DE102019115803A1 - Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters - Google Patents

Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102019115803A1
DE102019115803A1 DE102019115803.6A DE102019115803A DE102019115803A1 DE 102019115803 A1 DE102019115803 A1 DE 102019115803A1 DE 102019115803 A DE102019115803 A DE 102019115803A DE 102019115803 A1 DE102019115803 A1 DE 102019115803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
circuit breaker
current circuit
residual current
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115803.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kunzmann
Thomas Mitzel
Stefan Ronecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNZMANN, KLAUS, DE
MITZEL, THOMAS, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019115803.6A priority Critical patent/DE102019115803A1/de
Publication of DE102019115803A1 publication Critical patent/DE102019115803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/2513Arrangements for monitoring electric power systems, e.g. power lines or loads; Logging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters, mit einem elektrisch isolierenden Körper (3), einer elektrischen Leitung (2), die in dem elektrisch isolierenden Körper (3) verläuft und an ihren beiden Enden Kontaktstifte (4) aufweist, die aus dem elektrisch isolierenden Körper (3) herausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Prüfung einer der Stromversorgung mit 230 V oder 400 V Wechselspannung dienenden Verkabelung in einer elektrischen Anlage, insbesondere in einem Gebäude. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Bügel für eine solche Prüfung.
  • Jede solche Verkabelung muss nach der Installation überprüft werden. Vom VDE wird dafür eine Schleifenimpedanzmessung empfohlen, teilweise auch vorgeschrieben (siehe z.B. M. Lochthofen in „Elektropraktiker“, 2018, Seiten 968 bis 970 sowie M. Lochthofen in „Elektropraktiker“, 2019, Seite 279).
  • Schleifenimpedanzmessungen werden durch die in Elektroverteilern oder Sicherungskästen installierten Fehlerstromschutzschalter (Residual Current Device, RCD) erschwert, beispielsweise Fl- oder FILS-Schalter. Bei einer Schleifenimpedanzmessung wird nämlich ein Stromfluss zwischen Außenleiter und Schutzleiter (PE) gemessen, also ein Stromfluss, bei dessen Auftreten der Fehlerstromschalter abschalten soll.
  • Prüfgeräte für Schleifenimpedanzmessungen arbeiten deshalb oft mit so kleinen Prüfströmen, dass Fehlerstromschutzschalter üblicher Weise nicht auslösen, oder messen so schnell, dass ein Auslösen des Fehlerstromschutzschalters vermieden wird bzw. die Messung beim Ansprechen des Fehlerstromschutzschalters bereits abgeschlossen ist. Das Arbeiten mit sehr kleinen Prüfströmen beeinträchtigt aber die Messgenauigkeit und erhöht den apparativen Aufwand. Gleiches gilt für die Durchführung von Messungen in sehr kurzen Zeitintervallen und/oder mit hohen Frequenzen. Schleifenimpedanzmessungen müssen deshalb bei der Abnahme einer Verkabelung oft mehrmals wiederholt werden und verursachen einen erheblichen Aufwand. Eine Einhaltung der Vorgaben der VDE ist schwierig und aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie der mit einer Schleifenimpedanzmessung verbundene Aufwand zur Prüfung einer Verkabelung in einem Gebäude durch eine VDE konforme Messung reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Indem der Fehlerstromschutzschalter überbrückt wird, lässt sich unabhängig davon, ob der Fehlerstromschutzschalter offen oder geschlossen ist, eine Schleifenimpedanzmessung problemlos und präzise durchführen. Ein eventuelles Ansprechen des durch einen erfindungsgemäßen Bügel überbrückten Fehlerstromschalters während einer Schleifenimpedanzmessung ist somit für die Messung unproblematisch.
  • In Sicherungskästen oder Elektroverteilern installierte Fehlerstromschutzschalter haben in der Regel auf gegenüberliegenden Seiten jeweils Leisten mit Schraubklemmen oder Steckkontakten zum Anschließen der Phasen- und Neutralleiter von Stromkabeln. Ein erfindungsgemäßer Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters weist eine elektrische Leitung auf, die in einem elektrisch isolierenden Körper verläuft. Die beiden Enden der Leitung sind als Kontaktstifte ausgebildet und ragen aus dem Körper heraus. Zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters werden die beiden aus dem Körper herausragenden Enden der Leitung auf die Federkontakt bzw. die Schraubköpfe von gegenüberliegenden Schraubklemmen eines Schutzschalters aufgesetzt. Dadurch wird die betreffende Phase des Schutzschalters überbrückt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der beiden Kontaktstifte magnetisiert ist, so dass er durch Magnetkraft auf die Schraubklemme des Fehlerstromschutzschalters gezogen und dort gehalten wird. Bevorzugt sind beide Kontaktstifte magnetisiert, werden also magnetisch von den Schraubköpfen der Klemmen des Schutzschalters angezogen. Dadurch wird das Anbringen eines erfindungsgemäßen Bügels an einem Fehlerstromschutzschalter erleichtert und der Bügel bleibt während der Durchführung einer Schleifenimpedanzmessung an dem Fehlerstromschutzschalter haften.
  • Einer oder beide Kontaktstifte können ein Permanentmagnet sein. Alternativ kann ein Permanentmagnet des Bügels auch dazu dienen, einen oder beide Kontaktstifte zu magnetisieren, etwa indem der Permanentmagnet an einem Abschnitt der Leitung anliegt, der dadurch von dem Permanentmagneten magnetisiert wird. Der betreffende Abschnitt der Leitung kann dazu beispielsweise aus einem ferromagnetischen Stahl hergestellt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der beiden Kontaktstifte relativ zu dem übrigen Teil der Leitung und dem Körper in seiner Längsrichtung beweglich ist. Beispielsweise kann die Leitung eine Metallhülse aufweisen, in welcher der Kontaktstift gleitend beweglich ist, oder der Kontaktstift einen hohlen Abschnitt aufweisen, in den die Leitung hineinragt.
  • Die Köpfe der Schraubklemmen von Fehlerstromschutzschaltern sind in der Regel in einer schachtartigen Vertiefung angeordnet. Ein beweglicher Kontaktstift kann in eine solche Vertiefung so weit wie nötig eintauchen, um einen elektrischen Kontakt zu der darin sitzenden Schraubklemme herzustellen. Vorteilhaft ragt der Kontaktstift dann nur so weit wie nötig aus dem elektrisch isolierenden Körper des Bügels heraus, insbesondere kann der Körper auf dem Gehäuse des Fehlerstromschutzschalters aufsitzen. Ein Benutzer ist somit vor ungewolltem Kontakt mit spannungsführenden Teilen des Bügels geschützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Leitung eine Sicherung enthält, die einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Enden der Leitung bei Erreichen einer kritischen Stromstärke unterbricht. Die Sicherung kann beispielsweise ein Leitungsschutzschalter oder eine Feinsicherung sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der elektrisch isolierende Körper einen akustischen Signalgeber, z.B. eine Signalhupe, trägt. Ein solcher Signalgeber kann verhindern, dass nach dem Durchführen einer Messung vergessen wird, den Bügel von dem Fehlerstromschutzschalter abzunehmen. Bevorzugt ist dabei, dass der Signalgeber an eine Zeitschaltung angeschlossen ist, die den Signalgeber nach einer vorgegebenen Zeitspanne, die für das Durchführen einer Schleifenimpedanzmessung ausreicht, aktiviert.
  • Für eine unproblematische Messung genügt es, die Anschlüsse für den Phasenleiter L1 zu überbrücken. Es ist aber einfacher, zugleich auch noch den Neutralleiter zu überbrücken. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht deshalb vor, dass in dem elektrisch isolierenden Körper nebeneinander zwei solche Leitungen nebeneinander verlaufen. Die beiden Leitungen sind elektrisch voneinander isoliert. Einer beiden Leitungen ist für den Phasenleiter, der andere für den Neutralleiter vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden an Ausführungsbeispielen einem Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters;
    • 2 einen herkömmlichen Fehlerstromschutzschalter;
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bügels mit einem Fehlerstromschutzschalter in einer schematischen Schnittansicht;
    • 4 eine Skizze einer Verkabelung bei einer Schleifenimpedanzmessung;
  • In 1 ist schematisch ein Bügel 1 zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters gezeigt. Dieser Bügel enthält eine U-förmige Leitung 2, die in einen elektrisch isolierenden Körper 3 eingebettet ist. Die beiden Enden der Leitung 2 ragen aus dem Körper 3 heraus und sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als magnetische Kontaktstifte 4 gebildet. Die Kontaktstifte 4 sind zueinander im Wesentlichen parallel, verlaufen also zueinander beispielsweise in einem Winkel von 175° bis 180°. Die Kontaktstifte 4 sind relativ zu der übrigen Leitung 2 und dem Körper 3 in ihrer Längsrichtung beweglich, beispielsweise über 5 mm oder mehr. Dazu können die Stifte 4 einen hohlen Abschnitt aufweisen, in den ein angrenzender Abschnitt der Leitung 2 hineinragt.
  • Die Leitung 2 kann einen Leitungsschutzschalter 5 enthalten, der bei Erreichen einer kritischen elektrischen Leistung einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Enden der Leitung 2 unterbricht. Die Schaltschwelle des Leitungsschutzschalters 5 kann dabei so bemessen sein, dass eine Schleifenimpedanzmessung durchgeführt werden kann, aber in einem Fehlerfall Schäden vermieden werden. Die Sicherung 5, beispielsweise ein Leitungsschutzschalter oder eine Feinsicherung, ersetzt also in gewisser Weise den überbrückten Fehlerstromschutzschalter, hat aber eine höhere Schaltschwelle, so dass Schleifenimpedanzmessungen durchgeführt werden könne.
  • In 2 ist schematisch ein herkömmlicher Fehlerstromschutzschalter dargestellt, der mit dem in 1 gezeigten Bügel überbrückt werden kann. Der Fehlerstromschutzschalter 20 hat an gegenüberliegenden Seiten Schraubklemmen 21 zur Anschließen der Leiter eines Stromkabels. Die Schraubköpfe 22 der Schraubklemmen 21 sind durch Öffnungen 23 in einem Kunststoffgehäuse 24 zugänglich.
  • Zum Überbrücken einer Phase des Fehlerstromschutzschalters 20 wird jeweils einer der Kontaktstifte 4 der Leitung 2 in eine von zwei sich gegenüberliegenden Öffnungen 23 gesteckt. Die magnetisierten Kontaktstifte 4 werden beim Ansetzen des Bügels 1 an den Fehlerstromschutzschalter durch Magnetkraft in die betreffenden Öffnungen 23 gezogen und dort an den Schraubköpfen 22 gehalten, so dass die Leitung 2 diese elektrisch kontaktiert und somit die betreffende Phase des Fehlerstromschutzschalters 20 überbrückt.
  • In 3 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bügels 1 zusammen mit einem von ihm überbrückten Fehlerstromschutzschalter 20 dargestellt. Der Fehlerstromschutzschalter 20 ist an Leiter 31, 32 angeschlossen, die in seinen Schraubklemmen 21 gehalten sind. Die Enden der Leitung 2 sind durch Magnetkraft an den Schraubköpfen 22 gehalten, so dass die betreffende Phase des Fehlerstromschutzschalters 20 überbrückt ist.
  • Der Körper 3 kann aus elektrisch isolierendem Kunststoff durch Umspritzen der Leitung 2 hergestellt sein. Zur Erhöhung der Sicherheit kann der Körper 3 eine Signaleinrichtung tragen, beispielsweise einen optischen und/oder akustischen Signalgeber, etwa eine Signalhupe 6 oder eine Warnlicht 7. Mit einer Signaleinrichtung kann angezeigt werden, dass der Fehlerstromschutzschalter 20 überbrückt ist und somit daran erinnert werden, dass der Bügel 1 nach Durchführung der Schleifenimpedanzmessung entfernt werden muss, bevor das Kabelnetz in Betrieb genommen wird.
  • Der oder die Signalgeber können durch eine Zeitschaltung aktiviert werden. Beispielsweise kann der akustische Signalgeber nach einer vorgegebenen Zeitspanne aktiviert werden, etwa nach 1 Minute. Durch ein an dem Körper 3 angebrachtes Bedienungselement 8, etwa eine Taste, kann die Zeitschaltung zurückgesetzt werden, so dass sich das Aktivieren des betreffenden Signalgebers entsprechend verzögert. Wenn eine Zeitschaltung vorhanden ist, kann diese ebenfalls in den Körper 3 eingebettet sein, etwa durch Umspritzen.
  • Die beiden Kontaktstifte 4 der Leitung 2 können -passend zu handelsüblichen Fehlerstromschutzschaltern- einen Abstand von 3 cm bis 15 cm haben. Die Höhe des Bügels kann beispielsweise 3 cm bis 20 cm betragen. Vorteilhaft ist insbesondere eine Höhe, die so groß ist, dass sich ein handelsüblicher Sicherungskasten nicht mehr schließen lässt, wenn ein in dem Sicherungskasten installierter Fehlerstromschutzschalter 20 von der Bügel 1 überbrückt ist.
  • 4 zeigt schematisch eine Schaltungsskizze zur Messung der Schleifenimpedanz. Elektrische Spannung wird von einem Transformator 51 eines Energieversorgungsunternehmens in einen Hausanschlusskasten 52 eingespeist und von dort über eine Hauptverteilung 53 im Gebäude verteilt. Die Schleifenimpedanzmessungen werden mit einem Messgerät 59 durchgeführt, das über eine Steckdose 58 an die zu prüfende Verkabelung angeschlossen ist. Die Stromrichtungen in den einzelnen Leitern der Verkabelung sind in 4 jeweils durch Pfeile angegeben. Das Messgerät misst also einen Stromfluss zwischen L1 und PE. Der Fehlerstromschutzschalter ist in 4 für den Leiter L1 durch einen Schalter 55 dargestellt. Dieser Schalter ist mit einem Leitungsschutzschalter 54 in Reihe geschaltet, der in der Regel in handelsübliche Fehlerstromschutzschalter integriert ist. Der Fehlerstromschutzschalter 55 sowie der dazugehörende Leitungsschutzschalter 54 werden durch einen Bügel 1, wie er vorstehend beschrieben ist, überbrückt, der eine Sicherung 5 enthält, z.B. einen Leitungsschutzschalter.
  • Bei der in 4 gezeigten Schaltskizze wird zur Schleifenimpedanzmessung nur der Leiter L1 überbrückt, da diese an sich ausreicht. Man kann aber mehrere Leiter bzw. Phasen des Fehlerstromschutzschalters überrücken, um eine Schleifenimpedanzmessung vorzunehmen. Für diesen Fall ist vorteilhaft, wenn der Bügel 1 einen oder mehrere weitere Leitungen 2 enthält, deren Enden aus dem Körper herausragen. Wenn der Bügel 1 mehrere elektrische Leitungen 2 enthält, sind diese bevorzugt gleich ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bügel
    2
    Leitung
    3
    elektrisch isolierender Körper
    4
    Kontaktstift
    5
    Sicherung
    6
    Signalhupe
    7
    Warnlicht
    20
    Fehlerstromschutzschalter
    21
    Schraubklemmen
    22
    Schraubköpfe
    23
    Öffnungen
    51
    Transformator
    52
    Hausanschlusskasten
    53
    Hauptverteilung
    54
    Leitungsschutzschalter
    55
    Fehlerstromschutzschalter
    58
    Steckdose
    59
    Messgerät

Claims (9)

  1. Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters, mit einem elektrisch isolierenden Körper (3), einer elektrischen Leitung (2), die in dem elektrisch isolierenden Körper (3) verläuft und an ihren beiden Enden Kontaktstifte (4) aufweist, die aus dem elektrisch isolierenden Körper (3) herausragen.
  2. Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kontaktstifte (4) ein Permanentmagnet ist oder durch einen in dem Bügel enthaltenen Permanentmagneten magnetisiert ist.
  3. Bügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden Kontaktstifte (4) relativ zu dem übrigen Teil der Leitung (2) und dem Körper (3) in seiner Längsrichtung beweglich ist.
  4. Bügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (2) eine Sicherung (5) enthält, die einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Enden der Leitung (2) bei Erreichen einer kritischen elektrischen Stromstärke oder Leistung unterbricht.
  5. Bügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch isolierende Körper (3) einen akustischen Signalgeber (6) trägt.
  6. Bügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Signalgeber (6) von einer Zeitschaltung gesteuert ist.
  7. Bügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite elektrisch leitenden Leitung, die neben dem ersten Leitung in den elektrisch isolierenden Körper (3) verläuft und an ihren beiden Enden Kontaktstifte (4) aufweist, die aus dem elektrisch isolierenden Körper (3) herausragen.
  8. Bügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch isolierende Körper (3) aus Kunststoff ist.
  9. Bügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktstifte (4) in Wesentlichen parallel zu einander verlaufen.
DE102019115803.6A 2019-06-11 2019-06-11 Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters Pending DE102019115803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115803.6A DE102019115803A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115803.6A DE102019115803A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115803A1 true DE102019115803A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73547138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115803.6A Pending DE102019115803A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019115803A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006127966A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Chugoku Electric Power Co Inc:The 接点パス用クリップ
US8016599B1 (en) * 2010-03-30 2011-09-13 Steve Melby Magnetic jumper for bypassing electrical circuits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006127966A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Chugoku Electric Power Co Inc:The 接点パス用クリップ
US8016599B1 (en) * 2010-03-30 2011-09-13 Steve Melby Magnetic jumper for bypassing electrical circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960804B4 (de) Verfahren und Apparat für das Testen eines Leitungskreisunterbrechers für Leitungsstörungen mit Lichtbogenbildung
DE2909060A1 (de) Isolierter kabelstecker
DE3151261C2 (de)
WO2015135869A1 (de) Sicherheitsprüfanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE102019115803A1 (de) Bügel zum Überbrücken eines Fehlerstromschutzschalters
EP0609261B1 (de) Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
AT505799B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102014201503A1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
DE2017151A1 (de) Testadapter für Schaltungskarten
DE2852317C2 (de)
DE102011083826B4 (de) Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
DE3421829A1 (de) Messverfahren zur ueberpruefung von schutzmassnahmen in elektrischen anlagen und messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
DE535380C (de) Anordnung zu Strommessungen in der laufenden Kabelstrecke bei elektrischen Mehrleiterkabeln
DE1538487C3 (de)
DE2854415A1 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige des betriebszustandes eines isolierten kabels eines energieversorgungsnetzes
DE613456C (de) Umschalteinrichtung fuer die Pruefung elektrischer Messgeraete und Relais
DE102018219692A1 (de) Schutzschaltgerät für einen Niederspannungsstromkreis zur Erkennung von seriellen Fehlerlichtbögen
DE974716C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Vielfachmessgeraete gegen UEberlastungen
DE599656C (de) Klemmenreihe fuer Messleitungen in elektrischen Verteilungsanlagen
AT525074B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten in elektrischen Schaltanlagen und Schutzabdeckung zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE956704C (de) Schaltungsanordnung zur gefahrlosen UEberpruefung des Beruehrungsschutzes in elektrischen Anlagen
DE102022113758A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul
DE520236C (de) Verfahren zum Pruefen von elektrischen Installationsanlagen und installierten Zaehlern
DE4219970A1 (de) Prüfschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITZEL, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KUNZMANN, KLAUS, 75438 KNITTLINGEN, DE; MITZEL, THOMAS, 75056 SULZFELD, DE; RONECKER, STEFAN, 76707 HAMBRUECKEN, DE

Owner name: KUNZMANN, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KUNZMANN, KLAUS, 75438 KNITTLINGEN, DE; MITZEL, THOMAS, 75056 SULZFELD, DE; RONECKER, STEFAN, 76707 HAMBRUECKEN, DE