AT117798B - Umschalteinrichtung, insbesondere für elektrische Meßgeräte und Relais. - Google Patents

Umschalteinrichtung, insbesondere für elektrische Meßgeräte und Relais.

Info

Publication number
AT117798B
AT117798B AT117798DA AT117798B AT 117798 B AT117798 B AT 117798B AT 117798D A AT117798D A AT 117798DA AT 117798 B AT117798 B AT 117798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contacts
relays
test
parts
relay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT117798B publication Critical patent/AT117798B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    UlMsehaIteiiirichtullg, insbesondere für elektrische Messgeräte und   Relais. 



   Bei der Prüfung und Nacheichung von Zählern und Relais, die in elektrischen Verteilungsanlagen eingebaut sind, ist es erwünscht, diese Prüfung in möglichst kurzer Zeit auszuführen, damit das Arbeiten der Apparate keine unzulässigen Unterbrechungen erleidet. Ausserdem ist darauf zu achten, dass die Prüfung ohne Gefährdung für das Personal und die Apparate erfolgt. In vielen Fällen ist es ausserdem erwünscht, die Zähler und Relais getrennt zu prüfen, damit z. B. die Zähler nicht den hohen   Stromwerten   ausgesetzt werden, die für die Prüfung der Relais erforderlich sind, oder damit die Relais in Betrieb bleiben, wenn die Zähler geprüft werden. Die in nachstehendem beschriebene Erfindung erfüllt die gestellten Anforderungen und benötigt dazu ein Minimum von Verbindungsleitungen und Hilfsapparaten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1, 2 und 3 stellen die   Umschalteinriehtung   in perspektivischen Ansichten dar. Fig. 4 ist ein Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Messblocks. Fig. 5 ist eine Ansicht von vorne des in Fig. 3 dargestellten Aufsatzstückes. Die Fig. 6 zeigt eine Lasche zur Überbrückung der Klemmen des   Aufsatzstückes   der Fig. 3. 
 EMI1.1 
 von Zählern dargestellt. 



   Die Umschalteinriehtung gemäss der Erfindung wird   zweckmässig   auf der Vorderseite der Schalttafel aufgebracht, so dass leicht eine Nacheichung der Apparate vorgenommen werden kann. In den Fig. 1 und 4 stellt 10 einen   Messblock aus geeignet   geformtem Isoliermaterial dar, der mit Stiften 11 auf der Schalttafel befestigt werden kann. Auf dem   Messblock   wird eine Anzahl je paarweise gegenüberstehender Kontakte   ?. 72', 75, 7-3', 14, 14'und 15, 15'in geeigneten   Abständen angeordnet. Die Kontakte sind dabei zweckmässig in einer inneren Aussparung des   Messblocks   angeordnet und werden, wie insbesondere aus der Fig. 4 hervorgeht, durch die Stifte 11 gehalten.

   Die Stifte 11 reichen durch die Grundplatte hindurch und   besitzen Anschläge,   die aus den Ringen 16 bestehen und durch einen Stift 17 mit den Stiften 11 verbunden sind. Die Anschläge 16 finden ihren Halt an entsprechenden Aussparungen 
 EMI1.2 
 Stift 17 eine Drehung der Stifte 11 beim Anziehen der Schraube 18 verhindern. 



   Die Kontakte 12, 12'jedes Kontaktpaares sind federnd ausgebildet und gestatten eine geringe Bewegung gegeneinander, die jedoch nicht ausreicht, um eine vollständige Berührung der Kontakte herbeizufühlen. D'e gegenseitige Berührung der Kontakte wird noch besonders durch die Erhöhung 19 des Messb ! ocks verhindert (Fig. 4). Um eine Federung der Kontakte zu gewährleisten, können dieselben selbst aus Federmaterial hergestellt sein, wobei die Federn 20 die Federwirkung der Kontakte noch unterstützen. Um die Federn 20 in ihrer Lage zu halten, sind die Halter 21 vorgesehen. Die Stifte 11 können an beiden Enden   Anschlussklemmen   besitzen, so dass die   Stromzuführungfür   die Kontakte sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite der Schalttafel erfolgen kann.

   Auf der   Erhöhung 19   der Grundplatte 10 können leitende Teile 22 angeordnet sein, um benachbarte Kontakte verschiedener Kontaktpaare zu überbrücken, wenn sich diese unter der Federwirkung gegen die Teile 22 legen. Die Teile 22 können durch versenkte Schrauben 23 und in die Grundplatte eingelassene Gewindemuttern 24 an der Grundplatte 10 befestigt werden. Dadurch, dass das untere Ende des Gewindeeinsatzes z. B. viereckig ausgeführt wird und in einer entsprechenden Aussparung   des Messbloeks   sitzt, kann ein Drehen des Gewindestückes beim Anziehen der Schrauben   2. 3 verhindert   werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Fig. 2 ist ein   Aufsatzstück.   25 gezeichnet, das normalerweise den   Messblock   1 abdeckt und aus einer Kappe 27 besteht. Die Kappe 27 kann aus Metall sein, und   umschliesst   vollständig die Grundplatte 10 von der Vorderseite der Schalttafel. Die Befestigung der Kappe 27 kann z. B. mittels Schrauben an dem Gewindebolzen 28 erfolgen, der in der Grundplatte 10 eingeschraubt ist und durch die Öffnung 29 der Kappe 27 hindurchragt. Um zu verhindern, dass die Metallteile 27 des Aufsatzstücks 25 die oberen Enden der spannungsführenden Stifte 11 beruhen, muss die Höhe der Kappe geeignet gewählt werden. 



  Ein zufälliges Berühren zwischen der Kappe 27 und den Stiften 11 kann auch dadurch noch verhindert werden,   dass   an dem   Messblock jM   Lappen 30 vorgesehen sind, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. 



   Um die Stromkreise der Kontaktpaare zu   schliessen, wenn   die Kappe 25 aufgesetzt ist, ist auf der Innenseite ein Steg   31,   der mit Schrauben 32 befestigt ist, vorgesehen. Der Steg   31   ist aus Isoliermaterial und besitzt eine Anzahl leitender Teile 120, 130, 140 usw., welche   U-förmig   ausgebildet sein können und zur   Überbrückung   der Kontakte 12, 12' bzw. 13, 13' usw. dienen. Die Teile 120,   180   usw. können   zweckmässig   in dem Isoliersteg eingegossen sein. Beim Aufsetzen des   Aufsatzstücks   25 werden die Kontakte 12, 12'usw. auseinandergedrückt.

   Die seitliche Bewegung der Kontaktstreifen reicht dabei aus, um die Kontakte von den gegebenenfalls vorgesehenen   Überbrückungslaschen   22 abzuheben. Die Tiefe des die   Überbrüekungskontakte   tragenden Steges 31 muss so gewählt werden, dass keiner der Kontakte 120, 130 usw. bei aufgesetztem   Aufsatzstück   mit den   Überbrückungen   22 in Berührung kommt. 



   Das in der Fig. 2 dargestellte Aufsatzstück 25 für den normalen Betrieb kann gegen das in der Fig. 3 dargestellte   Aufsatzstück   26 ausgewechselt werden. Durch das   Aufsatzstück   26 kann die für die Prüfung erforderliche Änderung der Verbindungen der Kontaktpaare 12, 12'usw. erfolgen. Das Aufsatzstück 26, das als Stecker ausgebildet sein kann, ist aus Isoliermaterial gepresst und besitzt eine Anzahl paarweise gegenüberliegender Kontakte 121,   121', 131, 131'usw.   Diese Kontakte sind so angeordnet, dass sie mit den entsprechenden Kontakten 12, 12', 13, 13'in BerÜhrung sind, wenn das Aufsatzstück 26 aufgesetzt ist. Jeder der Kontakte   IM,   121'usw. ist mit einer Klemme 33 verbunden, die gleichzeitig zur Befestigung der Kontakte 121, 121'usw. dient.

   Um die Verbindung der einzelnen Klemmen, sowohl gegenüberliegender als auch benachbarter Klemmen, durch ein einfaches Verbindungsglied   34, wie   es in der Fig. 6 dargestellt ist,   zu   ermöglichen, werden die Klemmen zweckmässig in gleichen Abständen voneinander angeordnet. 



   Um zu   verhüten,   dass der Stecker 26 verkehrt auf dem Messblock 10 aufgesetzt wird und dadurch andere als die gewünschten Verbindungen hergestellt werden, ist an dem   Aufsatzstück   26 ein Vorsprung   35   angeordnet, der in eine entsprechende Aussparung 36 des   Blockes. ?   passt und nur dann ein Aufsetzen des Aufsatzstücks ermöglicht, wenn der Vorsprung 35 der Aussparung 36 gegenübersteht. 



   In der Fig. 7 ist die Umschalteinrichtung mit den nötigen Verbindungen zur Prüfung eines Überstromrelais schematisch dargestellt. Das Überstromrelais 37 soll den Strom in den Leitungen 38 über- 
 EMI2.1 
 Kontakte   12', 13'mit   der   Sekundärwicklung   des Stromwandlers 41 verbunden, der das Relais   31   speist. 



  Die beiden Kontakte des Relais 37 sind durch Leitungen mit den Kontakten 14 und 15 verbunden. Der Kontakt   141 ist   mit dem Minuspol einer   Auslösestromquelle,   der Kontakt 15'über die Auslösespule 39 und Hilfskontakt des Schalters   40   mit dem   Pluspol der Auslösestromquelle verbunden.   Wenn das Aufsatzstüek 25 auf dem Block 10 aufgesetzt ist, sind die jeweils gegenüberliegenden Kontakte, z. B. 



  12 und 12', durch die Überbrückung 120 verbunden und gleichzeitig die Verbindung der benachbarten 
 EMI2.2 
 ist. Die Verbindungen, die über dem Block 10 hergestellt sind, entsprechen jetzt der normalen Betriebsstellung. 
 EMI2.3 
 Widerstand 44 zur Einstellung des durch das Relais fliessenden Stromes und ein Strommesser 45 vorgesehen. Diese Apparate'können mit Hilfe des Aufsatzstücks 26 nach Entfernung des Aufsatzstücks 25 mit dem Relais zu einem   Prüfstromkreis   geschaltet werden. Bevor das Aufsatzstück 26 auf dem Block. 10 aufgesetzt wird, werden folgende Verbindungen hergestellt. Eine Lasche 34 wird zwischen die den Kontakten und 13 ! entsprechenden Kontakte 33 eingefügt. Infolgedessen bleibt die Sekundärwicklung des Stromwandlers auch dann kurzgeschlossen, wenn die Kappe 26 aufgesetzt wird.

   Die den Kontakten   12 und 13   des Messbloeks entsprechenden Klemmen 33 werden mit der   Prüfstromquelle   42 verbunden. In den Stromkreis ist noch das Amperemeter 45 und der veränderliche Widerstand 44 eingeschaltet. Mit Hilfe einer weiteren Lasche 34 werden die den Kontakten 13 und 14 entsprechenden Klemmen   33. überbrückt. Die   dem Kontakt 15 entsprechende Klemme des   Aufsatzstücks   wird mit der die Laufzeit der Stoppuhr überwachenden Spule verbunden. Die so hergestellten Verbindungen des Aufsatzstücks 26 können bestehen bleiben, um   eine grössere   Anzahl von Relais in der gleichen Weise zu prüfen, indem jedesmal das Aufsatzstüek 26 gegen das Aufsatzstück 25 des entsprechenden   Mess-   blocks ausgetauscht wird.

   Nach Aufsetzen des Aufsatzstücks 26 kann der Prüfstromkreis durch Schliessen des Anlasshalters 46 geschlossen werden, der gleichzeitig die Stoppuhr in Bewegung setzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   D : e bei dem durch den Widerstund 44 eingestellten Strom   auftretende Ansprechzeit   des Relais wird durch die Stoppuhr gemessen, u. zw. wird beim Schliessen der Kontakte des   Relais. 37   das die Laufzeit überwachende Element 47 der Stoppuhr kurzgeschlossen. Der Kurzschlusskreis verläuft über die Leitung 48, die den Kontakten 14 und 15 entsprechenden Klemmen   33,   die   Kontakte 14 und 15,   die Kontakte des Relais, 37 und die Leitung 49. Die beschriebene Einrichtung gestattet die Aufnahme der Stromzeitcharakteristik des Relais.

   Es sei noch darauf hingewiesen, dass während der Prüfung des Relais der Stromkreis der Auslösespule 39 an den den Kontakten 14'und 45'entsprechenden Klemmen geöffnet ist, so dass ein unbeabsichtigtes Auslösen des   Sehalters   40 beim Schliessen der Kontakte des Relais 37 während der Prüfung nicht möglich ist. Nach Beendigung der Prüfung wird an Stelle des Aufsatzstücks 26 das Aufsatzstück 25 aufgesetzt, wodurch die betriebsmässigen Verbindungen wieder hergestellt sind. Irgendeine Änderung der Verbindungen im Relaisstromkreis oder im Prüfstromkreis ist dabei nicht erforderlich. Soll eine grössere Anzahl Relais gleicher Type geprüft werden, so ist nur ein   Aufsatzstück 26 erforderlich.

   Sollen andere Relaistypen als in der Fig.   7 angenommen geprüft werden, so ist es   selbstverständlich,   dass entsprechende Verbindungen hergestellt werden müssen, wobei unter Umständen an Stelle der vorgesehenen vierpoligen   Messblöcke   ein Messblock mit einer grösseren Anzahl von Kontakten Verwendung finden muss. 



   In der Fig. 8 ist eine Einrichtung schematisch dargestellt, die zum Nachprüfen von Zählern dient. 



  Mit 50 ist ein Drehstromzähler zur Messung des Verbrauchs in dem Netz 38'bezeichnet. Die Stromspulen des Zählers 50 sind an die Stromwandler   41 und 41', dir   Spannungsspulen an die Spannungswandler   51   angeschlossen. Für jeden Zähler sind auf dem Schaltbrett ein   vierpoliger Messbloek. M   und ein sechspoliger   Messblock-M'vorgesehen,   die zwischen Zähler und Wandler geschaltet sind. Mit 42 ist die Prüfstromquelle, mit 44 ein zur Einstellung des Stromes dienender Widerstand, mit 52 ein Normalzähler bezeichnet. Die für die Naeheiehung erforderlichen Verbindungen sind aus der Fig. 8 ohne weiteres zu ersehen.

   Die Nacheichung geschieht in der Weise, dass die Stecker 26,26', wie dargestellt, mit der Prüfeinrichtung verbunden und nach Entfernen der Kappen 25,25'auf die   Messblocke   10, 10'aufgesetzt werden. Mit den gezeichneten Verbindungen können die üblichen Drehstromzähler nachgeeicht werden, so dass die einmal vorgenommene Verbindung zur   Überwachung   und Nachprüfung einer grossen Anzahl von Zählern Verwendung finden kann. Es ist jeweils nur erforderlich, die mit der Prüfeinrichtung verbundenen Stecker 26, 26'an Stelle der Kappen 25, 25'aufzusetzen. Durch Entfernen der Stecker 26,26' und Wiederaufsetzen der Kappen 25,   25'kann   in einfachster Weise die betriebsmässige Schaltung der Zähler wieder hergestellt werden, ohne dass irgendein Umklemmen von Leitungen erforderlich wäre. 



   Wenn die Zähler und Relais von den gleichen Stromwandler gespeist werden und eine getrennte Prüfung der Zähler und Relais gewünscht wird, so sind für die Relais und die Zähler getrennte Messblöcke anzuordnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Umschalteinrichtung, insbesondere für elektrische Messgeräte und Relais, gekennzeichnet durch auswechselbare Teile, die die betriebsmässige Verbindung zwischen Apparaten und Anlage herstellen (25) bzw. mit Anschlüssen für eine Prüfeinrichtung versehen sind (26).

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (10) eine Anzahl paarweise zusammengehöriger, zweckmässig federnder Kontakte angeordnet ist, die durch das eine auswechselbare Teil (25) überbrüekbar sind und die durch das andere auswechselbare Teil (26) mit Klemmen für den Anschluss von Prüfeinrichtungen (Hilfsapparaten, Hilfsstromquellen) verbunden werden können.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der Grundplatte, die mit Stromwandlern verbunden sind, nach dem Entfernen der auswechselbaren Teile durch eine Lasche (22) kurzgeschlossen sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschluss der Stromwandlerkontakte (12', 1. 3') dadurch herbeigefÜhrt ist, dass die federnd ausgebildeten Kontakte sich nach dem Entfernen der auswechselbaren Teile gegen eine geeignete Metallverbindung (22) legen.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen auf dem zweckmässig als Stecker ausgebildeten Prüfaufsatzstüek durch von aussen zugängliche Laschen überbrückbar sind.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Teile so ausgebildet sind, dass sämtliche spannungsführenden Teile gegen Berührung geschützt sind.
AT117798D 1928-05-01 1929-04-30 Umschalteinrichtung, insbesondere für elektrische Meßgeräte und Relais. AT117798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US117798XA 1928-05-01 1928-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117798B true AT117798B (de) 1930-05-26

Family

ID=21751929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117798D AT117798B (de) 1928-05-01 1929-04-30 Umschalteinrichtung, insbesondere für elektrische Meßgeräte und Relais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117798B (de) Umschalteinrichtung, insbesondere für elektrische Meßgeräte und Relais.
DE613456C (de) Umschalteinrichtung fuer die Pruefung elektrischer Messgeraete und Relais
DE3632169A1 (de) Verfahren zum ermitteln des abbrandes der kontaktstuecke eines in einer gekapselten schaltanlage eingebauten schaltgeraetes
DE1810707B2 (de)
DE606153C (de) Einrichtung zur Vernichtung elektrischer Ladungen bei mehrphasigen Anlageteilen
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE4041862A1 (de) Sicherheitssteckdose mit selbstabschaltender stromzufuhr zu den steckdosenkontakten
DE689806C (de) Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten
DE951738C (de) Auf verschiedene Nennstromstaerken einstellbarer Installationsselbstschalter
DE903237C (de) Isolierte Kupplungsklemme mit Trennvorrichtung
DE1063259B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE575695C (de) Einrichtung zum Bestimmen elektrischer Widerstaende nach der Vergleichsmethode
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE360812C (de) Zeitschaltung fuer die elektrische Beheizung von Giessmaschinen
AT209991B (de) Elektrisches Schaltgerät
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE1004260B (de) Sicherungseinsatz fuer genormte Hausanschlusskaesten bis 100 Amp.
DE383107C (de) Schraubstoepselsicherung mit Passkoerper im Sockel und Passzapfen an der Patrone
DE675026C (de) Reinigungseinrichtung fuer elektrische Schaltanlagen
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE102019115803A1 (de) Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters
DE583248C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ersatz eines durch Kurzschluss schadhaft gewordenen elektrischen Apparates
DE447525C (de) Pruefeinrichtung zum Nacheichen von UEberstromrelais o. dgl.