AT120096B - Schlafbinde. - Google Patents

Schlafbinde.

Info

Publication number
AT120096B
AT120096B AT120096DA AT120096B AT 120096 B AT120096 B AT 120096B AT 120096D A AT120096D A AT 120096DA AT 120096 B AT120096 B AT 120096B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
covers
glasses
sleeping pad
light
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Zickmantel
Original Assignee
Carl Zickmantel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zickmantel filed Critical Carl Zickmantel
Application granted granted Critical
Publication of AT120096B publication Critical patent/AT120096B/de

Links

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlafbinde. 



   Die Erfindung betrifft eine Schlafbinde in Form einer Brille, die aus undurchsichtigen gewölbten Augenschutzdeckeln besteht. Derartige Binden müssen an ihren Rändern vollkommen lichtdicht abgeschlossen sein, damit sie ihren Gebrauchszweck erfüllen. Durch diesen dichten Abschluss wird aber zugleich auch die Luftzirkulation unter den Augenschutzdeekeln in erheblichem Umfang   beeinträchtigt   ; es entsteht infolgedessen dort eine dem Träger der Brille unangenehm fühlbare Erwärmung. 



   Die vorliegende Erfindung soll diesem Mangel abhelfen, u. zw. wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Augenschutzdeckel mit Ventilationsöffnungen versehen sind. welche Luft, nicht aber Licht in die von den Deckeln   abgeschlossenen Augenhöhlenräume hindurchlassen.   



   Die Zeichnung veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Gestalt einer mittels Gummibandes am Kopf zu befestigenden Brille, u. zw. zeigt   Fig. t   die Vorderansicht dieser Brille, Fig. 2 ihre in der linken Hälfte geschnittene Seitenansicht. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht diese sogenannte Schlafbrille aus zwei ziemlich stark gewölbten ovalen Schutzdeckeln   1,   von denen je einer zum Abdecken eines Auges bestimmt ist. Diese Schutzdeckel, die derart gestaltet sind, dass sie sich an ihrem Rande der Augenhöhle möglichst gut anpassen und ein unbehindertes Öffnen und   Schliessen   der Augenlider gewährleisten, werden aus irgend einem geeigneten lichtdichten Stoff, z. B. aus geschwärztem Zelluloid,   enggeflochtenem   Draht oder Rosshaar, versteiften Webstoffen od. dgl. hergestellt. In der Mitte sowie stellenweise auch am Rande werden sie mit Durchbrechungen 2 versehen, die der Aussenluft ungehinderten Zutritt zu den Augen gestatten und hiedurch eine unangenehme Erwärmung der Augenpartie verhüten.

   Um diese Durchbrechungen 2 lichtdicht abzuschliessen, sind die Schutz deckel 1- mit einer   Stoffanskleidung   aus dichtgewebter schwarzer Seide od. dgl. versehen, die zwar den Durchtritt von Luft, nicht aber den von Lichtstrahlen gestattet. 



  Damit auch am Rande jeder Zutritt von Lichtstrahlen und damit jede Belästigung der ruhebedürftigen Augen vermieden wird, ist jeder der beiden   Schutzdeckel   am Rande mit einer Einfassung 3 aus sogenannter Chenille, aus Samt, Gummi oder einem ähnlichen weichen, sich gut anschmiegenden Stoff versehen. Beide Schutzdeckel sind an den Innenseiten durch einen aus Gummiband od. dgl. bestehenden Steg 4 untereinander verbunden und an den äusseren Enden mit je einem Gummibande 5,6 versehen, die durch einen gewöhnlichen   Hakenversehluss   od. dgl. an der Hinterseite des Kopfes miteinander verbunden werden können.

   Statt dessen kann auch jeder der beiden   Schutzdeckel   mit einer elastischen Schlinge oder mit einem dünnen Bügel der bei Brillen bekannten Art ausgestattet sein, die zur Befestigung der, Brille einfach an den Ohrmuscheln befestigt werden. Unter Umständen dürfte auch eine klemmerartige Quetschvorrichtung zur lichtdichten Befestigung der Schlafbrille auf der Nase des Trägers genügen. 



   Statt zweier getrennter Schutzdeckel für die Augen kann die Vorrichtung auch die Form einer elastischen Binde erhalten, die beide Augen gemeinsam mit nur einem   Sehutzdeckel abdeckt,   der natürlich gleichfalls entsprechend gewölbt sein muss, um tatsächlich jedes Eindringen von Lichtstrahlen in die Augen zu verhüten, ohne dabei den Luftzutritt oder das Öffnen und Schliessen der Augenlider zu behindern. 



   In jedem Falle kann die Vorrichtung, die durchweg aus unzerbrechlichen Werkstoffen hergestellt ist und nur denkbar geringes Gewicht besitzt, auf kleinstem Raum zusammengelegt und so bequem in der Tasche mitgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schlafbinde, in Form einer Brille, bestehend aus undurchsichtigen gewölbten Augenschutzdeckeln, dadurch gekennzeichnet, dass diese Deckel mit Ventilationsöffnungen versehen sind, welche Luft, nicht EMI2.1 EMI2.2
AT120096D 1927-08-03 1928-07-12 Schlafbinde. AT120096B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120096T 1927-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120096B true AT120096B (de) 1930-11-25

Family

ID=29260796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120096D AT120096B (de) 1927-08-03 1928-07-12 Schlafbinde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120096B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201291A1 (de) Kopfschutz und gesichtsschutz fuer chirurgen
DE3608872C2 (de)
AT120096B (de) Schlafbinde.
DE202020102404U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE202020106904U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE490842C (de) Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen Belaestigung durch einfallendes Licht waehrend des Schlafes
WO2021214651A1 (de) Maske
DE841203C (de) Augenbinde in Brillenform
DE3920954C2 (de)
US1862588A (en) Facial mask
CH133938A (de) Vorrichtung zum Schutze der Augen gegen Belästigung durch einfallendes Licht während des Schlafes.
DE520412C (de) Kappe
DE8014544U1 (de) Hygienisches schutzkleidungsstueck fuer an einer aeusserlich erkennbaren schaedigung des kehlkopfes leidende person
DE742021C (de) Atemhalbmaske fuer Hoehenflieger
DE3419160C2 (de)
CH258570A (de) Augenschützer mit einem Schirm.
DE839404C (de) Gesichtsmaske
DE495688C (de) Gasschutzmaske
DE526186C (de) Windelschuetzer aus wasserdichtem Stoff mit Befestigungsbaendern
DE722975C (de) Kopfschutzhaube
DE1749635U (de) Sonnenschutz fuer augen.
DE102020112697A1 (de) Durchsichtiges Schutzvisier
AT127881B (de) Maske für Kopfverletzte.
AT127122B (de) Einrichtung zur Anbringung von Augenschutzschirmen, Schutzbrillen u. dgl.
AT84460B (de) Schutzmaske.