AT120119B - Verfahren zum Entchloren von gechlortem Wasser. - Google Patents

Verfahren zum Entchloren von gechlortem Wasser.

Info

Publication number
AT120119B
AT120119B AT120119DA AT120119B AT 120119 B AT120119 B AT 120119B AT 120119D A AT120119D A AT 120119DA AT 120119 B AT120119 B AT 120119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
coal
chlorine
dechlorination
carbon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Muchka
Original Assignee
Josef Ing Muchka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Muchka filed Critical Josef Ing Muchka
Application granted granted Critical
Publication of AT120119B publication Critical patent/AT120119B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Entehloren von gechlortem Wasser. 



    Um Mikroorganismen, organische Substanzen, Eisen und Mangan aus Wasser sicher zu entfernen, setzt man erhebliche Mengen von Chlor od. dgl. dem Wasser zu. Den Chlorüberschuss aus dem Wasser entfernt man durch Überleiten dieses gechlorten Wassers über kohlenstoffhältige Massen wie Aktivkohlenschichten od. dgl. Um den Entchlorungseffekt od. dgl. sicher zu erreichen und einen Chlordurchbruch zu vermeiden, nimmt man grosse Mengen Aktivkohle od. dgl., die man in hohen Schichten anwendet, über bzw. durch welche das zu entchlorende Wasser geleitet wird. Die ersten Schichten der Aktivkohle od. dgl. wirken immer aktiv, sind daher immer mit einer Chlorzone umgeben, während der Rest der Aktivkohle od. dgl. bei entsprechend hoher Schichtstärke die Reserve bildet, die von sterilem, d. h. entchlortem Wasser durchströmt ist. 



  Kohlenstoffhältige Massen wie Absorptions-bzw. Aktivkohlen haben die Eigenschaft, Keime an der Oberfläche festzuhalten. Die als Reservekohle wirkende Schichte ist somit immer einer Infektionsgefahr ausgesetzt, die dadurch verursacht ist, dass sich durch irgendeinen Keim in der Kohlenmasse eine Brutstelle bilden kann und so das entkeimte Wasser wieder neuerdings infiziert wird. Es ist daher nötig, die Aktivkohle, welche nur von sterilem Wasser durchströmt wird oder überhaupt ausserhalb einer Strömungszone liegt, von Zeit zu Zeit selbst zu sterilisieren. Man hat versucht, die Sterilisierung dieser Kohle, welche als Betriebsreserve dient, von Zeit zu Zeit mit einer Durchspülung durch hochchloriertes Wasser zu bewirken. Dem Spülwasser muss aber Chlor in erheblicher Menge zugesetzt werden.

   Abgesehen davon, dass jeder Sterilisationsprozess mit gechlortem Wasser einer gewissen Zeit bedarf, um den Sterilisierungseffekt hervorzubringen, ist ein solches Sterilisierverfahren unverlässlich, da die Gefahr besteht, dass das gechlorte Spülwasser entehloriert wird, lange bevor es aus der Kohlenschiehte austritt. Auch ist es schwer, den Zeitpunkt richtig zu wählen, zu welchem die Sterilisierung der Aktivkohle od. dgl. nötig, bzw. die Infektion der Kohle eingetreten ist und man ist auch nicht in der Lage, die Sterilisationswirkung auf die Kohle selbst zu überprüfen. Man ist diesbezüglich von der Verläss1lichkeit des Bedienungspersonals abhängig. 



  Die Erfindung besteht nun darin, dass mit der Inbetriebsetzung der ganzen Apparatur zur Entchlorung des gechlorten Wassers auch sofort die Sterilhaltung der Entchlorierungsmasse wie der Aktivkohle od. dgl. hervorgerufen wird, also ein vollkommen selbsttätiger Betrieb, unabhängig vom Bedienungspersonal, erzielt wird. 



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Entchlorierungsmasse wie die Kohle od. dgl. während des Entchlorierungsverfahrens mit gechlortem Wasser umgelagert wird und so nicht nur das gechlorte Nutzwasser entchloriert, sondern auch die Entchlorierungsmasse sterilisiert wird. Wenn die Entchlorierungsmasse kontinuierlich während der Entchlorierung des Nutzwassers umgelagert wird oder wenigstens während des ganzen Verfahrens mit möglichst geringen Pausen einer Umlaufbewegung ausgesetzt ist, so ist jedwede Gefahr einer Infektion der Entchlorierungsmasse selbsttätig vermieden. 



  In der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung veranschaulicht. 



  In einem geschlossenen Kessel oder Behälter 1 aus Schmiedeeisen od. dgl. ist die Entchlorierungsmasse 11, z. B. Aktivkohle in entsprechend hoher Schichte, eingeführt. Das gechlorte Wasser tritt durch die Leitung 4 über eine Verteilungsrinne 3 in den Behälter 1 ein, strömt durch die Aktivkohle und verlässt entchlort den Behälter über Siebrohre 5 und die Leitung 6. 



  Hohe Kohlenschichten 11 sind nur in den oberen Schichten aktiv, d. h. entchlorierend auf das gechlorte Wasser wirksam. In der Gegend der Siebrohre 5 dient die Kohlenschichte lediglich als Reserve,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   uin einen Chlordurchbruch zu verhitdern. In dieser Zone um die Siebrohre 5 ist das Wasser-bereitsn chlorat, sonach kein freies Chlor im Wasser. Die Kohlenschichte oberhalb der Siebrohre und unterhalb   der Siebrohre (Zone   12)   kann somit Mikroorganismen aufnehmen, die auf kohlenhältigen Substanzen einen günstigen Nährboden finden. 



   Die Einrichtung ist nun gemäss der Erfindung so getroffen, dass in die Leitung 4 eine Düse 7 ein- 
 EMI2.1 
 hervorgerufene Düsenwirkung, Wasser und Kohle aus dem Behälter   1   entnommen und mit dem zu entchlorenden Wasser in den oberen Teil des Behälters 1 gefördert bzw. die Kohle wieder an die   Oberfläche   geschichtet wird. In diesem Kreislauf wird jedes einzelne Kohleteilchen mit Chlor in der Leitung 8 in Berührung gebracht und so eine gründliche und   verlässliche   Sterilisation der Kohle durchgeführt, wobei in der Leitung   8,   in welcher das Verhältnis von Kohle und Chlor ein solches ist, dass kleine Kohlemengen mit grossen Chlormengen zusammenwirken, die Sterilisierung unter den günstigsten Bedingungen vor sich geht.

   Nachdem hier auch grosse Chlorkonzentrationen auf die Kohleteilchen wirken, so ist die Sterilisierung in kurzer Zeit gewährleistet. Mit dieser Sterilisierung ist auch eine mindestens teilweise Regenerierung der   Entchlorierungsmasse   verbunden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, bei welchem das gechlorte Wasser durch die Leitung   4   von unten in den Behälter eingeführt wird, wird die Saugwirkung der Düse 7 auf den Behälter 1 durch den hydrostatischen Druck der mit Flüssigkeit vermengten Kohlenmasse   unterstützt   und die Umlagerung der Kohlenmasse erfolgt durch die Druckleitung 8 der Düse hindurch. 



   In die Leitung 8 ist in beiden Fällen ein Rückschlagventil 9, 10 eingebaut, um eine gegenläufige Bewegung des Wassers zu verhindern bzw. einen Eintritt des gechlorten Wassers aus der Leitung   4   über 8 in die Aktivkohlenschichte bei 12 hintanzuhalten. 



   Der Behälter 1 muss eine derartige Form erhalten, dass keine toten Räume entstehen, die an der Umlagerung nicht teilnehmen und Kohlepartikelchen dem   Umwälzprozess   entziehen können. Die Formgebung muss eine derartige sein, dass die Kohle stets frei zum Ende des Raumes 12 abfällt. 



   Das Verhältnis der aus dem Raume 12 entnommenen Kohlenmenge zur Wassermenge, welche durch die Leitung   4   und 8 gefördert wird, kann durch   Querschnittsveränderung   regelbar gemacht werden. 



  Die Regelung kann aber auch für sich oder zusätzlich durch eine Umlaufleitung 13 der Düse 7 und durch ein Ventil 14 hervorgerufen werden, das behufs Regelung mehr oder weniger geöffnet werden kann. Ist das Ventil 14   z. JB.   geöffnet, so ist die   Düsenwirkung'1 verschwächt   ; ist das Ventil geschlossen, dann ist die   Düsenwirkung   am stärksten. 



   Für den Betriebseffekt der gesamten Anlage, also Entchlorung und Sterilisation, ist das Verhältnis der gesamten Kohlenmenge in bezug auf die Chlormenge von Einfluss. Für den   Entchlorierungseffekt   ist eine grosse Kohlenmenge in bezug auf die Chlormenge im Wasser vorteilhaft, dagegen für die Sterilisation eine kurze Einwirkungszeit des Chlors auf die Kohle zweckmässig und eine grosse Chlormenge in bezug auf die Kohlenmenge anzustreben. 



   Die Vorrichtungen gemäss Fig. 1 und 2 ermöglichen ohneweiters das Verhältnis Kohle zu Chlor bzw. 



  Wasser in jeder gewünschten Menge zu regulieren. Die Kohlenmenge im Apparat ist ständig in Bewegung, daher für die Entchlorung eine noch bedeutend günstigere Voraussetzung gegeben als wie wenn die Kohle ruht und das Wasser   darüberströmt.   



   Durch die Zirkulationsbewegung der Kohlenmasse durch Wasser ist ein gewisser Abrieb gegeben. 



  Die so abgeriebenen Teilchen können jedoch durch entsprechende Dimensionen der Siebe 5 im Behälter 1 zurückbehalten werden, so dass Kohlenverluste nicht auftreten. 



   Bei dem Ausführungsbeispiele der Zeichnung gemäss Fig. 1 und 2 dient das zu entchlorende Wasser gleichzeitig auch als Betriebsmittel für den Umlaufprozess. Es kann jedoch der Umlaufprozess auch durch eine besondere Pumpe hervorgerufen werden, die gechlortes Wasser durch die Vorrichtung fördert, so z. B. kann das zu entchlorende Wasser durch einen Rohranschluss 4a der in Fig. 1 und 2 der Zeichnung strichpunktiert gezeichnet ist, in den Behälter 1 eingeführt werden, während das Betriebswasser bzw. 



  Spülwasser für die Düse bei 4 eingeführt wird. Eine solche Ausführungsform erfordert zwei Pumpen, die gegebenenfalls zwangsweise, sei es elektrisch, mechanisch usw. betätigt werden können. 



   Die Vorrichtungen gemäss Fig. 1 und 2 ermöglichen auch Kohlensorten mit feiner Körnung zu verwenden, die bekanntlich sehr aktiv wirken, weil eine grosse Oberfläche vorhanden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Entchloren von gechlortem Wasser durch kohlenstoffhaltige Massen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Entchlorierung mit einer Sterilisierung dadurch vereinigt ist, dass während EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT120119D 1929-08-14 1929-08-14 Verfahren zum Entchloren von gechlortem Wasser. AT120119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120119T 1929-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120119B true AT120119B (de) 1930-12-10

Family

ID=3631811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120119D AT120119B (de) 1929-08-14 1929-08-14 Verfahren zum Entchloren von gechlortem Wasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507698C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
EP3938074B1 (de) Mineralisierungskartusche und verfahren zu deren betrieb
AT120119B (de) Verfahren zum Entchloren von gechlortem Wasser.
DE1517669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern
DE602156C (de) Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff
DE60119097T2 (de) Dosiervorrichtung für einen flüssigen reagenten durch auflösung in einem flüssigen strom
DE2149125A1 (de) Verfahren zur Pasteuerisierung von Wasser,vorzugsweise Abwasser oder Schlamm,und Anlage zum Durchfuehren des Verfahrens
DE394535C (de) Vorrichtung zur Erweichung von Wasser, in welcher ein Behaelter fuer ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt
DE549415C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung der kohlenhaltigen Kontaktsubstanzen bei der Sterilisierung von Wasser mittels ueberschuessigen Chlors und Kohle
DE2656465A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE404580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gasen mit Fluessigkeiten in Waschtuermen
EP2952482B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser eines gewässers
DE202013004114U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren zumindest einer Chemikalie in ein Medium
AT105360B (de) Verfahren und Apparat zum kontinuierlichen Enthärten von Wasser.
CH521293A (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon
AT130292B (de) Vorrichtung zur Erzeugung schaumbildender Flüssigkeiten oder eines Feuerlöschschaumes.
DE724103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwimmbeckenwasser
DE1517661A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von synthetischen Reinigungsmitteln und anderen Stoffen aus waessrigen Loesungen
DE615572C (de) Wasserfiltriervorrichtung
DE1911377C3 (de) Anlage zur Behandlung von Abwasser
DE473913C (de) Apparat zum Enthaerten von Wasser
DE1442524C (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Flüssigkeiten mit festen, granulierten oder pulverförmigen Substanzen
DE1928681A1 (de) Einrichtung zum Einleiten eines Gases in eine Fluessigkeit
DE649989C (de) Schaumschwimmvorrichtung
AT131273B (de) Vorrichtung zum Enthärten von Wasser.