DE394535C - Vorrichtung zur Erweichung von Wasser, in welcher ein Behaelter fuer ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt - Google Patents

Vorrichtung zur Erweichung von Wasser, in welcher ein Behaelter fuer ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt

Info

Publication number
DE394535C
DE394535C DEU7028D DEU0007028D DE394535C DE 394535 C DE394535 C DE 394535C DE U7028 D DEU7028 D DE U7028D DE U0007028 D DEU0007028 D DE U0007028D DE 394535 C DE394535 C DE 394535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pipe
filter
zeolite
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7028D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE394535C publication Critical patent/DE394535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erweichung von _Wasser, in welcher ein Behälter für ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt. Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erweichung von Wasser, bei der dieses durch ein Zeolithfilter gesandt wird. Der Filterbehälter besitzt nahe seinem oberen Ende den Zulauf für das zu behandelnde Wasser und steht mit anderen Behältern in Verbindung, in denen die Wiederbelebungsflüssigkeit für das Filter aufbewahrt wird. Die Behälter für die Wiederbelebungsflüssigkeit und das über dem Zeolithfilter mündende Auslaßrohr für die Flüssigkeit stehen dabei mit der Außenluft in Verbindung. Bekannte Einrichtungen dieser Art sind in der Weise ausgebildet, daß der Behälter für das Zeolithfilter jedesmal entleert werden muß, bevor die von unten eingeführte Wiederbelebungsflüssigkeit in dem Filter zur Wirkung gebracht werden kann. Hierbei besteht der Nachteil, daß die Filtermasse mit Luft in Berührung kommt.
  • Gemäß der;Erfindung wird ein wesentlich einfacheres und günstigeres Verfahren bei der Wiederbelebung des Filters dadurch erreicht, daß das freie Ende des Ausflußrohres für die in dem Filterbehälter enthaltene Flüssigkeit unterhalb des Bodens des oder der die Wiederbelebungsflüssigkeit enthaltenden Behälter liegt. Es kann dementsprechend die Wiederbelebungsflüssigkeit in den die Filtermasse enthaltenden Behälter eingeführt werden, während dieser voll Wasser steht, indem das Ausflußrohr eine heberartige Wirkung ausübt. Es kommt dann keinerlei Luft mit der Filtermasse in Berührung, und diese Wirkung wird weiter noch dadurch gewährleistet, daß die Biegungsstelle des nach oben abgebogenen Endes des Ausflußrohres unterhalb der tiefsten Stelle der Rohrverbindung zwischen dem Filterbehälter und dem oder den Behältern für die Wiederbelebungsflüssigkeit, das freie Ende selbst aber darüber liegt.
  • Die Zeichnungen stellen eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung dar: Abb. i ist ein Aufriß mit einzelnen Teilen im Schnitt und Abb. 2 ist ein Schnitt nach 2-2 der Abb. i. Der senkrecht stehende Filterkessel 3 ist aus Metall hergestellt und oben und unten abgeschlossen.
  • Der in feinkörnigem Zustand befindliche Zeolith y nimmt nur den unteren Raum des Kessels ein und wird in einem Abstand von dem Boden durch ein Drahtgeflecht 4 o. dgl. gehalten. Unmittelbar über dem Drahtnetz 4 liegt zwischen der Zeolithlage und dem Netz eine Schicht y1 von Sand oder Kies.
  • Das Filtriermaterial y2, bestehend aus Marmorbrocken, ist im oberen Teil des Kessels 3 angeordnet und wird von einer durchlochten Platte 5 getragen. Das zu behandelnde Wasser wird dem Kessel durch das Rohr 6 zugeführt, das durch ein Zweigstück 8 an ein Rohr g angeschlossen ist, welches zum oberen Teil des Kessels 3 führt. Ferner ist der mit dem Rohr g in Verbindung stehende Zweig auch mit einem Ablaßrohrio verbunden, das in einen Sumpf ii o. dgl. mündet. An den anderen Zweig schließt sich das Rohr 12 an, welches nach sich das Abzugsrohr 13 anschließt. Zwischen den beiden Rohrstücken 12 und 13 ist das Ventil 14 eingeschaltet, das für gewöhnlich geschlossen ist. Ferner befinden- sich in den vom Zweigstück 8 ausgehenden Rohren die Ventile 15, 16, 17 und 18; das Ventil 18 liegt im Rohr ig, durch welches das behandelte Wasser den Kessel verläßt.
  • Unmittelbar über der Zeolithbeschickung im Kessel liegt das obere Ende eines Heberrohrs 2o. Das innere Ende dieses Rohrs ist bei 21 ringförmig abgebogen und hat nach unten gerichtete Öffnungen. Das Heberrohr 2o hat bei 22 ein Ventil und steht am unteren Ende mit dem Rohrschenkel 23 in Verbindung, der auch an dem Abwasserkasten ii angeordnet ist. Nach Abb. i befinden sich bei 24, 25 übereinander angeordnete Behälter für die Kochsalzlösung. Von diesen Behältern führen die Rohre 26 und 27 zu dem Rohr 28. Die Rohre 26, 27 und 28 enthalten die Ventile 29, 30 und 31. Ferner zweigen kleinere Rohre 32 und 33 von den Leitungen 26 und 27 unterhalb ihrer Ventile 29 und 3o zu einem Rohr 34 ab, das auch in das Rohr i2 mündet. Auch diese Abzweigrohre besitzen bei 35 und 36 angedeutete Ventile sowie ein Rückschlagventil 37, das Rohr 34 besitzt das Ventil 38.
  • Zur Zuführung von Luft mündet in den Kesselkopf das Rohr 40, das bei 4i ein Ventil aufweist. Dieses Ventil wird nur geöffnet, wenn der Kessel 3 mit Wasser gefüllt oder entleert werden soll, während des Betriebs jedoch bleibt es geschlossen. Ein Druckmesser 42 ist an passender Stelle der Kesselwand vorgesehen.
  • Soll Wasser weicher gemacht werden, so werden die Ventile 15 und 18 geöffnet, und alle anderen Ventile bleiben geschlossen. Das Wasser strömt durch das Zuführungsrohr 6 und durch den Wassermesser 7 in das Zweigrohr 8 und durch das Ventil 15 in das Steigrohr g, um das Filtriermaterial y2 zu überströmen. Es tropft durch dieses Filtriermaterial und durch den Zeolith zum Boden des Kessels, von wo aus es in das Rohr 12 und durch Ventil i8 in das Auslaßrohr ig gelangt.
  • Die Anordnung des Filtriermaterials y2 ist zur Entfernung von Verunreinigungen wünschenswert, jedoch nicht unumgänglich notwendig.
  • Nach der Erschöpfung des Zeoliths mag es wünschenswert sein, diesen und die Filterlage y2 gehörig auszuwaschen. Zu diesem Zweck werden die Ventile 17 und 16 geöffnet, und alle andern Ventile werden geschlossen. Das Wasser strömt dann aus dem Zuführungsrohr 6 durch Ventil 17 in das Rohr 12 und wird nun in umgekehrter Richtung durch den Kessel nach oben gefördert, von wo aus es durch das Rohr g und das Ventil 16 in den Abwasserkasten ii eintritt. Nach dieser Auswaschung «-erden die Ventile 16 und 17 wieder geschlossen.
  • Die Salzlösung aus den Behältern 24, 25 tritt von unten in den Kessel 3 ein und steigt durch den Zeolithen nach oben. Zur Einführung der Salzlösung in den Kessel 3 werden die Ventile 35, 36 und 38 der Abzweigleitung 32, 33, 34 geöffnet, und fernerhin wird auch Ventil 22 des Heberrohrs geöffnet.
  • Im Gebrauch der Vorrichtung hat sich herausgestellt, daß die Lösung des oberen Behälters 25 in den Kessel einströmt, noch ehe die Einströmung aus dem unteren Behälter 24 begonnen hat. Dies ist teilweise der Tatsache zuzuschreiben, daß der Behälter 25 höher gestellt und teilweise auch der Tatsache, daß die Rohre 2o, 32, 33 und 34 ungefähr den gleichen Querschnitt haben. Nun ist die Lösung im "oberen Behälter 25 nicht ganz so stark gesättigt wie die Lösung im unteren Behälter. In letzterem kann eine zehnprozentige Lösung Verwendung finden. Jeder der Behälter 24., 25 ist jedoch genügend groß, um Lösung aufzunehmen, die den Kessel 3 bis über die Oberfläche der Zeolithschicht y anfüllt. Der untere Behälter 24 mag etwas mehr Lösung enthalten, Die Zuströmung der schwächeren Lösung aus dem oberen Behälter leitet die Regenerierung des Zeolithen ein.
  • Bei dem langsamen Ansteigen der Lösung im Kessel durch den Zeolitben treibt diese Lösung das Wasser in das Heberrohr 2o, ohne daß hierdurch die darüber befindliche Schicht von reinem Wasser bewegt wird. Während dieses Vorgangs fließt natürlich dem oberen Teil des Kessels 3 kein Wasser zu. Aus Abb. i geht hervor, daß das Rohr 2o an seinem Fußende unterhalb der Bodenebene des Behälters :24 liegt. Dies ist von Wichtigkeit, da es sonst unmöglich wäre, den unteren Behälter vollständig zu entleeren. Wenn beispielsweise das untere Ende des Heberrohres 9,3 bis zur Mitte des unteren Behälters nach oben gehen würde, so könnte eine Entleerung dieses Behälters nur ungefähr bis zur Mitte stattfinden. Bei dieser Heberanordnung bildet jedoch das Rohr 2o den einen Schenkel des Hebers und die beiden Behälter 2q., 25 die andern Schenkel. Die Abbiegung des freien Endes des Rohrs 2o unten ist nur eine Vorsichtsmaßregel.
  • Das mit einer Anzahl von Bohrungen ausgestattete Ringrohr 21 nimmt die verbrauchte Lösung an einer großen Anzahl von Punkten unmittelbar über der Zeolithschicht aus dem Kessel. Wenn die stärker gesättigte Lösung aus dem unteren Behälter 25 in den Boden des Kessels eintritt, so drängt auch sie die schwächer gesättigte Lösung nach aufwärts, so daß diese gleichfalls gebrauchte Lösung in das Heberrohr 2o übertritt. Diese verbrauchte Lösung ist jedoch nicht mehr eine Natriumlösung, sondern sie hat ihr Natrium an den Zeolith übergeben und enthält nun an Stelle des Natriums den Kalk -und das Magnesium des Wassers. Der Gehalt an Chlorkalzium und Chlormagnesium ist bei Beginn des Verfahrens ein schwacher, wird jedoch nach und nach größer, und schließlich wird die ausgestoßene Lösung nur noch Kochsalz enthalten. Die mit Kalk- und Magnesiumsalzen gesättigte Lösung tritt durch das Heberrohr in den Kasten ii über. Sie wird ersetzt durch eine aus dem unteren Behälter 24. einströmende Lösung, die in nahezu unverändertem Zustand durch den Zeolithen hindurchdringt. Diese Lösung aus dem Behälter 24 soll möglichst nicht in den Abwasserkasten überströmen. Das Ventil 38 wird deshalb so eingestellt, daß der Durchfluß der Lösung aus dem Behälter 25 durch den Filterkessel sechs bis acht Stunden in Anspruch nimmt. Am Ende dieser Durchflußdauer kann schon etwas Lösung aus dem Behälter 24 zugegeben werden. Der Zeolith hat sich dann wieder gänzlich erholt. Es ist jedoch noch Lösung im Filterkessel vorhanden, die entfernt werden muß, ehe die Vorrichtung wieder zur Erweichung von Wasser benutzt werden kann.
  • Die Anbringung von Rückschlagventilen 37 in den Rohren 32 und 33 soll verhindern, daß die Lösung aus dem höher stehenden Behälter in den tiefer stehenden einströmt. Diese Rückschlagventile können nicht sehr wohl in den Rohren 26 und 27 angebracht werden, da in diese Rohre zeitweise eine Rückströmung der Lösung stattzufinden hat und natürlich eine solche Rückströmung nicht stattfinden könnte, wenn Rückschlagventile eingesetzt wären. Auch müssen die Rohre, welche die Lösung aus dem Kessel 3 in die Behälter 24 und 25 zurückschaffen, bedeutend größer sein als jene Rohre, durch welche die Lösung in den Filterkessel 3 einströmt, denn die Rückströmung soll rasch vor sich gehen, während die Einströmung langsam stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSrRUCH: Vorrichtung zur Erweichung von Wasser in welcher ein Behälter für ein Zeolith, filter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt und am unteren Ende mit einem oder mehreren anderen Behältern in-Verbindung steht, in welchen die Wiederbelebungsflüssigkeit des Zeolithfilters aufbewahrt ist, wobei der Behälter für die Wiederbelebungsflüssigkeit und das über dem Zeolithfilter mündende Auslaßrohr mit der Außenluft in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungsstelle. des nach oben abgebogenen Endes (23) des Ausflußrohrs (2o) unterhalb der tiefsten Stelle der Rohrverbindung (26) zwischen. Filterbehälter (3) und Behälter für die Wiederbelebungsflüssigkeit (2q., 25) sich befinden, und der Ausfluß jenes Rohres (20, 23) unterhalb des Bodens des oder der die Wiederbelebungsflüssigkeit aufnehmenden Behälter (2q., 25) und über dem Verbindungsrohr (26) liegt.
DEU7028D 1917-02-19 1920-05-11 Vorrichtung zur Erweichung von Wasser, in welcher ein Behaelter fuer ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt Expired DE394535C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394535XA 1917-02-19 1917-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394535C true DE394535C (de) 1924-04-22

Family

ID=21905538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7028D Expired DE394535C (de) 1917-02-19 1920-05-11 Vorrichtung zur Erweichung von Wasser, in welcher ein Behaelter fuer ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1255359A (de)
DE (1) DE394535C (de)
FR (1) FR488021A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415936A (en) * 1944-01-22 1947-02-18 Dorr Co Ionic exchange operations
US2422821A (en) * 1944-07-22 1947-06-24 Dorr Co Liquid purifier having cation exchangers communicating selectively with anion exchangers
US2611392A (en) * 1944-08-23 1952-09-23 Automatic Pump & Softener Corp Pilot controlled multiport valve
US2570258A (en) * 1945-06-16 1951-10-09 Elgin Softener Corp Fluid treating apparatus
US2466662A (en) * 1947-04-22 1949-04-05 Permutit Co Operation of ion exchange beds

Also Published As

Publication number Publication date
US1255359A (en) 1918-02-05
FR488021A (fr) 1918-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394535C (de) Vorrichtung zur Erweichung von Wasser, in welcher ein Behaelter fuer ein Zeolithfilter nahe seinem oberen Ende den Wasserzulauf besitzt
DE2442025A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE1517572A1 (de) Wasserenthaertungsanlage
DE3120891C2 (de)
DE448108C (de) Verfahren und Apparat zum Enthaerten von Wasser
DE1611073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schnellfilterwaesche
DE2917206C2 (de) Filtervorrichtung
DE393466C (de) Verfahren zur Wiederauffrischung von Metallfiltern zur Entgasung von Wasser
DE461537C (de) Wasserenthaertungsapparat
DE1442404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ionenaustausch und zur Regenerierung
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
EP0125463B1 (de) Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE3625337A1 (de) Wasserenthaertungsanlage
DE615572C (de) Wasserfiltriervorrichtung
DE2263912A1 (de) Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu
AT105360B (de) Verfahren und Apparat zum kontinuierlichen Enthärten von Wasser.
DE1303056C2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von ionenaustauschprozessen
AT115365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Enthärten von Wasser.
AT289695B (de) Vorrichtung zum Wasserenthärten, insbesondere für Waschmaschinen
DE1924125B2 (de) Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1411722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wirksamen kontinuierlichen Filtration
DE2004844C3 (de) Kolonne zum Enthärten bzw. Entsalzen von Flüssigkeiten
DE393044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von basenaustauschendem Filtermaterial
DE2017131A1 (en) Ion-exchange plant operation