendem beschriebene Art der Aufstellung auch   tatsächlich durchzuführen.   



   Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Wiedergabevorrichtng. 1 ist eine lineare   Lichtquelle, deren Längsrichtung senkrecht   zur Zeichenebene steht. Sie kann entweder durch den gestreckten Faden einer Glühlampe oder durch einen beleuchteten Spalt gebildet sein. 2 ist ein Mikroskopobjektiv, das auf den spiegelnden   Film.'3   ein verkleinertes reelles Bild 4 der Lichtquelle 1 projiziert. 5 ist die lichtempfindliche Fläche einer lichtempfindlichen Zelle 6. Die hier beschriebene Art der Belichtung des Films mit einem sehr schmalen, senkrecht zur Bewegungsrichtung stehenden Lichtstreifen ist von den üblichen durchsichtigen Tonfilmen her bekannt.

   Auch die Abtastung von   Papierbildern für Zwecke der telegraphischen   Bildübertragung findet bekanntlich in der   Weise statt, dass   ein   kleiner, stark konzentrierter   
 EMI1.3 
 Zelle beeinflusst. Bei allen Anordnungen dieser Art ist die Distanz zwischen dem Lichtfleck und der lichtempfindlichen Fläche von der Grössenordnung von Zentimetern, und die lichtempfindliche   Fläche   selbst ist von der Grössenordnung eines oder mehrerer Quadratzentimeter.

   Im Gegensatz zu diesen herkömmlichen Anordnungen wird nun gemäss vorliegender Erfindung eine Selenzelle des Kondensatortypus verwendet. die eine sehr kleine, beispielsweise 1 X   li   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bündel in seinem engsten und daher intensivsten Teil, was erfahrungsgemäss einen guten
Wirkungsgrad der Wiedergabe erzeugt. 



   Die bei dieser Methode verwendeten Selenzellen müssen erstens eine entsprechend kleine lichtempfindliche Fläche besitzen und müssen zweitens so gebaut sein, dass ihre Fassung den abtastenden Lichtstrahl nicht verdeckt. Die Forderung der Kleinheit der lichtempfindlichen
Fläche schliesst jene Typen von Selenzellen aus, bei denen das System von Zuleitungs- elektroden aus zwei bifilar gewickelten Drähten besteht, da bei solchen Zellen die licht- empfindliche Fläche grössere Ausmasse als die oben angegebenen besitzen muss, damit sie eine für den Verwendungszweck hinreichende Leitfähigkeit besitzen. Dasselbe gilt auch für die Alkaliphotozellen, bei denen überdies die Ausdehnung des Glasballons die oben beschriebene Aufstellung unmöglich machen würde.

   Es bleibt also von den bisher bekannten Zellentypen nur die Selenzelle des Kondensatortypus und die sogenannten geritzten Selenzellen übrig. Bei den ersteren besteht das System der Zuleitungselektroden nach Art eines Plattenkondensators aus zwei Scharen kammartig ineinandergreifender   Metallplättchen,   die durch Glimmer voneinander isoliert sind. 



   Das durch zwei Metallbacken zusammengehaltene Elektrodensystem wird an der Hoch-   kantfläche   abgeschliffen und trägt an dieser Fläche eine dünne Selenschicht, welche die leitende Verbindung zwischen den beiden Hälften des Systems bildet. Bei den geritzten Zellen wird eine ebene Platte aus isolierendem Material mit einem Metallüberzug versehen, der durch eine meanderförmig verlaufende Gitterteilung in zwei voneinander isolierte Teile zerlegt wird, die als die beiden Zuleitungselektroden für die nachher darübergebreitete Selenschichte dienen.

   Beide Arten von Selenzellen lassen sich mit der für den angegebenen Zweck erforderlich kleinen lichtempfindlichen Fläche herstellen, jedoch haben die geritzten Zellen den Nachteil, dass die in ihnen durch intermittierende Belichtung erregten Wechselströme bei mehrfacher Verstärkung Störgeräusche liefern, während dies erfahrungsgemäss bei den Zellen des Kondensatortypus nicht der Fall ist. 



   Aus diesen Gründen werden für die beschriebene Wiedergabeanordnung erfindungsgemäss Selenzellen des Kondensatortypus verwendet, bei denen die das Elektrodensystem zusammenhaltenden Metallbacken sehr schmal und zweckmässig keilförmig abgeschrägt sind, so dass sie die das Selen tragende Hochkantfläche des Plättchensystems mit einer ganz schmalen Kante begrenzen. Die Fig. 2, die einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 darstellt, zeigt einen Schnitt durch eine solche Zelle. Die von der Abtaststelle 4 kommenden Lichtstrahlen treffen auf die Selenfläche 5, deren Zuleitungselektroden durch die senkrecht zur Selenfläche gestellten Metallplättchen 6 gebildet werden, die durch die beiden keilförmig abgeschrägten Metallbacken 7 zusammengehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen mit einem spiegelnden Aufzeichnungsträger aus undurchsichtigem Material, beispielsweise Glanzpapier, der in Gestalt eines sehr schmalen, senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung liegenden Streifens belichtet wird, gekennzeichnet durch Verwendung einer Selenzelle des Kondensatortypus mit sehr kleiner lichtempfindlicher Fläche, deren Fassung aus zweckmässig keilförmig abgeschrägten, sehr schmalen Metallbacken besteht, in solcher Anordnung, dass deren lichtempfindliche Fläche in den intensivsten Teil des von dem Streifen reflektierten Bündels von Lichtstrahlen in eine Distanz von weniger als 2 mm von der Papierfläche gebracht ist, EMI2.1
AT120533D 1929-07-19 1929-03-27 Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen. AT120533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123113T 1929-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120533B true AT120533B (de) 1930-12-27

Family

ID=29274362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120533D AT120533B (de) 1929-07-19 1929-03-27 Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.
AT123113D AT123113B (de) 1929-07-19 1929-07-19 Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123113D AT123113B (de) 1929-07-19 1929-07-19 Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT120533B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT123113B (de) 1931-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910061C (de) Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes
DE2514678C3 (de) Metallfilm-Aufzeichnungsmedium
DE1497164B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE1522582A1 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
US2892380A (en) Arrangement for amplifying the light intensity of an optically projected image
DE1020235B (de) Photoelektrisches Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung photographischer oder radiographischer Bilder
DE2053135A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren von Farbbildern
DE2012995C3 (de) Fokussiervorrichtung
AT120533B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonfilmen.
DE1597905A1 (de) Vorrichtung zur Elektrofotografie
DE1464420C3 (de) Photografisches Speichermedium
DE3022422A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE1279466B (de) Elektrographisches Kopiergeraet
AT83175B (de) Einrichtung für trägheitsfreie photographische Lautaufzeichnung und Wiedergabeapparat hiefür.
AT144556B (de) Tonfilm und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE934313C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Lichtintensitaet eines optisch projizierten Bildes
DE470239C (de) Elektrische Vorrichtung zur Aufnahme von Querlinien-Phonogrammen
CH373826A (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE2112199A1 (de) Kopiergeraet mit einem waermeempfindlichen Aufzeichnungstraeger
DE570779C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung auf Linsenrasterfilm
DE2020726C3 (de) Elektrophoretsches photographisches Verfahren zur Bildwiedergabe
DE581261C (de) Traeger fuer fotografische Schallaufzeichnungen
DE2640681A1 (de) Vorrichtung zur messung der transparenz fotografischer kopiervorlagen
DE746290C (de) Lichttonfilm
DE1920886C3 (de) Optishe Informationsspeichervorrichtung