AT120319B - Drosselspule zum Schutze von Hochspannungsanlagen gegen Wanderwellen, Überströme u. dgl. - Google Patents

Drosselspule zum Schutze von Hochspannungsanlagen gegen Wanderwellen, Überströme u. dgl.

Info

Publication number
AT120319B
AT120319B AT120319DA AT120319B AT 120319 B AT120319 B AT 120319B AT 120319D A AT120319D A AT 120319DA AT 120319 B AT120319 B AT 120319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turns
additional
additional turns
coil
choke coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Trage
Original Assignee
Heinrich Dr Ing Trage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Ing Trage filed Critical Heinrich Dr Ing Trage
Application granted granted Critical
Publication of AT120319B publication Critical patent/AT120319B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drosselspule zum Schutze von Hochspannungsanlagen   gegen Wanderwellen, Überströme u. dgl. 



   Es ist bekannt, dass man Drosselspulen zum Schutze von Hochspannungsanlagen gegen Überspannungen, die eine so grosse Eigenkapazität (resultierende Kapazität der hintereinandergeschalteten Windungskapazitäten) haben, dass beim Auftreffen einer Wanderwelle ein erheblicher Ladestoss durch die Drosselspule hindurchgeht, mit Zusatzwindungen ausgerüstet, die kleine Eigenkapazität besitzen. 



  Der Zweck dieser Zusatzwindungen ist, die erhebliche Eigenkapazität der Hauptwindungen, die zum Zwecke der Erzielung grosser Induktivität sehr eng gewickelt sind, durch Hintereinanderschaltung mit der sehr kleinen Eigenkapazität der Zusatzwindungen herabzudrücken, damit der Ladestoss zum Verschwinden gebracht wird. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass in vielen Fällen diese Anordnung ungenügend ist, indem die Zusatzwindungen nicht genügend als Kapazität, sondern mehr als abführende Leitung wirken. Wenn z. B. die Rechnung ergibt, dass zum Beseitigen des Ladestosses einer gegebenen enggewickelten Sehutzdrosselspule   weitgewickelte Zusatzwindungen (ZW)   mit verhältnismässig grosser Ganghöhe erforderlich sind, so wird der Versuch zeigen, dass die beabsichtigte Herabsetzung des Ladestosses nicht oder nur ungenügend eintritt. Der Grund ist, dass das Verhältnis der Leiterlänge einer Zusatzwindung zur Ganghöhe sich zu sehr dem Werte 1 nähert. Wird dieses Verhältnis gleich 1, so sind die weitgewickelten Zusatzwindungen überhaupt zu einer Geraden geworden und wirken nur als abführende Leitung.

   In diesem Falle ist die Wirkung der Zusatzwindungen in bezug auf Ermässigung des Ladestosses Null geworden. Die Wirkung ist daher um so grösser, je grösser das genannte Verhältnis ist. 



   Die Wirkung ist um so kleiner, je mehr sich das Verhältnis dem Werte 1 nähert. Um diesen Übelstand zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung eine Verlängerung der Leiterlänge der Zusatzwindungen vorgenommen, was dadurch geschehen kann, dass man an das Ende der weiten Zusatzwindungen noch eine Anzahl enggewickelter Zusatzwindungen anfügt. Dadurch wird die durchschnittliche Ganghöhe der engen und weiten Zusatzwindungen verkleinert und das durchschnittliche Verhältnis der Leiterlänge zur Ganghöhe vergrössert, was erstrebt wird. Allerdings verkleinert sich hiebei auch die Leiterlänge, aber längst nicht in dem Verhältnis wie die Ganghöhe. 



   In dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet 1 die   enggewickelten   Hauptwindungen der Schutzdrosselspule, 2 sind die weitgewiekelten Zusatzwindungen, während 3 die erfindungsgemäss neu hinzuzusetzenden enggewickelten Zusatzwindungen darstellen. Die Pfeile in den Zeichnungen deuten die Richtung der Wanderwellen an. 



   Es ist auch bekannt, dass die weiten Zusatzwindungen, abgesehen von besonderen Fällen, am besten an dem der eindringenden Welle abgewendeten Ende der Spule angebracht werden, damit sie möglichst lange wirksam bleiben, wenn eine Welle durch die Hauptwindungen eindringt. Dementsprechend wird man auch die engen Zusatzwindungen gemäss der Erfindung an demselben Spulenende anbringen, an dem die weiten Zusatzwindungen vorgesehen sind. Es kann jedoch auch Fälle geben, in denen es vorteilhaft ist, die Zusatzwindungen an andern Stellen der Spule anzuordnen, z. B. innerhalb der Hauptwindungen oder an dem der eindringenden Welle zugewandten Teile der Spule. Das wird insbesondere dann in Frage kommen, wenn der zu beseitigende Ladestrom schon beseitigt werden kann, wenn eine kleinere Zahl von Windungen von der eindringenden Welle durchlaufen ist. 



   Es kann in manchen Fällen aus konstruktiven Rücksichten wünschenswert sein, die enggewickelten Zusatzwindungen nicht an das Ende der weiten Zusatzwindungen zu setzen, sondern z. B. den eng- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewickelten Zusatzwindungen 3 noch eine Anzahl weitgewickelter Zusatzwindungen folgen zu lassen. 



  In   Fig. 2 stellend diese nach den engenZusatzwindungen noch hinzugefügten weiten Zusatzwindungen   dar. 



   Es steht auch nichts im Wege, den weiten Zusatzwindungen 4 nochmals enge Zusatzwindungen folgen zu lassen und diese Abwechslung zwischen weiten und engen Zusatzwindungen noch weiter fortzusetzen. Es kommt dabei nur darauf an, dass man die resultierende Eigenkapazität aller hintereinandergeschalteten Haupt-und Zusatzwindungen so bemisst, dass z. B. beim Auftreffen einer Welle von links nach rechts auf die Schutzdrosselspule kein oder kein erheblicher Ladestrom durch die Windungskapazitäten treten kann. 



   Die engen Zusatzwindungen können zur möglichsten Zusammendrängung ihrer Windungen und der dadurch zu erzielenden grösseren Leiterlängen der Zusatzwindungen mit Isolierung aus gasförmgen, festen oder flüssigen Dielektrika beliebiger Art zwischen den Windungen versehen sein, wenn diesei eine höhere Durchschlagfestigkeit als Luft besitzen. Auch wird man bei gasförmigen und flüssigen Isolierstoffen häufig feste Dielektrika als Distanzstücke zur Versteifung der Windungen benutzen. Die Erhöhung der Windungskapazitäten durch die Distanzstücke ist natürlich bei der Berechnung der resultierenden Eigenkapazität zu berücksichtigen. 



   Bei Spiralspulen können die Zusatzwindungen in dem freien Raum im Innern der Spule angebracht werden. Sie können auch an ihrem äusseren Umfang oder ausserhalb der Ebene der Hauptwindungen angeordnet sein, wie Fig. 3 in einem Beispiele zeigt, die eine Spiralspule im Schnitt darstellt. Nur ist stets darauf zu achten, dass auch in diesen Fällen die Haupt-und Zusatzwindungen kapazitiv gekoppelt sind, o dass die Gesamtheit der Haupt-und Zusatzwindungen stets als eine einzige Spule erscheint. Dies ist beispielsweise in Fig. 3 so dargestellt, dass die   Hauptwindungen J !   mit den Zusatzwindungen 2 und 3 durch ein   winkelförmiges Eisen   5 kapazitiv gekoppelt sind, da zwischen den   Haupt-und Zusatzwindungen   keine Verbindungsleitung vorhanden sein darf, auf der sich ein Ladestrom ausbilden könnte.

   Derartige Verbindungsleitungen dürfen auch zwischen den einzelnen Zusatzwindungen nicht vorhanden sein, sondern letztere müssen mit den Hauptwindungen zusammen als eine einheitliche Spule erscheinen. 



   Die Zusatzwindungen können jedoch nicht nur an Spiralspulen, sondern auch an   zylinderförmigen   Spulen wie   überhaupt   an Spulen jeder Art angebracht werden ; soweit die Voraussetzung stets eingehalten wird, dass die Zusatzwindungen nicht als gesonderte Spulen wirken, sondern mit den Hauptwindungen und allen Zusatzwindungen organisch eine einzige Spule bilden. 



   Erfindungsgemäss ist es auch möglich, an bereits im Betrieb befindlichen Spulen die Zusatzwindungen anzubringen. 



   Zu bestimmten Arten von Schutzdrosselspulen werden auch Ohmsehe Widerstände, Selbstinduktionen und Kapazitäten parallel geschaltet, wodurch gewisse Vorteile für die Unschädlichmachung der Wanderwellen erreicht werden können. Diese Vorteile voll auszunutzen, ist jedoch erst möglich in Verbindung mit den oben beschriebenen Spulen mit Zusatzwindungen. Bei Verbindung einer solchen Spule mit Ohmschen Widerständen, Selbstinduktionen und   Kapazitäten   kann bei richtiger Bemessung derselben nicht nur der durch die Hauptspule tretende Ladestoss beseitigt werden, sondern es kann auch gelingen, die auftreffende Wanderwelle in dem   Nebenschluss   abzufangen und zum Verschwinden zu bringen, also Reflexion zu vermeiden. 



   Man kann auch die oben beschriebenen Drosselspulen mit und ohne Parallelschaltungen in Transformatorenkesseln unterbringen oder unmittelbar die Anfangswindungen oder die   Amangsspulen   der Transformatoren zu Drosselspulen der obenerwähnten Art ausbilden. 



   In den Fällen, in denen die Spule zwei Leitungsstücke voneinander trennen soll, wobei von jeder   Seite Überspannungen   kommen können, deren Übertritt in den andern Leitungsteil verhindert werden soll, ist es zweckmässig, an jedem Ende der Spule Zusatzwindungen anzubringen. 



   Die gemäss der Erfindung ausgebildeten Spulen dienen nicht nur   dazu, Überspannungen unschädlich   zu machen, sondern   auch Überströme   herabzusetzen. Es kann auch vorkommen, dass Spulen, die nur oder hauptsächlich dem Schutz gegen Überströme dienen sollen, bei geeigneter Verwendung der be-   schriebenen   Zusatzwindungen gleichzeitig gute Dienste gegen Überspannungen leisten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vom Betriebsstrom durchflossene Drosselspule zum Schutze von Hochspannungsanlagen gegen   Wanderwellen und Überströme,   bei welcher der grösste Teil der Windungen (Hauptwindungen, der im   allgemeinen   an dem der eindringenden Welle zugekehrtem Ende der Spule liegt) in enger kapazitiver Kopplung steht und ein zweiter, kleinerer Teil (weite Zusatzwindungen), der im allgemeinen an dem der eindringenden Welle abgewendeten Ende der Hauptwindungen liegt, sich in loser kapazitiver Kopplung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter, ebenfalls kleinerer Teil (enge Zusatzwindungen), hinter den weiten Zusatzwindungen wieder in enger kapazitiver Kopplung stehend, am Ende der Spule vorgesehen ist   (Fig. 1)..  

Claims (1)

  1. 2. Vom Betriebsstrom durchflossene Drosselspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere kleinere Teile mit enger kapazitiver Kopplung (vermehrte enge Zusatzwindungen) innerhalb der weiten Zusatzwindungen eingeschaltet sind (Fig. 2) ; <Desc/Clms Page number 3> 3. Vom Betriebsstrom durchflossene Drosselspule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zusatzwindungen an dem der eindringenden Welle zugewendetem Ende der Spule bzw. an jedem Ende derselben liegen. EMI3.1
AT120319D 1929-08-16 1929-08-16 Drosselspule zum Schutze von Hochspannungsanlagen gegen Wanderwellen, Überströme u. dgl. AT120319B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120319T 1929-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120319B true AT120319B (de) 1930-12-10

Family

ID=3631916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120319D AT120319B (de) 1929-08-16 1929-08-16 Drosselspule zum Schutze von Hochspannungsanlagen gegen Wanderwellen, Überströme u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120319B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
AT120319B (de) Drosselspule zum Schutze von Hochspannungsanlagen gegen Wanderwellen, Überströme u. dgl.
DE2456092B2 (de) Drosselspule
DE2813026C2 (de)
DE537529C (de) Vom Betriebsstrom durchflossene Drosselspule zum Schutze von Hochspannungsanlagen gegen Wanderwellen und UEberstroeme
DE2328375B2 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
DE478925C (de) Drosselspule zum Schutz von Hochspannungswicklungen gegen Wanderwellen
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE469518C (de) Anordnung zur Vernichtung von Wanderwellen in Freileitungsnetzen
AT132995B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE1616408A1 (de) Breitband-Filter am Ausgang eines Hochfrequenz-Generators fuer kapazitive Erwaermung
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
AT242233B (de) Spannungswandler mit Stumpfkern
AT152971B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Hochfrequenzsignalen.
AT201170B (de) Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren
DE974694C (de) Aus mehreren vorgefertigten aufeinanderliegenden Winkelringen bestehende Winkelringanordnung zur Stirnisolation von Wicklungen fuer Transformatoren und Drosselspulen
AT151128B (de) Drosseleinrichtung zur Abhaltung von leitungsgerichteten hochfrequenten Störspannungen vom Empfänger.
CH314113A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung, insbesondere für Transformatoren und Drosseln
DE1057219B (de) Mittel- und Hochfrequenz-Leistungstransformator
DE639069C (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und verwandte Apparate
DE823310C (de) Entstoerungseinrichtung
AT134781B (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten für Oberwellen.
AT79643B (de) Schutzeinrichtung gegen Überspannung.
AT226328B (de) Schaltung mit einer Wechselstromquelle