CH373826A - Bildwiedergabeeinrichtung - Google Patents

Bildwiedergabeeinrichtung

Info

Publication number
CH373826A
CH373826A CH6201958A CH6201958A CH373826A CH 373826 A CH373826 A CH 373826A CH 6201958 A CH6201958 A CH 6201958A CH 6201958 A CH6201958 A CH 6201958A CH 373826 A CH373826 A CH 373826A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
image
photo
dependent
semiconductor
Prior art date
Application number
CH6201958A
Other languages
English (en)
Inventor
Ploke Martin Ing Dr
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH373826A publication Critical patent/CH373826A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/12Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored acting as light valves by shutter operation, e.g. for eidophor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/14Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description


      Bildwiedergabeeinrichtung       Die Erfindung betrifft eine     Bildwiedergabeein-          richtung    für sichtbare oder unsichtbare Strahlungs  bilder unter Verwendung einer     photohalbleitenden          Strahlenauffangfläche.     



  Für die Wiedergabe von     Strahlungsbildem    ste  hen heute neben optischen auch elektronische Hilfs  mittel zur Verfügung. Bei den elektronischen Ein  richtungen wird das Strahlungsbild gewöhnlich auf  einer photoelektrisch wirksamen Fläche aufgefangen  und als selbstleuchtendes     Lumineszenzbild    auf einer  mit Leuchtstoffen bedeckten Wiedergabefläche dar  gestellt. Die Bildübertragung von der einen zur  anderen Fläche erfolgt auf elektrischem Wege. Wegen  der hiermit verbundenen Energiezufuhr kann ein  sichtbares Bild bei geeigneter Dimensionierung der  elektronischen Einrichtung mit grösserer Helligkeit  wiedergegeben werden.  



  Bei manchen Anwendungen, besonders dann,  wenn es auf grosse Bildhelligkeit ankommt, bedeutet  die Verwendung von Leuchtstoffen für die     Bildwieder-          gabefläche    eine gewisse Einschränkung. Man er  reicht mit Leuchtstoffen nicht die sonst bei optischen  Geräten gewohnte Bildqualität, Helligkeit und An  passungsfähigkeit in     bezug    auf das Bildformat.

   Für  die Zwecke der     Fernsehgrossprojektion    ist deshalb  schon vorgeschlagen worden, die     Bildwiedergaberöhre     nicht mit einem Leuchtschirm, sondern mit einem  als Lichtrelais wirkenden Auffangschirm für die  Kathodenstrahlen zu versehen, der wie ein Diapositiv  das Licht einer besonderen     WiedergabelichtqueUe     örtlich abschattet und auf diese Weise die Projektion  des Fernsehbildes ermöglicht. Als Beispiel sei das       Eidophorverfahren    angeführt, bei dem der Kathoden  strahl der Wiedergaberöhre die Oberflächengestalt  einer durchsichtigen Flüssigkeit verändert.  



  Diese von Ort zu Ort verschiedene Oberflächen  struktur der Flüssigkeit wird mit Hilfe einer Schlie-         renoptik    in eine ortsabhängige Abschattierung um  gewandelt; der weitere optische, Strahlengang ent  spricht dann der üblichen Projektion. Im Vergleich  zum Fernsehen erfordert der Bildwandler einen gerin  geren technischen Aufwand. Der als Vakuumgefäss  ausgeführte und nach dem Prinzip des äusseren Photo  effektes arbeitende elektronenoptische Bildwandler  gestattet anderseits nur eine mässige Helligkeitsver  stärkung und ist wegen seines kleinen im Vakuum  gefäss untergebrachten Leuchtschirmes im allgemeinen  nur für subjektive Bildbeobachtung geeignet. Es be  deutete daher einen technischen Fortschritt, als es  gelungen war, Bildwandler mit grösserer Wiedergabe  fläche herzustellen, die ohne Anwendung eines Va  kuums auskommen.

   Sie stellen im wesentlichen eine  Kombination eines Photohalbleiters mit einem nach  dem Prinzip des     Elektrolumineszenzeffektes    arbei  tenden Leuchtschirm. dar. Mit diesem sog.     Fest-          körperwandler    ist eine objektive     Bildbetrachtung     möglich; die     Auffang-    und Wiedergabefläche, die     züi-          einander    in unmittelbarer Wirkbeziehung stehen,  sind etwa gleich gross.  



  Aber auch der     Festkörperbildwandler    in der  bekannten Form ist nicht frei von den mit Benut  zung, einer     Leuchtsubstariz    verbundenen Nachteilen,  die die Verwendungsmöglichkeit dieses Bildverstär  kers in optischen Geräten oder für Projektionszwecke  einschränkt. Da nämlich die     Licht:ausstrahlung    der  Leuchtsubstanzen angenähert das     Lambertsche        Co-          sinusgesetz    befolgt, ist die optische Abbildung der  Leuchtfläche mit grossem Lichtverlust verbunden       bzw.    erfordert eine sehr lichtstarke Optik.  



  Die     Bildwiedergabeeinrichtung    gemäss vorliegen  der Erfindung vermeidet die Verwendung eines       Lumineszenzbildes    dadurch,     dass    das Licht einer  Fremdlichtquelle zur mittelbaren, bildmässigen Steue  rung ausgenutzt wird. Helligkeit und Format des      Wiedergabebildes sind dann wesentlich durch die  Helligkeit der Fremdlichtquelle und die Eigenschaf  ten des optischen Strahlenganges bestimmt. Die strah  lenempfindliche Fläche und die     Bildwand    können  räumlich getrennt angeordnet sein, und hinsichtlich  der erreichbaren Helligkeit bestehen keine prinzipiel  len Grenzen mehr.  



  <B>-</B> Die erfindungsgemässe     Bildwiedergabeeinrichtung,     mit einer     photohalbleitenden        Strahlenauffangschicht,     die zur Herstellung eines flächenhaft verteilten elek  trischen Widerstandsbildes aus einem optischen Strah  lenbild dient, ist dadurch gekennzeichnet,     dass    der       photohalbleitenden    Schicht, die dazu bestimmt ist,  dem wiederzugebenden Strahlenbild ausgesetzt zu  werden, eine von diesem Strahlenbild optisch nicht       beeinflusste,    jedoch dem Licht einer zusätzlichen  Lichtquelle auszusetzende, reflektierende Schicht,  deren optische Eigenschaften über ihrer Oberfläche  örtlich verschieden einstellbar sind,

       flächenelement-          weise    derart zugeordnet ist,     dass    die örtliche Vertei  lung der optischen Eigenschaften elektrisch durch  die örtliche Verteilung der Widerstandswerte der       photohalbleitenden    Schicht derart einstellbar ist,     dass     die örtliche Verteilung der Vektoren des reflektier  ten Lichtes der zusätzlichen Lichtquelle nach Rich  tung' Phase und Betrag, mindestens aber nach einer  dieser     Vektoreigenschaften,    in Abhängigkeit von der  örtlichen Verteilung des Widerstandsbildes in der  photoleitenden Schicht steuerbar ist,

   so     dass    das mit  optischen Mitteln sichtbar gemachte Wiedergabebild  dem auf dem Photohalbleiter erzeugten Strahlen  bild entspricht.  



  Der Photoleiter kann mit einem     nichtphotoleiten-          den    Halbleiter elektrisch in Reihe gelegt und gege  benenfalls der Reflektor mit einer weiteren Schicht  kombiniert werden, dessen optische Eigenschaften  elektrisch steuerbar sind.  



  Auch ist es zweckmässig, ausser den genannten  Schichten Zwischenschichten vorzusehen, die als Trä  gerfolien, Klebeschichten sowie als     Lichtsperrschich-          ten    zur Vermeidung einer optischen Rückkopplung  dienen. Der Photohalbleiter     und/oder    der Reflektor  werden in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel  mit einer Rasterstruktur ausgebildet.  



  Die nach der Erfindung vorgeschlagene Wieder  gabeeinrichtung stellt ein photoelektronisches Licht  relais     bzw.    Lichtventil dar. Für solche Relais, die  aus zwei Schichten bestehen, die ihren Abstand unter  der Einwirkung der auf sie auftreffenden primären  Strahlung ändern und wobei die zusätzliche Strah  lungsquelle (sekundäre Strahlung) derart angeordnet  ist,     dass    diese Strahlung im Winkelbereich der Total  reflexion auf die innere Begrenzungsfläche der ihr  benachbarten Schicht auftrifft, wurde bereits vor  geschlagen, eine der beiden Schichten als dünnes  Häutchen auszubilden, das die primäre Strahlung  absorbiert und unter ihrer Einwirkung sich erwärmt  und ausdehnt.

   Es ist einleuchtend,     dass    die Wärme  ausdehnung infolge einer Strahlenabsorption eine um  viele     Grössenordnungen    geringere Wirkung auslöst,    als die Einrichtung nach der Erfindung. Der durch  die vorgeschlagene Massnahme erzielte technische  Fortschritt ergibt sich unter anderem aus der univer  sellen Verwendbarkeit für optische Geräte aller Art.  Besondere Vorteile bietet das Lichtrelais in Geräten  hoher Lichtleistung, wie z.

   B. bei der     Fernseh-    und       Kinogrossprojektion,    bei der Wiedergabe von Infra  rot-,     UV-#    Röntgen- und     Atomstrahlenbildern,    aber  auch in anderen optischen Geräten, wie Kameras,  Mikroskopen,     Spektroskopen        usw.,    in denen das  Lichtrelais     zur-Bilddarstellung    oder     -verstärkung    ver  wendet werden kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind einige Aus  führungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> schematisch eine Wiedergabeeinrichtung  bekannter Art, die       Fig.    2,<B>5, 8, 9</B> und<B>10</B> Ausführungsbeispiele der  Einrichtung nach der Erfindung,       Fig.   <B>3</B> ein Schema der     Elektrodenanordnung,    die       Fig.    4,<B>6</B> und<B>7</B> die optische Strahlengänge meh  rerer Wiedergabemöglichkeiten, teils durch Projek  tion, teils durch subjektive Betrachtung.  



  Nach     Fig.   <B>1</B> besteht der     Festkörperbildwandler     aus den beiden Glasplatten<B>1</B> und<B>l',</B> die mit leiten  den, durchsichtigen Schichten 2, 2' bedeckt sind.  Zwischen diesen Schichten befinden sich der Reihe  nach die     Photohalbleiterschicht   <B>3,</B> die dunkle, bei  spielsweise aus einer Suspension von Russ in einem  aushärtenden Kunstharz bestehende     Lichttrennschicht     4 und die     Elektrolumineszenzschicht   <B>5.</B> Die leiten  den Schichten 2 und 2' werden zum Betrieb an eine       Wechselspannungsquelle   <B>6</B> angeschlossen.

   Die Pfeile  <B>7</B> kennzeichnen die Einstrahlrichtung des zu verstär  kenden Strahlungsbildes, die Pfeile<B>8</B> die Richtung  des von der     Elektrolumineszenzschicht   <B>5</B> ausgesand  ten     Wiedergabelfchtes.     



  Die Wirkungsweise ist folgende: Die     Photohalb-          leiterschicht   <B>3</B> hat     die.Eigenschaft,    an den, bestrahlten  Stellen einen niedrigen, an den     unbestrahlten    Stellen  einen hohen Widerstand anzunehmen. Die     Elektro-          lumineszenzschicht   <B>5</B> kommt anderseits zum Aufleuch  ten, wenn ein elektrisches Wechselfeld ausreichender  Grösse wirksam ist.

   Die     Wechselstromwiderstände     der Schichten<B>3,</B> 4 und<B>5</B> sind nun so abgestimmt,       dass    die Schicht<B>5</B> unter dem     Einfluss    der angelegten  Spannung bei Bestrahlung des Photohalbleiters<B>3</B> auf  leuchtet,     unbestrahlt    jedoch dunkel bleibt. Da die  Bestrahlungsstärke dem Bildinhalt entsprechend von  Ort zu Ort wechselt (Pfeile<B>7),</B> weist auch das  Wiedergabelicht<B>8</B> eine dem Original entsprechende  Helligkeitsverteilung auf. Eine optische Rückkopp  lung zwischen den Schichten<B>3</B> und<B>5</B> wird durch die       Lichttrennschicht    4 verhindert.

   In lichttechnischer  Hinsicht ist besonders hervorzuheben,     dass    die     Elek-          trolumineszenzschicht    selbst Licht erzeugt, also kein  Fremdlicht steuert und nach Art eines     Lambert-          Strahlers        ungerichtetes    Licht aussendet, unabhängig  davon, ob der Photohalbleiter mit gerichtetem oder  diffusem Licht bestrahlt wird.      Im Gegensatz hierzu wirkt ein Lichtrelais gemäss  der vorliegenden Erfindung wiedergabeseitig nicht  als Lichtquelle, sondern als örtlich gesteuerter Spie  gel, der das Licht einer Fremdlichtquelle<B>je</B> nach der  speziellen Ausführungsform entweder gerichtet oder  mit einer gewünschten Streucharakteristik reflektiert.

    An Hand der in     Fig.    2 im Detail dargestellten Aus  führungsform soll nun das Prinzip der Erfindung  näher erläutert werden. Die     Fig.    2 zeigt eine Glas  unterlage<B>9,</B> auf der sich das     Elektrodenraster   <B>10,</B>  <B>101</B> befindet. Die schematische     Fig.   <B>3</B>     lässt    erkennen,       dass    die Elektroden<B>10, 101</B><U>kammartig</U>     ineinander-          greifen    und über Schutzwiderstände<B>16</B> an die Span  nungsquelle<B>17</B> angeschlossen sind.  



  Das     Elektrodenraster    kann auf die Glasunterlage  beispielsweise auf     photographisch-galvanischem    Wege  nach den Methoden der     Klischeeherstellung    auf  gebracht sein. Es ist mit einer Glas- oder     Kollodium-          folie    12 bespannt, die vor der Montage auf der dem       Elektrodenraster   <B>10, 10'</B> zugewandten Seite mit dem  Photohalbleiter<B>11,</B> auf der abgewandten Seite mit  dem Spiegelbelag<B>13</B> bedampft ist.  



  Zur Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach       Fig.    2 ist folgendes zu sagen. Unter dem     Einfluss    der  Strahlen 14 geht innerhalb des Photohalbleiters<B>11</B>  zwischen den Elektroden ein örtlich verschiedener  Photostrom über. Die Stromwärme teilt sich der  Trägerfolie mit, die sich dadurch ortsabhängig ver  schieden s<B>-</B>     tark    wölbt. Auf der unbelichteten, ebenen  Spiegelfläche bilden sich<B>je</B> nach der Bestrahlungs  stärke verschieden stark gekrümmte Mikrospiegel aus.  Die Einrichtung stellt also ein Lichtrelais dar, das  die Richtung des reflektierten Lichtes bildmässig  steuert.

   Zur Umwandlung der Richtungssteuerung  in eine Intensitätssteuerung und zur Darstellung des  Wiedergabebildes eignet sich der in     Fig.    4 dargestellte       Schlierenstrahlengang.    Das Lichtrelais<B>18</B> wird auf  der Seite des Photohalbleiters vom Strahlenbild<B>19,</B>  auf der Spiegelseite vom Licht der     Frerndlichtquelle     20 getroffen.

   Der     Beleuchtungsstrahlengang    enthält  die     Kondensorlinsen    21, 21', den aus mehreren Spie  gelstegen bestehenden, in den Zwischenräumen licht  durchlässigen     4511-Spiegel    22 und die Linse<B>23.</B> Das  Wiedergabelicht durchsetzt nach Reflexion am Spie  gelbelag des Lichtrelais<B>18</B> die Linse<B>23</B> zum zweiten  Mal und gelangt dann auf die Spiegelstege 22. Wenn  die Spiegelfläche des Lichtrelais eben ist, sperren die  Spiegelstege 22 den Lichtdurchgang.

   Wenn sich  dagegen unter dem     Einfluss    der Strahlen<B>19</B> die  erwähnten Mikrospiegel ausbilden, kann Licht durch  die Lücken zwischen den Spiegelstegen 22     hindurch-          treten    und gelangt über das Objektiv 24 und den       Umlenkspiegel   <B>25</B> auf die     Bildwand   <B>26.</B> Das<B>Objek-</B>  tiv 24 ist dabei so eingestellt,     dass    es die Spiegel  fläche des Lichtrelais<B>18</B> auf die     Bildwand    abbildet.  Das Bild der Spiegelfläche ist<B>je</B> nach der Krümmung  der Mikrospiegel örtlich verschieden stark aufgehellt.

    Auf der     Bildwand    erscheint demnach das Wieder  gabebild, überlagert von einem Strukturbild der  Spiegelfläche des Lichtrelais. Damit diese Struktur    nicht stört     muss    der Abstand benachbarter Elektro  den<B>10, 101</B> in den     Fig.    2 und<B>3</B> in genügendem  Masse fein gewählt werden. Dieser Abstand, der z. B.  einige     Zehntehnillimeter    betragen kann, bestimmt  die Grösse des auflösbaren Bildelementes.  



       Fig.   <B>5</B> zeigt eine weitere Ausführungsform des  erfindungsgemässen Lichtrelais. Bei dieser Ausfüh  rung befindet sich zwischen zwei Glasplatten<B>27, 271</B>  mit den innen aufgebrachten leitenden, durchsichtigen  Belegen<B>28, 281</B> die     Photohalbleiterschicht   <B>29,</B> die       Lichttrennschicht   <B>30,</B> der     aufgerasterte--Metall-    oder       Interferenzspiegelbelag   <B>31</B> und das     Kristallmosaik   <B>32.</B>  Dabei handelt es sich um durchsichtige, orientierte  Kristalle, die in Feldrichtung einen elektrooptischen  .Effekt zeigen, wie z. B.

   Zinkblende, die primären  Phosphate von Kalium und Ammonium oder andere  Kristalle aus der Gruppe der     Ferroelektrika,    wie z. B.       Seignettesalz.    Die Elektroden<B>28, 28'</B> werden im Be  trieb an die Spannungsquelle<B>33</B> angeschlossen. Die  Pfeile 34 kennzeichnen die Richtung der Primär  strahlung, die Pfeile<B>35</B> die Einstrahlrichtung des  Fremdlichtes.<B>36</B> und<B>36'</B> sind zwei gekreuzte     Polari-          satoren.    Dieses Lichtrelais bewirkt eine Steuerung der  Lichtphase in zwei zueinander senkrechten Schwin  gungsrichtungen.

   Die Primärwirkung der Licht  bestrahlung besteht in einer Änderung der Feldver  teilung zwischen den Schichten<B>29</B> bis<B>32.</B> Die Kri  stalle<B>32</B> sind infolgedessen einem örtlich verschie  denen Feld ausgesetzt. Für einen maximalen Effekt  werden sie in der Weise orientiert,     dass    ihre optischen  Achsen der Feldrichtung parallel sind und ihre     kri-          stallographischen    Nebenachsen mit der     Durchlass-          richtung    des     Polarisators   <B>36</B> einen Winkel von     451)     bilden.  



  Der Steuervorgang spielt sich hier in der Weise  ab,     dass    der Photohalbleiter<B>29</B> in     unbestrahltem     Zustand wegen seines hohen Widerstandes praktisch  die ganze Betriebsspannung aufnimmt, während die  Kristalle<B>32</B> bei vergleichsweise kleinem Widerstand  praktisch feldfrei bleiben. Das am Spiegelbelag<B>31</B>  reflektierte Licht bleibt bei     unbestrahltem    Photo  halbleiter<B>29</B> demnach     unbeeinflusst    und kann den in  Sperrstellung befindlichen Analysator<B>361</B> nicht pas  sieren.

   Bei bestrahltem Photohalbleiter<B>29</B> hingegen  wird dieser im Vergleich zum     Kristaltmosaik        nieder-          ohmig,    so     dass    sich mit steigender Bestrahlungs  stärke der Spannungsabfall mehr und mehr auf das       Kristallmosaik    verlagert. Das von der Fremdlicht  quelle ausgehende und durch den     Polarisator   <B>36</B>  linear polarisierte Licht geht dann innerhalb der  Kristalle unter der Wirkung des elektrooptischen  Effektes mehr und mehr in den elliptischen Schwin  gungszustand über und kann jetzt in zunehmendem  Masse den Analysator passieren.

   Der     Polarisations-          strahlengang    verwandelt also die Phasensteuerung  in eine Intensitätssteuerung, so     dass    die Spiegel  fläche mit dem Licht,' das den Analysator passiert,  durch ein Objektiv auf eine     Bildwand    abgebildet  oder subjektiv beobachtet werden kann. Um den  Steuervorgang nicht zu stören, darf der Spiegelbelag      nur eine geringe Querleitfähigkeit besitzen. Er be  steht deshalb aus einem halbleitenden oder     auf-          gerastertem    Metall oder     Interferenzbelag.     



  Ein Lichtrelais mit einem Mosaik elektrooptisch  wirksamer Kristalle ist bereits für die Zwecke der       Fernsehgrossprojektion    vorgeschlagen worden. Von  dieser Einrichtung unterscheidet sich vorliegende       Bildwiedergabeeinrichtung    insbesondere dadurch,     dass     zur Steuerung der Kristalle keine Vakuumröhre mit  Kathodenstrahlen benötigt wird, der hier benutzte  Photohalbleiter kann ohne- Anwendung eines Va  kuums Verwendung finden.

   Ferner erfordert die frü  her vorgeschlagene Einrichtung für die Zwecke der  Bilddarstellung eine     Femsehanlage    mit einer beson  deren     Fernsehaufnahmeröhre.    Sie ist wegen des  damit verbundenen höheren Aufwandes wesentlich  umfangreicher, unwirtschaftlicher und     störanfälliger     als das Lichtrelais gemäss der Erfindung. Die optische  Anordnung zur Darstellung des     Strahlungsbüdes    mit  dem Lichtrelais nach dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.   <B>5</B> kann beispielsweise gemäss     Fig.   <B>6</B> oder<B>7</B> ge  staltet sein,<B>je</B> nachdem, ob Projektion oder, subjek  tive Beobachtung, geometrische oder physikalische  Strahlenteilung, beabsichtigt ist.

   In der Projektions  anordnung -nach     Fig.   <B>6</B> mit geometrischer Strahlen  teilung bedeutet<B>37</B> den darzustellenden Gegenstand,  der durch das Objektiv<B>38</B> -über den zugleich der  Strahlenteilung dienenden     Umlenkspiegel   <B>39</B> und die  Feldlinse 40 auf der Seite des Photohalbleiters des  Lichtrelais 41 als<B>-</B> Strahlenbild 42 abgebildet ist.

    Innerhalb des Lichtrelais 41, das unter dem     Einfluss     der Spannungsquelle 43 steht, findet dann eine Um  formung des Strahlungsbildes 42 in ein latentes opti  sches Bild 44 statt, das zunächst nur in der Form  eines örtlich verschiedenen polarisationsoptischen Zu       standes    der Kristalle besteht und erst mit Hilfe des       Wiedergabestrahlenganges    sichtbar wird.    Wiedergabeseitig ist die Lichtquelle 45 vor  gesehen, zweckmässig eine Lampe hoher     Leucht-          dichte,    z. B. eine     Xenonlampe.    Die     Kondensoroptik     besteht aus dem sphärischen Hohlspiegel 46 und den  Linsen 47 bis 49.

   Das Licht gelangt dann über den     Po-          larisator   <B>50</B> und den     Umlenkspiegel   <B>51</B> zur Linse 52,  die die Aufgabe hat,     auf-der    Kristallseite des Licht  relais einen     telezentrischen    Strahlengang herzustellen.  Dies ist deswegen erforderlich,     weill    in optisch ein  achsigen Kristallen nur für parallel zur optischen  Achse einfallendes Licht ein von natürlicher Doppel  brechung freier elektrooptischer Effekt beobachtet  wird.

   Das am Lichtrelais 41 reflektierte, von der  Lichtquelle 45 stammende Licht wird durch das  latente Bild 44 in seinem Polarisationszustand ver  ändert, durchsetzt dann die Linse<B>52</B> zum zweiten  Mal, wird durch den Spiegel<B>53</B> umgelenkt und er  zeugt       "    nach Durchgang durch das Objektiv 54, den       Kompensator   <B>55</B> und den Analysator<B>56</B> in der Ebene  des Bildfensters<B>57</B> ein reelles Bild<B>58,</B> das in seiner  Helligkeitsverteilung dem Gegenstand<B>37</B> entspricht,  in seiner Intensität jedoch nur noch von der Stärke    der Fremdlichtquelle 45 abhängig ist.

   Der     Kompen-          sator   <B>55</B> dient bedarfsweise der Kompensation einer  bei grösseren     Aperturen    des     Beleuchtungsstrahlen-          ganges    auftretenden störenden Wirkung der natür  lichen Doppelbrechung der Kristalle und besteht zu  diesem Zweck aus einem Medium mit einer natür  lichen Doppelbrechung entgegengesetzten Vorzei  chens. Ausser Kristallen kommt als Material für den       Kompensator   <B>55</B> auch ein mechanisch verspannter  homogener durchsichtiger Körper, z. B. Glas, in  Frage, das durch die mechanische Spannung doppel  brechend wird.

   Zweckmässig wird er an einer Stelle  des Strahlenganges angebracht, an der grössere     Aper-          turen    als am Ort des Lichtrelais auftreten, z. B. in  der Nähe des Bildfensters<B>57.</B> Der Analysator<B>56</B> hat  die Aufgabe, die durch den elektrooptischen Effekt  bewirkten Phasenänderungen in Intensitätsänderun  gen umzuformen. Ein übliches Projektionsobjektiv<B>59</B>  bildet schliesslich das Zwischenbild<B>58</B> auf die     Bild-          wand   <B>60</B> ab.  



  Soll das Wiedergabebild nicht projiziert, sondern  nur visuell betrachtet werden, so kann eine optische  Anordnung, wie in     Fig.   <B>7</B> dargestellt, benutzt wer  den. In     Fig.   <B>7</B> bedeutet<B>61</B> das durch Pfeile symboli  sierte Strahlungsbild,<B>62</B> das Lichtrelais und<B>63</B> die  Wiedergabelichtquelle, z. B. eine Glühlampe. Die  Beleuchtung der Kristallseite des Lichtrelais erfolgt  über die Linse 64, den     Polarisator   <B>65,</B> den halbdurch  lässigen Spiegel<B>66</B> sowie die Linsen<B>67</B> und<B>68.</B>  Bei diesem Beispiel erfolgt also die Strahlenteilung auf  physikalischem Wege.

   Zum Unterschied von     Fig.   <B>6</B>  ist ferner das in     Fig.   <B>7</B> dargestellte Lichtrelais nicht  eben, sondern     hohlspiegelartig    gekrümmt. Dies hat  den Vorteil,     dass    die in     Fig.   <B>6</B> vorgesehene Linse<B>52</B>  zur Herstellung des     telezentrischen    Strahlenganges  entbehrlich ist, und     dass    im Zusammenwirken mit  dem Meniskus<B>68</B> eine hohe Abbildungsqualität  erreichbar ist. Zum Betrieb wird das Lichtrelais an  die Spannungsquelle<B>69</B> angeschlossen. Das beobach  tende Auge<B>72,</B> das das Lichtrelais<B>62</B> durch die  Linsen<B>68, 67</B> und<B>70</B> betrachtet, nimmt dann am  Ort des Lichtrelais das Wiedergabebild wahr.

   Falls  der halbdurchlässige Spiegel<B>66</B> zugleich als     Inter-          ferenzpolarisator    ausgeführt ist, sind die     Polarisatoren     <B>65</B> und<B>71</B> unter Umständen entbehrlich oder können  durch schwächer wirkende ersetzt werden, da der       Interferenzpolarisator   <B>66</B> im     Beleuchtungsstrahlen-          gang    als     Polarisator,    im     Wiedergabestrahlengang    hin  gegen als Analysator wirkt. Die Ausführung nach       Fig.   <B>7</B> kommt naturgemäss vor allem für tragbare  Geräte in Frage.  



  Werden zur Lichtsteuerung Kristalle aus pri  märem     Kaliumphosphat    verwendet, so beträgt der  Spannungsbedarf für die volle Aussteuerung der       Lichtsteuerkennlinie    bei zweimaligem Lichtdurch  gang rund<B>3000</B> V. Obwohl eine Steuerspannung die  ser Grösse von     hochohnügen    Halbleitern aufgebracht  werden kann, ist es in vielen Fällen erwünscht, den  Spannungsbedarf zu senken. Dies gelingt z. B. durch  Kühlung der Kristalle, da der Effekt mit abnehmen-      der Temperatur zunimmt; eine andere Möglichkeit  besteht im Ersatz der Wasserstoffatome in der be  nutzten Verbindung, z. B.     KH2P04,    durch Deuterium,  wodurch der Spannungsbedarf etwa um<B>30%</B> gesenkt  werden kann.

   Aber auch auf     konstruktiv-geometri-          schem    Wege kann dieses Ziel erreicht werden, indem  die Anordnung so getroffen wird,     dass    das Licht die       Lichtsteuerschicht    mehrmals durchsetzt.     Fig.   <B>8</B> dient  der Veranschaulichung geeigneter Abänderungen für       viernialigen    Lichtdurchgang.

   Sie zeigt     ein    Detail der  grundsätzlichen Anordnung von     Fig.   <B>5.</B> Die Abände  rung besteht in einer abweichenden Ausbildung  des Glasträgers<B>271.</B> Der neue Glasträger<B>61</B> in     Fig.   <B>8</B>  besitzt auf der Aussenseite zylindrische     Konvexlinsen     <B>62,</B> auf der Innenseite     Konkavspiegel   <B>63,</B> die mit  ebenen, durchsichtigen Oberflächenstreifen 64 ab  wechseln. Angedeutet ist ferner das     Kristalh-nosaik     <B>65</B> und der     Rasterspiegelbelag   <B>66,</B> die in     Fig.   <B>5</B> mit  <B>32, 31</B> bezeichnet sind.

   Die Pfeile<B>67</B> und<B>68</B> kenn  zeichnen die Richtung des auffallenden     bzw.    reflek  tierten Lichtes. Das auffallende Licht<B>67</B> wird am  Rasterspiegel<B>66</B> reflektiert, gelangt dann auf die  Hohlspiegel<B>63,</B> wird wieder auf den Rasterspiegel<B>66</B>  konzentriert und dringt nach aussen, nachdem es  durch die     Konvexlinse   <B>62</B> parallel gerichtet ist.  



  Ferner ist ein Lichtrelais denkbar, das auf der  Kombination einer Flüssigkeit, eines Spiegels und  eines Photohalbleiters beruht. Ein solches Lichtrelais  nach     Fig.   <B>9</B> kann als photoelektrisches Gegenstück  zur     Eidophor-Kathodenstrahlröhre    angesehen wer  den. In     Fig.   <B>9</B> bedeutet<B>69</B> einen durchsichtigen  Kunststoffträger, der mit linienförmigen Kerben,     An-          schlussdrähten   <B>70</B> und dem     Photohalbleiterbelag   <B>71</B>  versehen ist.

   Der Träger<B>69</B> ist mit einer halbleiten  den, aber nicht photoelektrisch wirksamen     Licht-          trennschicht   <B>72</B> bedeckt, die korrespondierend<B>zu 71</B>       linienförmige        Leitstreifen   <B>73,</B> den nichtleitenden, bei  spielsweise aus alternierenden, durchsichtigen Schich  ten von abwechselnd hoher und niedriger Brechzahl  bestehenden Spiegelbelag 74 und die     dielektrische     Flüssigkeit<B>75,</B> beispielsweise     Cyclohexanol,    trägt.

    Die Pfeile<B>76</B> kennzeichnen die Einstrahlrichtung des  Strahlenbildes, die Pfeile<B>77</B> die Richtung des Fremd  lichtes, das bei unterschiedlichem     Oberflächenprofil     der Flüssigkeit<B>75 je</B> nach der Neigung der Flüssig  keitsoberfläche unter verschiedenen Winkeln vom  Spiegelbelag 74 reflektiert wird und das Lichtrelais  in Richtung der Pfeile<B>78</B>     verlässt.     



  Die Steuerwirkung beruht auf der Erscheinung  der     Elektrostriktion.    Wird an die Elektroden<B>70</B> und  <B>73</B> Spannung angelegt, z. B. eine Gleichspannung mit  der durch<B>+</B> und<B>-</B> gekennzeichneten     Polung,    so  bildet sich in der Flüssigkeit an den Stellen, an  denen der Photohalbleiter belichtet wird, das durch  die Pfeile<B>79</B> angedeutete elektrische Feld aus. Voraus  setzung ist,     dass    der Photohalbleiter<B>71</B> bei Belichtung       niederohmiger,    unbelichtet     hochohmiger    als die  Schicht<B>72</B> ist. Infolge des     Elektrostriktionseffektes     wölbt sich im angedeuteten Sinne die Flüssigkeit an  den Stellen, an denen das Feld<B>79</B> einwirkt.

   Dabei    entstehen Mikrolinsen, die die Lichtstrahlen im Sinne  der Pfeile<B>78</B> in ihrer Richtung beeinflussen. Die  örtliche Verformung der Flüssigkeitsoberfläche kann  wiederum in einem üblichen     Schlierenstrahlengang,    ähn  lich dem in     Fig.    4 dargestellten, sichtbar gemacht wer  den. Wesentlich ist bei dieser Anordnung die raster  artige Unterteilung der Elektroden     bzw.    des Photo  halbleiters, damit auch an gleichmässig bestrahlten  Bildstellen eine periodische     Verwölbung    eintritt.  



       Fig.   <B>10</B> zeigt schliesslich eine     Lichtrelaisanordnung     im Schnitt, die sich von der in     Fig.   <B>9</B> dargestellten  hauptsächlich dadurch unterscheidet,     dass    die Flüssig  keit durch eine verspiegelte Membran ersetzt ist.  Wesentliche Bestandteile des Lichtrelais sind der  Kunststoffträger<B>80,</B> die miteinander elektrisch ver  bundenen Elektroden<B>81</B> aus Draht, Leitbelag oder  dergleichen, die mit den     Photohalbleiterschichten   <B>82</B>  im Kontakt stehen.<B>83</B> ist wieder ein photoelektrisch  nicht wirksamer Belag, der selbst halbleitend ist und  leitend die miteinander verbundenen Leitstege 84  trägt.

   Diese Stege sind zugleich Träger der Folie<B>85,</B>  die vorzugsweise auf der Seite der Stege 84 mit dem  leitenden Spiegelbelag<B>86</B> versehen ist. Wird an die  Elektroden<B>81</B> und 84 Gleich- oder Wechselspan  nung angelegt, so tritt unter den gleichen Bedingun  gen wie bei     Fig.   <B>9 je</B> nach der Bestrahlungsstärke  (Pfeile<B>87)</B> des Photohalbleiters eine     Verwölbung    der  Folie ein.

   Die Wirkung der Bestrahlung entspricht  derjenigen eines     Kondensatormikrophons.    An den  stark bestrahlten Stellen erniedrigt der Photohalb  leiter seinen Widerstand in solchem Masse,     dass    dort  fast die volle Betriebsspannung zwischen dem Spiegel  belag<B>86</B> und dem Teil der Halbleiterschicht<B>- 83</B>  anliegt, der sich mitten zwischen zwei Stegen<B>be-</B>  findet. An diesen Stellen wird die Folie von der  Schicht<B>83</B> angezogen und     verwölbt    sich im angedeu  teten Sinne. Das Ergebnis ist wiederum eine Rich  tungssteuerung des     eingestrahlten    Fremdlichtes<B>88,</B>  wie durch die Pfeile<B>89</B> zum Ausdruck gebracht wird.

    Zur Wiedergabe ist     ün    Prinzip wiederum der Strah  lengang nach     Fig.    4 geeignet. Angemerkt sei noch,       dass    die Anordnung nach     Fig.   <B>10</B> funktionsfähig  bleibt, wenn die Schichten<B>82</B> und<B>83</B> miteinander  vertauscht werden. Das gleiche gilt für die Schich  ten<B>71</B> und<B>72</B> in     Fig.   <B>9.</B>  



  In manchen Fällen kann es aber vorteilhaft sein,  einen modifizierten     Schlierenstrahlengang    zu benut  zen, der weitgehend dem in     Fig.   <B>5</B>     bzw.   <B>6</B> dargestell  ten entspricht und sich von diesem lediglich dadurch  unterscheidet,     dass    die     Polarisatoren   <B>50</B> und<B>55</B>  durch einander zugeordnete Linien- oder Kreuzraster  ersetzt sind und     dass    der     Kompensator   <B>56</B> entfällt.  Ihre Form und Anordnung soll in bekannter Weise  so gewählt sein,     dass    z.

   B. bei Ersatz des     Kristall-          Lichtrelais    41 in     Fig.   <B>6</B> durch ein Relais nach       Fig.    2 oder<B>6</B> der Lichtdurchgang gesperrt ist, so  lange das Lichtrelais     unbestrahlt    bleibt.

   Während  bei der Anordnung nach     Fig.    4 für die Beleuchtung  und die Wiedergabe das gleiche Raster 22 benutzt       wird.        hat        die   <B>,</B>     Auftrennung        in        zwei        Raster        den    Vor-      teil,     dass    jetzt an die Präzision der     Folienspiegel-          fläche   <B>13</B> in     Fig.    2 und<B>86</B> in     Fig.   <B>10</B> geringere     Au-          forderungen    gestellt werden.

   Insbesondere kann man  nun bei     unbestrahltem    Lichtrelais auch dann Dunkel  heit erreichen, wenn die Mikrospiegel bereits im  Ausgangszustand gewölbt sind. Bei besonders starker  Wölbung der     Spiegeffläche    ist es allerdings erforder  lich, das Raster<B>55</B> in die Nähe der Linse<B>52</B> zu  bringen, so     dass    das Licht des     Beleuchtungsstrahlen-          ganges    durch die Lücken dieses Rasters zur Relais  fläche gelangt.  



  Dieser modifizierte Strahlengang ermöglicht es  nun, bei dem Lichtrelais nach     Fig.   <B>10</B> den Abstand  zwischen den Flächen<B>83</B> und<B>86</B> einstellbar zu  machen, wobei die Wölbung der Spiegelfläche einen  dem Abstand entsprechenden Wert annimmt. Die  Einstellung des Abstandes kann auf pneumatischem       wege    erfolgen, indem der Aussenraum des Licht  relais einem anderen Druck als der Raum zwischen  den Flächen<B>83</B> und<B>86</B> ausgesetzt wird. Gleichzeitig  wendet man zweckmässig in beiden Räumen einen  gewissen Überdruck an, um einen elektrischen Durch  schlag zwischen den angegebenen Flächen zu ver  hüten. Dem gleichen Zweck kann auch eine Ein  bettung der Folie in eine     dielektrische    Flüssigkeit  dienen.

   Auch bei dem Lichtrelais nach     Fig.    2 bietet  die Variation des Druckes der das Relais umgeben  den Atmosphäre Vorteile durch Förderung oder  Unterbindung der Wärmeableitung und ermöglicht  die Einstellung der Zeitkonstanten auf einen vor  gegebenen Wert. Insbesondere erhält das Lichtrelais  nach     Fig.    2 bei Anwendung von Vakuum Speicher  eigenschaften. Das Wiedergabebild bleibt dann auch  nach Aufhören der Primärstrahlung noch sichtbar.  Der gleiche Effekt kann auch bei Benutzung eines  trägen Photohalbleiters erzielt werden, doch     lässt     sich bei Variation des Druckes der umgebenden  Atmosphäre oder auch der Luftbewegung in der Nähe  des Relais die Trägheit in weiten Grenzen beein  flussen.  



  Eine andere Möglichkeit, elastische Deformatio  nen hervorzurufen, bietet der inverse     Piezoeffekt    von  Quarz und den     Ferroelektrica,    wie z. B.     Seignette-          salz,    Ein Mosaik entsprechend orientierter Kristalle,  die oberflächlich mit einem zugleich als Elektrode  wirkenden leitendem Spiegelbelag versehen sind,  wölbt sich bei übereinstimmender     piezoelektrischer          Hauptdeformationsrichtung    und elektrischem Feld  von Ort zu Ort<B>je</B> nach der Feldstärke und bildet  wiederum Mikrospiegel.

   Wichtig ist auch in diesem  Fall die     Aufrasterung    des Photohalbleiters, um auch  bei konstanter Bestrahlung eine periodische     Ver-          wölbung    zu erhalten.  



  Ein auf reiner Intensitätssteuerung basierendes  Lichtrelais kann prinzipiell nach dem Schema der       Fig.   <B>5</B> aufgebaut sein, wobei lediglich an Stelle der  Kristalle<B>32</B> ein     intensitätsmässig    steuerbares Medium  tritt und die Beleuchtung und Betrachtung der  Relaisfläche unter Wegfall der     Polarisatoren   <B>36, 361</B>    erfolgt.

   Als Medium kann nach einem bekannter  Vorschlag eine Suspension     plättchenförmiger    Körper       ineinerdielektrischenflüssigkeitdienen.Beipassender     Wahl der Impedanz dieses Mediums ist innerhalb des  Mediums senkrecht zur Relaisebene eine von der  Bestrahlung des Photohalbleiters abhängige elektri  sche Feldstärke wirksam, die eine Orientierung der       plättchenförmigen    Körper bewirkt. Während die  Suspension bei     unbestrahltem    Photohalbleiter, das  heisst ohne Feld, infolge regelloser Orientierung der  Plättehen undurchsichtig bleibt, wird bei zunehmen  der Bestrahlung, das heisst zunehmendem Feld, mehr  und mehr lichtdurchlässig.

   Am Ort der Suspension  erscheint dann das Bild, das entweder direkt be  trachtet oder im reflektierten Licht abgebildet werden  kann. Für Direktbetrachtung empfiehlt es sich, dem  Spiegel<B>31</B> eine leichte Streuwirkung zu verleihen,  während für die optische Abbildung eine glatte Ebene  oder, wie in     Fig.   <B>7,</B> gekrümmte Fläche vorteilhaft ist.  



  Bei allen Varianten der vorgeschlagenen Einrich  tung entsteht das Wiedergabebild am Ort des Reflek  tors     bzw.    in dem Medium vor dem Reflektor, und  es ist wichtig,     dass    der Reflektor     bzw.    das     Lichtsteuer-          medium    so sorgfältig ausgeführt ist,     dass    das Wieder  gabebild frei von einer auf Unvollkommenheit des  Steuervorganges zurückzuführenden Störstruktur ist.  In manchen Fällen, z. B. bei der Zusammensetzung  geschliffener Kristalle zu einem Mosaik,     lässt    sich  allerdings zuweilen eine von den Stosskanten der  Kristalle herrührende Bildstruktur nicht ganz ver  meiden.

   Es wird deshalb vorgeschlagen, eine even  tuell vorhandene Störstruktur durch eine Relativ  bewegung der Relaisfläche gegenüber dem opti  schen Strahlengang auszuschalten. Wird z. B. die  Anordnung so getroffen,     dass    die Relaisfläche in einer  Ebene senkrecht zum Strahlengang rotiert, so gelan  gen immer neue Flächenteile des Relais in den Be  reich einer bestimmten Bildstelle, so     dass    die Stör  struktur durch     Mittelwertbildung    des     Lichtsteuer-          effektes    beseitigt wird. Anstatt das Relais zu be  wegen, kann auch der Strahlengang beiderseits der  Relaisfläche bewegt werden, im Fall der     Fig.   <B>6</B> z. B.

    durch eine synchrone     Kippbewegung    der Spiegel<B>39,</B>  <B>51</B> und<B>53.</B> Die     Kippung    kann kontinuierlich oder       intermittierend    in einer oder vorzugsweise zwei zu  einander senkrechten Richtungen erfolgen und ist  so zu bemessen,     dass    sich das Wiedergabebild<B>60</B>  dabei nicht bewegt. Bei der Wiedergabe von     Filra-          oder    Fernsehbildern empfiehlt es sich, die Spiegel       Kippbewegungen    nach Art der Kippschwingungen  ausführen zu lassen, wobei der Rücklauf der Spiegel  in der     Fortschaltperiode    des Bildes erfolgt.  



  Mit der beschriebenen Einrichtung bereitet die  Wiedergabe farbiger Bilder keine besonderen Schwie  rigkeiten. Man erreicht sie im einfachsten Fall mit  Hilfe von zwei auf gleicher Achse rotierenden Grup  pen von<B>je</B> drei Filtern entsprechend den drei     Farb-          auszügen.    Die eine Filtergruppe befindet sich vor  der Seite des Photohalbleiters, die andere vor der  Wiedergabeseite des Relais. Durch Anpassung der      Filterfarbe an die     Spektraleharakteristik    des Photo  halbleiters kann man entweder naturgetreue Farb  wiedergabe oder erforderlichenfalls auch eine ge  wisse Korrektur der Bildfärbung erhalten.

   Durch  geeignete Bemessung der     Durchlasscharakteristik    der  Filter ist auch eine     Transponierung    diskreter Wellen  bereiche des unsichtbaren Spektrums in sichtbare  Farbbilder möglich. Benutzt man beispielsweise das  beschriebene Lichtrelais zur Darstellung von     UV-          Bildern,    so kann das kurzwellige<B>UV</B> in blau trans  poniert werden.

   Eine andere Möglichkeit der Farb  wiedergabe besteht in der Verwendung von drei  Lichtrelais mit drei ruhenden Filtern entsprechend  den drei     Faibauszügen.    Die drei Wiedergabebilder  werden in diesem Fall übereinander projiziert oder  mit Hilfe teildurchlässiger oder     dichroitischer    Spiegel  in den gleichen optischen Strahlengang überführt.  



  Die     Spektralcharakteristik    des Photohalbleiters       lässt    sich durch geeignete Wahl der Grundstoffe und  Aktivatoren in weiten Grenzen variieren. Für das  sichtbare     Spektralgebiet    kommen z. B. in Frage:     CdS,          ZnS,        Sb.S,    oder die entsprechenden Oxyde. Geeignete  Aktivatoren sind z. B.     Cu,        Ag,   <B>Sb</B> und Bi.

   Für das  <B>UV-</B> und Röntgengebiet lassen sich die Halbleiter       PbO    und Se, letzteres besonders in der amorphen  Form, verwenden.     Infrarotempfindliche    Photohalb  leiter sind beispielsweise mit Sauerstoff aktiviertes       T12S3#        PbS,        PbSe    und     PbTe.    Daneben kommt auch  den     Hauptleiterelementen        Ge    und     Si    sowie den       intermetallischen    Verbindungen drei und fünfwertiger  Metalle in diesem Zusammenhang besondere Bedeu  tung zu.

      Die     Ansprechgeschwindigkeit    des Lichtrelais  hängt unter anderem von der Betriebstemperatur,  dem Material und der Leitfähigkeit des Photohalb  leiters ab. Wenn geringe Trägheit erwünscht ist, ist  es zweckmässig, den Photohalbleiter zusätzlich, ins  besondere mit langwelligem Licht zu bestrahlen.  Grosse Trägheit erhält man vielfach mit     hochohmigen     Halbleitern bei Abkühlung, unter Zimmertemperatur.  Ein träge arbeitendes Lichtrelais hat die Fähigkeit  der Bildspeicherung, die z. B. bei der Beobachtung  von Kurzzeitvorgängen und bei Röntgendurchleuch  tungen erwünscht ist.

   Wendet man in diesen Fällen  eine Blitztechnik an, die in einer sehr kurzen, aber  intensiven Bestrahlung des Objektes besteht, so kann  das Objekt mit einem speichernden Lichtrelais nach  der Bestrahlung noch einige Zeit beobachtet werden.  Verwendet man für ein derartiges     Speicherlichtrelais          hochohmige    Photohalbleiter wie Se und     Pb0,    so       muss    aus Anpassungsgründen der mit dem Photo  halbleiter kombinierte, nicht photoleitende Halbleiter,  z. B. ein Mosaik von Kristallen mit elektrooptischem  Effekt,     hochohmig    sein. Auch der     Lichtsteuereffekt          lässt    vielfach eine Variationsmöglichkeit hinsichtlich  der Zeitkonstante zu.

   Bei Verwendung einer elasti  schen Membran kann, wie erwähnt, durch die Art  des umgebenden Mediums die Zeitkonstante     beein-          flusst    werden, wobei es besonders auf die Zähigkeit  und Wärmeleitung des umgebenden Mediums an-    kommt. Man kann auch den Photohalbleiter mit  strahlenempfindlichen Leuchtstoffen in optischen  Kontakt bringen. Diese Möglichkeit ist insbesondere  für die Darstellung von Röntgenbildern von Interesse.

    Das Strahlungsbild wird in diesem Fall durch den  Leuchtstoff zunächst in ein sichtbares     Fluoreszenz-          bild    verwandelt, das dann mittelbar den Photohalb  leiter     beeinflusst.    Die Benutzung nachleuchtender       Fluoreszenzstoffe    würde dann ebenfalls zu einer Er  höhung des Speichereffektes beitragen. Ist der Photo  halbleiter so ausgewählt,     dass    er wahlweise sichtbare  oder unsichtbare Bilder wiederzugeben gestattet, so  kann es vorteilhaft sein, die interessierenden Strahlen  bereiche durch Filter einzustellen.

   Wünscht man  beispielsweise wahlweise ein Röntgenbild oder das  sichtbare Bild eines mit Röntgenstrahlen durchleuch  teten Gegenstandes darzustellen, so kann ein bei der  Durchleuchtung störendes Raumlicht durch eine als  Filter wirkende Aluminiumfolie vom Lichtrelais fern  gehalten werden. Zur Darstellung des Lichtbildes  wird dann die Folie wieder entfernt.  



  Zuweilen kann es vorteilhaft sein, den Reflektor  des Lichtrelais nicht mit einer glatten, sondern mit  einer etwas     aufgerauhten    oder leicht geriffelten Spie  gelfläche zu versehen. Man erreicht damit unter Um  ständen eine Vereinfachung der Wiedergabeoptik  oder kann unter Umständen das Bild am Ort der       Reflektorfläche    schon ohne eine besondere Optik be  obachten.  



  Bei der praktischen Anwendung der beschrie  benen     Wiedergabeeüirichtung    wirkt es sich vorteil  haft aus,     dass    der     Wiedergabestrahlengang    vom  Strahlengang zur Erzeugung des Strahlenbildes räum  lich getrennt ist. Obwohl auch Anordnungen denk  bar wären, bei denen diese beiden Strahlengänge ein  ander teilweise durchdringen     bzw.    auf der gleichen  Seite des     Lichtrelais    zur Einwirkung kommen, so hat  die räumliche Trennung doch den Vorteil,     dass    das  gleiche Gerät für mehrere Aufgaben verwendbar ist.  Mit Hilfe schwenkbarer Spiegel oder dergleichen  kann z.

   B. ein Kinoprojektor mit Lichtrelais wahl  weise auch für die Wiedergabe von Dia-,     Epi-    und  Fernsehbildern Verwendung finden. Auch farbige       Fernsehgrossprojektion        lässt    sich in einfachster Weise  durchführen. Es genügt, als Bildvorlage das Wieder  gabebild einer normalen     Dreifarben-Fernsehbildröhre     zu benutzen und auf die Photokathode des Lichtrelais  abzubilden. Zur Wiedergabe der Farbe können, wie  beschrieben, zwei synchron bewegte Gruppen von  drei Farbenfiltern dienen, von denen sich die eine  Gruppe vor dem Photohalbleiter, die andere vor der       Lichtsteuerseite    des Lichtrelais befindet.

   Wiederum  besteht die Möglichkeit einer Verbesserung der Farb  wiedergabe durch sinngemässe Auswahl der Filter.  



  Eine weitere Anwendung ergibt sich, wenn die  Aufgabe vorliegt, ein gegebenes Strahlungsbild in  seinen Helligkeitswerten umzukehren. Man erreicht  dies, indem man den     Lichtsteuereffekt    so einstellt,       dass    maximaler Helligkeit des Strahlungsbildes     ira     Wiedergabebild Dunkelheit,     unbestrahlt    jedoch grösste      Helligkeit entspricht.

   Bei der Anordnung nach     Fig.   <B>5</B>  hat man hierzu lediglich die     Durchlassrichtung    des       Polarisators   <B>36</B> und des Analysators<B>361</B> parallel zu       steRen;    bei den richtungsempfindlichen Anordnungen  nach     Fig.    2,<B>9</B> und<B>10</B> gelingt die Bildumkehr durch  entsprechende Bemessung und Einstellung der Raster  blende des     Schlierenstrahlenganges,    die den Strahlen  gang bei grösster Helligkeit des Strahlenbildes sper  ren, bei geringer Helligkeit öffnen     muss.     



  Wird die Wiedergabeeinrichtung mit einer Licht  quelle betrieben, die vorwiegend<B>UV-</B> oder     Infrarot-          licht    aussendet, so wirkt sie als     Strahlentrausformator,     der ein sichtbares oder unsichtbares Lichtbild in  ein unsichtbares Bild im     UV-    oder     Infrarotbereich     verwandelt. Diese Anwendung ist z. B. in der Photo  graphie interessant.

   Man kann relativ unempfindliche  <B>UV-</B> und blauempfindliche photographische Ma  terialien benutzen, wenn man das Lichtrelais als Vor  satz eines photographischen Apparates benutzt und  das Wiedergabelicht dem benutzten photographischen  Material spektral     anpasst.    Nimmt man als Wieder  gabelichtquelle eine überlastete Glühlampe mit star  kem     Blauhchtanteil    oder eine     Gasentladungslampe,     die UV-Licht aussendet, so<U>kann</U> z. B.     orthochroma-          tischer    Film geringer Empfindlichkeit oder     Ozalid-          papier    benutzt werden. Das Wiedergabelicht kann  z.

   B. übliches elektronisches Blitzlicht sein und zu  gleich die Rolle des Momentverschlusses übernehmen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Bildwiedergabeeinrichtung für sichtbare oder un sichtbare Strahlungsbüder, mit einer photohalbleiten- den Strahlenauffangschicht, die zur Herstellung eines flächenhaft verteilten elektrischen Widerstandsbildes aus einem optischen Strahlenbild dient, dadurch ge kennzeichnet, dass der photohalbleitenden Schicht, die dazu bestimmt ist, dem wiederzugebenden Strahlen bild ausgesetzt zu werden, eine von diesem Strahlen bild optisch nicht beeinflusste, jedoch dem Licht einer zusätzlichen Lichtquelle auszusetzende, reflektierende Schicht,
    deren optische Eigenschaften über ihrer Oberfläche örtlich verschieden einstellbar sind, flä- chenelementweise derart zugeordnet ist, dass die ört liche Verteilung der optischen Eigenschaften elek trisch durch die örtliche Verteilung der Wiederstands- werte der photohalbleitenden Schicht derart einstell bar ist, dass die örtliche, Verteilung der Vektoren des reflektierten Lichtes der zusätzlichen Lichtquelle min destens nach einer der Vektoreigenschaften, Richtung, Phase und Betrag,
    in Abhängigkeit von der örtlichen Verteilung des Widerstandsbildes in der photoleiten den Schicht steuerbar ist, so dass das mit optischen Mittehi sichtbar gemachte Wiedergabebild dem auf dem Photohalbleiter erzeugten Strahlenbild entspricht. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Photohalbleiter mit einem nichtphotoleitenden Halbleiter elektrisch in Reihe liegt. 2. Einrichtung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht mit einer weiteren Schicht kombiniert ist, deren optische Eigenschaften elektrisch steuerbar sind.
    <B>3.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den genannten Schichten Zwischenschichten. vorgesehen sind, die als Träger folien, Klebschichten sowie als Lichtsperrschichten zur Vermeidung einer optischen Rückkopplung dienen. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Photohalbleiter und/oder die reflektierende Schicht eine Rasterstruktur aufweisen.
    <B>5.</B> Einrichtung nach den Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromquelle vor handen ist, um die Medien zwischen den Schicht- oder Rasterelektroden, einem elektrischen Gleich- oder Wechselfeld derart auszusetzen, dass die Feld- bzw. Stromverteilung zwischen den Elektroden ent weder unmittelbar oder indirekt durch Erwärmung den Lichtsteuereffekt auslöst.
    <B>6.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>5,</B> gekenn zeichnet durch eine solche Wahl der Stoffe und der geometrischen Anordnung der einzelnen Schichten, dass die Impedanz des Photohalbleiters an unbestrahl- ten Bildstellen gross gegen die Gesamtimpedanz der übrigen Schichten, an bestrahlten Stellen jedoch klein gegen diese ist, wobei mit Ausnahme der Elektroden die Impedanz der verschiedenen Schichten in Flä chenrichtung nicht kleiner als senkrecht zur Fläche ist.
    <B>7.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Photohalbleiter für die Ver wendung im sichtbaren und angrenzenden Spektral- gebiet aus CdS, ZiiS oder Sb.S. oder den entspre chenden Oxyden, für die Verwendung im UV- und Röntgengebiet aus Se oder PbO bzw. für die Ver wendung im Infrarotgebiet aus TI.S.' PbS,
    PbSe oder PbTe besteht. <B>8.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die reflektierende Schicht aus einem Interferenzbelag oder einem aufgerasterten, metallischen Spiegelbelag besteht und eine glatte, für gerichtete Reflexion geeignete Oberfläche oder eine geriffelte bzw. etwas aufgerauhte Oberfläche zur Er zielung einer vorbestimmten Lichtstreuung aufweist.
    <B>9.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine solche Ausbildung, dass die Beleuch- tung ., der reflektierenden Schicht über einen Kaltlicht- spiegel und/oder Wärmereflexionsfüter telezentrisch oder bei gekrümmter reflektierender Schicht in Rich tung der Flächennormalen erfolgt und der Wieder-
    gabestrahlengang von dem der Beleuchtung durch Strahlenteilung abgetrennt ist. <B>10.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiedergabestrahlengang als Projektions- oder Fernrohrstrahlengang ausgebildet ist, wobei zur Umwandlung der Phasen- oder Rich tungsmodulation des reflektierten Lichtes in eine Intensitätsmodulation weitere optische Mittel vor gesehen sind. <B>11.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die das Wiedergabelicht durch die Lichtsteuereinrichtung mehrmals hindurchzuführen erlauben. 12.
    Einrichtung nach Unteranspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zum mehrmaligen Hindurchfüh ren des Wiedergabelichtes ein kombinierter Linsen- Hohlspiegelraster vorgesehen ist (Fig. <B>8).</B> <B>13.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lichtsteuerung eine mit einem Spiegelbelag versehene Folie dient,
    die auf einer Unterlage mit netz- oder stegartigen Ausbrüchen befestigt ist und sich in Abhängigkeit von der durch das Strahlenbild aufgelösten Widerstandsverteilung in der Photoleiterschicht örtlich verformt und Mikro hohlspiegel unterschiedlicher Brennweite bildet, so dass das Wiedergabebild mit Hilfe einer Schlieren- optik sichtbar gemacht werden kann. 14.
    Einrichtung nach Unteranspruch<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass als Folienträger zwei streifen- förmige, kammartig ineinandergreifende und auf einer durchsichtigen Unterlage aufgebrachte, an Spannung zu legen bestimmte Elektrodenraster vorgesehen sind, wobei die Folie auf der Seite des Elektrodenrasters mit dem Photohalbleiter, auf der anderen Seite mit Spiegelbelag beschichtet ist, so dass sich die Folie infolge Erwärmung durch den Photostrom örtlich ver formt und die erwähnten Mikrohohlspiegel bildet.
    <B>15.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein streifenförmiger Photohalb- leiter(82)derart mit einemnichtphotoleitendenHalb- leiter <B>(8 3)</B> kombiniert ist, dass die über ein gleichfalls streifenförmiges Elektrodenraster gespannte und mit leitendem Spiegelbelag versehene Folie von dem der Folie gegenüberhegenden Halbleiter<B>je</B> nach der Feldverteilung verschieden stark elektrostatisch an gezogen wird, die sich in Abhängigkeit von dem Widerstandsbild im Photohalbleiter einstellt.
    <B>16.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>15,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz zwischen den Medien beiderseits der Folie vorhanden sind, um die Zeitkonstante der Ver- wölbung und ihren Ruhewert zu verändern.
    <B>17.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor der reflektierenden Schicht ein Mosaik elektrooptisch wirksamer Kristalle an geordnet ist, die dazu bestimmt sind, zwischen durch sichtigen Elektroden einem von der Bestrahlungs stärke des Photohalbleiters abhängigen, örtlich ver schiedenen elektrischen Feld ausgesetzt zu werden und der Feldstärke entsprechend den Polarisations zustand des durch sie hindurchgehenden Lichtes zu beeinflussen, so dass das Wiedergabebild mit Hilfe eines Strahlenganges mit Polarisator und Analy sator sichtbar gemacht werden kann.
    <B>18.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>17,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die optisch einachsigen Kristalle aus primärem Hydro- oder Deuterium-Phosphat, aus Arsenaten der Alkalien bzw. Ammonium oder aus einem ferroelektrischen Salz bestehen und in Rich- tung der optischen Achse einen elektrooptischen Effekt zeigen, und dass die Kristalle als senkrecht zur optischen Achse geschnittene flache Scheiben in der Form regelmässiger Rechtecke oder Quadrate mit gleich orientierten kristallographischen Nebenachsen zu einem Mosaik zusammengesetzt sind.
    <B>19.</B> Einrichtung nach den Unteransprüchen<B>17</B> und<B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompen sation der natürlichen Doppelbrechung der Kristalle, die sich für geneigt zur optischen Achse verlaufende Lichtstrahlen bemerkbar macht, flache Kristallschei ben oder verspannte homogene durchsichtige Plan platten mit einer Doppelbrechung entgegengesetzten Vorzeichens vorgesehen sind, wobei der Kompen- sator an der Stelle grösster Apertur des optischen Wie- dergabe-Strahlenganges angeordnet ist. 20.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ausnützung der Elektro- striktion in Flüssigkeiten zur Lichtsteuerung der aus einer strahlendurchlässigen Tragplatte, einer eben falls strahlendurchlässigen Elektrode, dem Photohalb leiter und der reflektierenden Schicht bestehende Teil der Wiedergabeeinrichtung mit nach oben ge richteter reflektierender Schicht horizontal gelagert, mit der zweiten lichtdurchlässigen Elektrode in Form eines Streifen- oder Netzrasters und schliesslich mit einer dielektrischen Flüssigkeit bedeckt ist, wobei die Abmessungen und Impedanzen der Bestandteile derart gewählt sind,
    dass in der Flüssigkeit eine von der Bestrahlung abhängige Feldstärke entsteht, die die Flüssigheitsoberfläche durch Elektrostriktion ver- wölbt, so dass das Wiedergabelicht eine strahlungs abhängige Lichtreflexion und damit eine Richtungs steuerung erfährt, die in Verbindung mit einer Schlie- renoptik zur Bilderzeugung verwendbar ist. 21.
    Einrichtung nach Unteranspruch<B>17,</B> ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass zwecks Ausnützung des inversen Piezoeffektes der Ferroelektrica zur Lichtsteuerung in deren Kristallen ein von der Bestrahlung des Photohalbleiters abhän giges elektrisches<B>Feld</B> wirksam ist, das die anfangs ebene Oberfläche der Kristalle piezoelektrisch ver- wölbt, so dass das Wiedergabebild durch Ausnützung der Reflexion an den verspiegelten Kristalloberflächen mittels einer Schlierenoptik sichtbar gemacht werden kann.
    22. Emirichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch plättchenförmige Körper mit feld abhängiger Orientierung, wobei Mittel zum Anlegen einer Wechselspannung vorgesehen sind Lind die Elektroden mit einer Isolierung abgeschirmt sind, um Elektrophoreseerscheinungen entgegenzuwirken.
    <B>23.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung einer kon tinuierlichen oder intermittierenden Relativbewegung zwischen der Wiedergabeeinrichtung und dem opti schen Strahlengang in einer senkrecht zu diesem gelegenen Ebene oder zur Erzeugung einer synchro nen Bewegung von Umlenkspiegeln bzw. des wieder zugebenden Gegenstandes vorgesehen sind, um eine dem Wiedergabebild überlagerte, von Unvollkom menheiten der Lichtsteuerung herrührende Störstruk tur zu eliminieren. 24.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der farbigen Bild wiedergabe beiderseits der Einrichtung synchron be wegte auf gleicher Achse rotierende Farbfilter oder dich-roitische Spiegel entsprechend den drei Grund farben vorgesehen sind, deren Durchlasscharakteristik für naturgetreue Farbwiedergabe dem Photohalbleiter bzw. dem Wiedergabelicht anpassbar sind. <B>25.</B> Einrichtung nach Patentanpruch, gekenn zeichnet durch Mittel zur zusätzlichen langwelligen Bestrahlung des Photohalbleiters zum Zwecke einer Herabsetzung seiner Trägheit.
    <B>26.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Thermostaten zum Einstellen und Konstanthalten der Betriebstemperatur zum Zwecke der Beeinflussung der Empfindlichkeit oder der Trägheit der Einrichtung, wobei zum Zwecke der Vergrösserung dieser beiden Eigenschaften auf eine Betriebstemperatur unter dem Gefrierpunkt eingestellt wird.
    <B>27.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine solche Ausbildung und Unter bringung des Photohalbleiters und damit Wahl der Ansprech- bzw. Abklingzeitkonstante der Einrich tung, dass die Einrichtung Speichereigenschaften auf weist und das Wiedergabebild über die Dauer der Strahleneinwirkung hinaus reproduziert. <B>28.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>27,</B> gekenn zeichnet durch eine optische Rückkopplung zwischen Wiedergabe- und Strahlenbild, um die Zeitkonstante der Einrichtung zu vergrössern.
CH6201958A 1957-08-29 1958-07-21 Bildwiedergabeeinrichtung CH373826A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6278A DE1144417B (de) 1957-08-29 1957-08-29 Bildverstaerker sowie Anwendungsmoeglichkeiten desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373826A true CH373826A (de) 1963-12-15

Family

ID=7619712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6201958A CH373826A (de) 1957-08-29 1958-07-21 Bildwiedergabeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373826A (de)
DE (1) DE1144417B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046873A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 Texas Instruments Incorporated Lichtmodulator mit verformbarem Spiegel
US5459810A (en) * 1990-07-20 1995-10-17 Villa; Philip F. Adjustable panel and mounting assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207660B (de) * 1964-01-30 1965-12-23 Siemens Reiniger Werke Ag Bildverstaerker
DE1275583B (de) * 1966-09-03 1968-08-22 Telefunken Patent Festkoerper-Flachbildschirm, der ein Dielektrikum aufweist, das in einem elektrischen Feld luminesziert, und Verfahren zu dessen Herstellung
NL6904046A (de) * 1969-03-15 1970-09-17

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698082C (de) * 1939-04-07 1940-11-01 Manfred Von Ardenne Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE698461C (de) * 1939-04-14 1940-11-11 Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges Lichtrelais
DE719959C (de) * 1939-05-23 1942-04-21 Tobis Tonbild Syndikat Ag Kristall-Lichtrelais
GB532106A (en) * 1939-05-24 1941-01-17 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of producing optical effects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046873A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 Texas Instruments Incorporated Lichtmodulator mit verformbarem Spiegel
US5459810A (en) * 1990-07-20 1995-10-17 Villa; Philip F. Adjustable panel and mounting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1144417B (de) 1963-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760691C (de) Fernseheinrichtung mit Kathodenstrahlroehre
DE910061C (de) Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes
DE761008C (de) Anordnung zur Steuerung von Wellenstrahlung durch Wellen- oder Korpuskularstrahlung mit Hilfe eines Relais oder Relaisschirmes
DE3019217C2 (de)
DE1963509A1 (de) Optisches Relais zur Anwendung fuer Fernsehzwecke
DE1246799B (de) Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern
CH373826A (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
EP0010324A1 (de) Wärmebildgerät mit pneumatischen IR-Detektoren
DE1487779C3 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE698082C (de) Grossflaechen-Lichtbildrelais
DE102008055714A1 (de) Semitransparente Beleuchtungsvorrichtung
CH510884A (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE1512337C3 (de) Optische Relaisvorrichtung insbesondere für Fernsehzwecke
DE2409476A1 (de) Verfahren zur sichtbarmachung von in form von elektrischen oder elektromagnetischen signalen uebertragenen bildern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE852652C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen des auf einem Leuchtschirm entstehenden Bildes, insbesondere von Roentgenleuchtschirmbildaufnahmen
DE934313C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Lichtintensitaet eines optisch projizierten Bildes
DE1955915A1 (de) Optische Einrichtung,insbesondere Bildwandler oder -verstaerker
DE2416482A1 (de) Vorrichtung zur automatischen regelung der empfindlichkeit eines infrarotempfaengers
DE2028235C3 (de) Festkörperbildwandler mit einer dünnen Schicht aus einem flüssigen Kristall
DE2016027A1 (de)
CH186601A (de) Apparat zum Betrachten von Gegenständen mit Hilfe der von den Gegenständen ausgehenden infraroten Strahlen.
DE1489926C (de) Einrichtung zur Verstärkung der Intensität eines optisch erzeugten BiI des
DE549851C (de) Drahtloser elektrischer Fernseher