AT119281B - Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft und im Wasser, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft und im Wasser, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT119281B
AT119281B AT119281DA AT119281B AT 119281 B AT119281 B AT 119281B AT 119281D A AT119281D A AT 119281DA AT 119281 B AT119281 B AT 119281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
heating device
jacket
grate
vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian De La Barre Nanteuil
Original Assignee
Christian De La Barre Nanteuil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian De La Barre Nanteuil filed Critical Christian De La Barre Nanteuil
Application granted granted Critical
Publication of AT119281B publication Critical patent/AT119281B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft und im Wasser, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verhindern des Eintretens von Wasserteilchen zu dem   Wärmeaustauscher   ist wesentlich, weil sonst darin Wasserdampf entstehen würde, welcher in das Abteil eintreten und die Luft verschlechtern würde. Um das Eintreten von Wasserteilchen noch mehr zu verhindern, sind beim Eintritt in das äusserste Luftrohr bzw. den Mantel Stäbe, vorzugsweise in lotrechter Richtung angeordnet, die gemeinsam einen Rost bilden und die Vorderkante dieser Stäbe ist nach abwärts geneigt, so dass sieh Wassertropfen daran stossen und zurückgeschlagen werden. Auch werden kleine, feste Teilchen, die auf der Landstrasse aufgewirbelt werden, von diesen Kanten   zurückgestossen.   Vorteilhaft sind diese Stäbe flach, damit sie der Luft möglichst wenig Widerstand bieten.

   Auch kann ein zweiter Rost beim Eintritt in das eigentliche Luftrohr angeordnet werden und seine Stäbe können eine noch grössere Neigung nach abwärts aufweisen, als die erstgenannten. Die auf der Innenwandung des Mantels oder der Mäntel auftropfenden Teilehen von Wasser, Schmutz usw. werden durch den starken Luftstrom durchgetrieben und gelangen nach aussen. 
 EMI2.1 
 



   Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. 



   Die Auspuffgase gehen in den Stutzen 1 und dann durch ein Rohrsystem 2 hindurch. Die Röhren 2 sind in den Endwandungen 3 befestigt. Die Aussenwandung dieses Wärmeaustauschers ist mit 4 bezeichnet. 



   Das Lufteintrittsrohr   5   für die Wärmeluft geht in den Luftraum des Wärmeaustauschers ; die Luft zieht dann zwischen den Rohren 2 hindurch von hinten nach vorne, in der Fahrtrichtung gerechnet, und gelangt dann durch das Rohr 12 in das Innere des Abteils. Das Lufteintrittsrohr 5 besitzt eine knie- rohrförmige Gestalt, d. h. die Richtung der Luft wird winkelrecht abgelenkt. Die Wandung 5a des
Knierohres ist bogenförmig gekrümmt und nahe am Rande dieser Wandung befinden sich mehrere
Schlitze 6, die lotrecht verlaufen ; die Höhe der Schlitze erstreckt sich im wesentlichen über die ganze
Höhe des Knierohres. Der innere Rand 6a des Schlitzes ist trichterförmig gestaltet, damit der Eintritt der Luft erleichtert wird.

   Der Schlitz soll nur eine solche Breite haben, dass Staub und   Wassertröpfchen   durchtreten können, ein wesentlicher Druckverlust der Luft jedoch nicht eintritt. 



   Das Eintrittsende des Knierohres   5   ist von einem Mantel 7 umgeben, welcher sich nach vorn erweitert und eine kegelstumpfförmige Gestalt besitzt. Zwischen dem Eintrittsende 8 des Knierohres 5 und dem Hinterende des Mantels 7 ist ein freier Ringraum vorgesehen. Der vordere Teil des Mantels 7 ist seinerseits durch einen weiteren Mantel 9 von sich nach vorn erweiternder Gestalt umgeben, u. zw. so, dass der Mantel 9 teilweise ebenso den Mantel 7 überlappt wie der Mantel 7 das Knierohr 5. Ferner ist ein freier Zwischenraum 10 zwischen den Mänteln 7 und 9 vorgesehen. Die Mäntel 7 und 9 werden durch eine   Aussenwandung   11 gestützt. 



   Das Rohr 12 ist an dem oberen Teil des Wärmeaustauschers   4   befestigt. Die Vorrichtung wirkt wie folgt : Wenn sich das Fahrzeug nach rechts in Fig. 1 und 2 bewegt, wird die Aussenluft zunächst in den Mantel 9 eintreten. Ein Teil dieser Luft kann ungehindert durch den freien Ringraum 10 wieder austreten, ohne irgendwelchen nennenswerten, Widerstand zu finden. Infolgedessen wird sich diese
Luft mit einer der Fahrzeuggeschwindigkeit angemessenen Geschwindigkeit fortbewegen und wird veranlassen, dass weitere Luftmenge in die mittleren Teile des Mantels 9 eintreten, so dass aus dem Mantel 9
Luft in den zweiten Mantel 7 mitgerissen wird. Aus diesem Mantel 7, dessen Ringraum 8 frei ist und wiederum als Ejektor wirkt, wird ebenso die Luft veranlasst, in das eigentliche Wärmeluftrohr 5 ein- zutreten.

   Würde der Mantel 7 ohne Freiraum 8 mit dem Rohr 5 bzw. der Mantel 9 unmittelbar mit dem
Mantel 7 verbunden sein, so würde die Luft nicht mit genügender Geschwindigkeit oder Überdruck eintreten, selbst wenn das Fahrzeug wesentliche Geschwindigkeit besitzen würde. Die Luft in den
Mänteln und in dem Rohr 5 würde eine Art von Luftkissen bilden, das sich dem Eintritt der Aussenluft widersetzen würde. Die äusseren Luftfäden würden anstatt in den Mantel 9 einzudringen, seitlich wie vor einem festen Widerstand abgelenkt werden ; dagegen wird die freie   Durchströmung   der peripherische
Luftfäden in dem Mantel 9 auf Grund der bekannten   Strömungsgesetze   den Eintritt von wesentlichen
Luftmengen in den Mantel 7 sichern.

   In gleicher Weise ermöglicht der ungehinderte   Durchfluss   der Luft   I durch   die peripherische Teile des Mantels 7 den Eintritt eines wesentlichen Teiles der Luft in das Luft- rohr 5. Der dadurch   geschaffene Überdruck   verstärkt sich von Mantel zu Mantel bzw. von Stufe zu Stufe. 



   Die aus dem Rohr 5 austretende Luft geht durch   den Wärmeaustauscher,   erhitzt sich an den
Rohren 2 und geht dann durch das Rohr   12   in das Innere des Abteils. 



   Da das Rohr 5 knieartig ist, so erfahren die Luftfäden eine starke Ablenkung und die schweren   I mitgerissenen Staubteilchen   unterliegen der Schleuderkraft und werden gegen die Wandung 5a sowie auch zum Teil gegen die Wandung 5 geschleudert. Der Staub geht dann entlang der Wandung   5   und tritt durch den Schlitz oder die Schlitze 6 nach aussen. 



   Vorn an der Eintrittsöffnung des Mantels 9 ist eine Anzahl von Roststäben 15 angeordnet, die lotrecht verlaufen. Die vordere Kante   15   der Stäbe ist nach abwärts geneigt, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Die Stäbe 15 besitzen vorteilhaft eine flache Ausbildung, damit sie der eintretenden Luft   möglichst   wenig Widerstand bieten. Ferner ist vor dem Eintritt in das eigentliche Wärmeluftrohr 5 wieder eine
Reihe von lotrechten Roststäben 16 angeordnet, deren vordere Kante 16a noch stärker nach abwärts 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geneigt ist, als die der ersteren. Diese Anordnung hat den Zweck, die mit dt r Luft mitgerissenen festen Teilchen, Steinchen,   Strassenschlamm   usw.   zurückprallen   zu lassen.

   Die Stäbe 16 sind in bezug auf die Stäbe 15 versetzt angeordnet und enger beieinander, so dass die bei 15 nicht zurückgeprallten Teilchen bei 16   zurückgeschleudert   werden. Die Teilchen werden nach abwärts geschleudert und sammeln sich unten an dem Mantel 9 oder 7. Die starke Luftströmung durch diesen Mantel veranlasst, dass die festen Teilchen durch die   Rüekspalten   10 und 8 nach aussen fortgerissen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft und im Wasser, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchen die Beheizung mittels durch einen Wärmeaustauscher erwärmter Luft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsende des zum Zuführen der Wärmeluft dienenden Rohres von einem an beiden Enden offenen Mantel umgeben ist, durch welch letzteren eine die Wärmeluft mitreissende Luftströmung erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeluftrohr unterhalb des Fahrzeuges seitlich von dem Wärmeaustauscher angeordnet ist.
    3.. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Wärmeluftrohr umgebende Mantel kegelstumpfförmig, sich nach vorn in der Fahrtrichtung ausweitend, ausgebildet ist.
    4. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kegelförmige Mäntel hintereinander angeordnet sind, wobei der eine Mantel den nachfolgenden wenigstens teilweise überlappt und der letzte Mantel mit freiem Ringraum das Ende des Wärmeluftrohres überlappt.
    5. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeluftrohr vor dem Eintritt zum Wärmeaustauscher knieförmig abgebogen ist und dass vorzugsweise eine Wandung (5a) desselben gekrümmt verläuft, wobei an einer oder mehreren Stellen dieser Wandung Schlitze (6) angeordnet sind.
    6. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (6a) der Schlitze trichterförmig verlaufen.
    7, Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintrittsstelle zum ersten Mantel ein Rost von Stäben (15) angeordnet ist, die lotrecht verlaufen und deren Vorderkante nach abwärts geneigt ist und ein zweiter Rost (16) in dem nachfolgenden Mantel (7) angeordnet ist, dessen Stäbe mit ihren Vorderrädern (16a) eine stärkere Abschrägung nach abwärts besitzen als die Stäbe des ersten Rostes.
AT119281D 1927-01-14 1928-01-12 Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft und im Wasser, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT119281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR119281X 1927-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119281B true AT119281B (de) 1930-10-10

Family

ID=8873159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119281D AT119281B (de) 1927-01-14 1928-01-12 Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft und im Wasser, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119281B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE1296861B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
AT119281B (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Fortbewegung auf dem Lande, in der Luft und im Wasser, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE205050C (de)
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE2818033B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE19502843A1 (de) Verbesserungen in Entgasungskreisläufen von Kühlern
DE2140369B2 (de) Lüftungsgitter für Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebfahrzeuge
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE430575C (de) Vorrichtung zum Umlenken und Trennen von Dampffluessigkeitsgemischen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2139766A1 (de)
AT242735B (de) Schneeschleuder mit Vorschneider
AT82748B (de) Vorrichtung zum Rückkühlen von Wasser auf Fahrzeugen.
DE676968C (de) Mit einem Schleuderradluefter und einer Vorrichtung zur Behandlung von Luft oder Gasen versehene geschlossene Einrichtung
DE41944C (de) Neuerung an dem unter Nr. 40819 patentirten Apparate zum Condensiren von Brüdendämpfen und zur gleichzeitigen Erwärmung von Wasser
DE354912C (de) Auspufftopf, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE710237C (de) An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung
DE503817C (de) Schraegrohr-Steilrohrkessel
DE1455760C3 (de) Kühlvorrichtung für ein gepanzertes Fahrzeug
DE428800C (de) Speisewasservorwaermer
AT122594B (de) Dampferzeuger.
AT239495B (de) Vorrichtung zur Trockenlegung von Mauerwerk