AT117354B - Kompaß. - Google Patents

Kompaß.

Info

Publication number
AT117354B
AT117354B AT117354DA AT117354B AT 117354 B AT117354 B AT 117354B AT 117354D A AT117354D A AT 117354DA AT 117354 B AT117354 B AT 117354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compass
bedding
sighting
edge
map
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Winterer
Original Assignee
Franz Winterer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Winterer filed Critical Franz Winterer
Application granted granted Critical
Publication of AT117354B publication Critical patent/AT117354B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kompass. 



   Gegenständliche Erfindung ist ein Kompass für das Messen und Übertragen von Winkeln, derart eingerichtet, dass ein Kompass im runden Gehäuse in einer zum Richtungszeiger (Visiervorrichtung und Anlegelineal gleichzeitig) ausgebildeten Bettung konzentrisch drehbar ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1, 2 und 3 zeigen die prismatische Bettung in Seitenansicht, Draufsicht und Vorderansicht. Fig. 4 zeigt den Kompass im runden Gehäuse in der prismatischen Bettung in vergrössertem Querschnitt mit der Arretiervorrichtung. 



  Fig. 5 und 6 zeigen den Kompass im runden Gehäuse in Seitenansicht und Querschnitt. 



   Die Bettung besteht aus einem flachen, prismatischen Sockel 1 mit einer zylindrischen Ausnehmung, deren Ränder schräg angeschnitten sind. Auf der Oberseite des Sockels sind Visierorgane angeordnet (beispielsweise eine Rippe 2, die in eine scharfe Kante ausläuft),   deren Visierlinie durch   die Achse der zylindrischen Ausnehmung gehen und parallel zum Sockelboden sind. An   beiden Seitenflächen   der Bettung ist ein   Längenmassstab   angebracht. Der Kompass besteht aus einem in die Ausnehmung der Bettung passendem Gehäuse 3, das einen eingedrehten Hals 4 besitzt und am Umfang 5 geriffelt ist. 



  Anliegend an der Aussenseite des Deckglases dieses Kompasses ist eine Winkelskala angebracht. 



   Der in die Bettung eingesetzte Kompass dreht sich in derselben mit leichter Reibung. Um ein Herausfallen zu verhindern, werden nach dem Einsetzen an den Seiten der Bettung Leisten 6 befestigt, die sieh in den eingedrehten Hals 4 einlegen und als Riegel wirken. 



   Jeder Kompass, so auch die gegenständliche Erfindung, dient dem Zwecke,   die Winkelöffnung   zwischen einer gesuchten Richtung und der   Nordrichtung   mittels einer Skalierung zu messen und zu übertragen. Diese Tätigkeiten sind im Gelände, in der Karte und im Zeichenblatt ausführbar. Die Magnetnadel hat hiebei nur die Aufgabe, im Gelände die Nordrichtung zu weisen. Eine vorhandene Arretiervorrichtung für die Magnetnadel dient lediglich dazu, den Magnetnadellagerstein von der Magnetnadellagerspitze abzuheben, um insbesondere letztere in der Zeit, in der der Kompass ungebraucht in der Tasche getragen wird, vor Beschädigung und Abnützung zu bewahren. 



   Mit Kompassen, die ein rundes Gehäuse haben, ist das Messen und Übertragen der Winkel unbequem und ungenau, gleichgültig, welche technische Einzelheiten und Verbesserungen ein derartiger Kompass besitzt. Hingegen aber sind Kompasse, deren Gehäuse eine geradlinige Kante und eine in diesem drehbaren Skalierung aufweisen, beim Messen und Übertragen der Winkel bequem und genau zu handhaben. Der Gebrauch dieser letzteren Kompasse ist derart, dass durch Verdrehen der Skalierung deren Norddurchmesser mit der Gehäusekante den erforderlichen Winkel einschliesst. In der Karte und im Zeichenblatt wird hiebei die Kante linealartig verwendet ; im Gelände aber dienen an diese angefügte   Sehsehlitze,   Visierstifte od. dgl. als   Visiervorriehtung.   



   Der Vorgang, einen Richtungswinkel deshalb zu messen, um ihn zu übertragen, ist der Zweck der Wirkungsweise des gegenständlichen Instrumentes. Entweder wird der Richtungswinkel in der Karte gemessen, um in das Gelände übertragen zu werden, oder es wird der Richtungswinkel im Gelände gemessen, um in die Karte (auf ein Zeichenblatt) übertragen zu werden. Beim Messen eines solchen Winkels wird in der Karte (Zeichenblatt) eine der Längskanten der Bettung oder im Gelände deren Visierkante an die zu messende Richtung angelegt und hierauf der eingebettete Kompass (Skalierung) am Seitenrande angefasst so weit gedreht, bis der Norddurchmesser seiner Skalierung der bekannten Nordrichtung der Karte (dem Seitenrand der Karte) oder des Geländes (der Magnetnadel) gleichgerichtet ist.

   Die Grösse des gemessenen Winkels kann an der Marke der Bettung von der Skalierung des Kompasses abgelesen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. Gleichzeitig ist das so eingestellte Instrument gebrauchsbereit für die Übertragung des gemessenen Winkels.   Diese Übertragung   erfolgt dadurch, dass der beim Messen eingestellte Kompass unverändert derart in die Karte (Zeichenblatt) gelegt bzw. im Gelände gehalten wird, dass die Skalierung mit dem Norddurchmesser der bekannten Nordrichtung gleichgerichtet ist. In dieser Lage zeigt nun jede Längskante als auch die Visierkante in die vorher gemessene Richtung und zeigt somit die Grösse des Richtungwinkels zwischen der Nordrichtung und der gesuchten Richtung an. 



   Der gegenständliche Kompass ist infolge der einfachen Konstruktion immer verwendungsbereit, als auch für jedermann leicht verständlich in der Anwendung. Die Einfachheit-das Instrument besteht nur aus zwei Teilen, der Bettung und dem runden   Kompass-gewährt   eine äusserst bequeme Handhabung und   grösstmöglichste   Genauigkeit. Anlegekanten, Visierkante und das Lager   (Ausnehmung)   für den zu drehenden Kompass sind aus einem Materialstück, daher unveränderlich im Verhältnis zueinander, deshalb aber auch stets gleichbleibende Genauigkeit sichernd. Das Vorhandensein von zwei geradlinig parallelen Anlegekanten, die wie jedes Lineal nach den herrschenden Lichtverhältnissen in der Karte (Zeichenblatt) verwendbar sind, ist ein besonderer Vorteil gegenüber bisherigen gleichartigen Kompassen. 



  Die als Visiervorrichtung dienende Visierkante (Visierstifte od. dgl.) lässt das Gesichtsfeld vollkommen frei, was bei Sehschlitzen (Dioptern) zum Nachteil von Genauigkeit und bequemer Handhabung nicht der Fall ist. Weiters ist die Genauigkeit dadurch gegeben, dass die Magnetnadellagerspitze mit der Gradeinteilung jede Drehung mitmachen muss-der eingebettete Kompass wäre für sieh allein verwendbar-, wodurch die herrschende Konzentrizität von Gradeinteilung und Magnetnadeldrehpunkt in jeder Lage des Kompasses gleichbleibt. Dadurch, dass eine metallene Skalierung des Kompasses oberhalb des Deckglases angebracht ist, werden die Teilstriche der Skalierung mit der Bettungsmarke direkt in Verbindung gebracht, daher die Parallaxe praktisch ausgeschaltet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kompass, dadurch gekennzeichnet, dass dessen in einer Bettung drehbares Gehäuse   (3)   mit einem eingedrehten Hals   (4)   versehen ist, in dem ein oder mehrere in der Bettung gelagerte Verriegelungsorgane   (6)   eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Kompass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettung (1) selbst als Richtungszeiger (Visiervorrichtung und Anlegelineal) ausgebildet ist, z. B. durch Anordnung einer Rippe (2). EMI2.1
AT117354D 1929-05-14 1929-05-14 Kompaß. AT117354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117354T 1929-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117354B true AT117354B (de) 1930-04-25

Family

ID=3630399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117354D AT117354B (de) 1929-05-14 1929-05-14 Kompaß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117354B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597212A (en) * 1948-06-10 1952-05-20 White Ezekiel Field Firearm with compass in stock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597212A (en) * 1948-06-10 1952-05-20 White Ezekiel Field Firearm with compass in stock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211318A1 (de) Luftpumpe mit zwei Druckmessern zur Hoch-/Niederdruckanzeige
AT117354B (de) Kompaß.
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE2953661A1 (de) Luft- und seenavigationsinstrument
DE572948C (de) Polarkoordinatograph
US2178962A (en) Plotting protractor
DE53942C (de) Geräth zur zeichnerischen Uebertragung tachymetrischer Messungen
AT163393B (de) Transporteur
DE627582C (de) Navigationsinstrument
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE334695C (de) Bleistiftschoner mit Briefoeffner und Massstab
AT133756B (de) Orientierungskompaß.
DE349467C (de) Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre
US2772482A (en) Proportional dividers
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
AT208610B (de) Universalzeichengerät
DE589000C (de) Fuellbleistift mit Rechenschieber
DE447431C (de) Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen
DE653802C (de) Staender mit Messvorrichtung fuer Globen
AT144511B (de) Geodätische Orientierungsbussole.
DE2015455A1 (de) Kursumrechnungsgerät für die Navigation
DE557753C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke
US1894107A (en) Adjustable protractor
DE732762C (de) Navigationsinstrument
DE320208C (de) Verstellbares Winkeldreieck