AT117306B - Hohlziegel für Deckenkonstruktionen (Hourdisziegel). - Google Patents

Hohlziegel für Deckenkonstruktionen (Hourdisziegel).

Info

Publication number
AT117306B
AT117306B AT117306DA AT117306B AT 117306 B AT117306 B AT 117306B AT 117306D A AT117306D A AT 117306DA AT 117306 B AT117306 B AT 117306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bricks
hourdis
hollow
brick
ribs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wienerberger Baustoffind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienerberger Baustoffind Ag filed Critical Wienerberger Baustoffind Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117306B publication Critical patent/AT117306B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohlziegel für Deckenkonstruktionen (Hourdisziegel). 



   Die Verwendung von Hohlziegeln, sogenannten Hourdisziegeln, das sind plattenförmige Hohlziegel von verhältnismässig beträchtlicher Längenausdehnung, deren Hohlraum durch Stege in eine Anzahl annähernd quadratischer Hohlräume unterteilt ist, zur Herstellung von Ziegeldecken zwischen Trägern ist allgemein bekannt. Diese Hourdisziegel werden zwischen die. Träger geschoben und auf deren Unterflanschen eng aneinandergelegt. Sie haben ein verhältnismässig hohes Widerstandsmoment und grosse Festigkeit und können daher unmittelbar in vielen Fällen als Deckenkonstruktion dienen. Es sind derartige Hourdisziegel bekannt, die an der   Unterfläche   Rippen aufweisen, die bis in gleiche Höhe oder etwas tiefer als die Trägerunterseite reichen.

   Diese Rippen dienen nicht zur Verstärkung und nehmen auch an der Auflagerung nicht teil ; sie dienen nur der besseren Haftung des Verputzes. Die Ausbildung der Hohlziegel an den Auflagerstellen ist bei den bekannten Ausführungsformen derart, dass eine Schwächung des Auflagequerschnittes, der gerade der gefährliche Querschnitt ist, entsteht. 



     Dsr   Erfindung gemäss wird der Hourdisziegel mit ungeändertem nirgends verschwächtem Querschnitt an der Unterseite mit einer Anzahl zweckmässig schwalbenschwanzförmiger Rippen versehen, welche an den beiden Enden unmittelbar oder mit einem stufenförmigen Absatz in eine   Schrägfläche   auslaufen, deren Neigung der   Schräge   des   Trägerflansches   genau entspricht. Es entsteht dadurch stets ein vollkommen sattes Aufliegen auf breiter Fläche auf dem Flansch des Trägers. Die Schrägfläche wird vorteilhaft durch   Schrägsohneiden   der Enden auf einem Schneidtisch maschinell erzeugt. Durch diese Ausbildung an den Enden wird die Auflagefläche gegenüber dem normalen Ziegel wesentlich vergrössert, da das Aufliegen nunmehr auf der ganzen Fläche der Rippen stattfindet.

   Die Beanspruchung an der Auflagestelle ist somit wesentlich verringert. Die unteren Flächen der Rippen liegen tiefer als die unteren Flächen der Träger, und es gelingt daher leicht, durch Verbinden der benachbarten, auf einem Träger aufliegenden Hourdisziegel unter dem Träger einen Tragkörper für einen Verputz zu erzielen, welcher vollkommen eben ist und das Heraustreten der Trägerunterflächen ganz verhindert. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann der Übergang von der   Schrägfläche     zur Trägerunterfläche   vermittels einer Stufe mit vorkragendem Rand erfolgen, wodurch eine Hohlkehle entsteht, die mit der gegenüberliegenden Hohlkehle des am andern Flansch des Trägers aufliegenden Ziegel den Tragkörper für den Verputz der Flanschenunterfläche unmittelbar festhält. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Hourdisziegel mit den an der Unterfläche angebrachten durchlaufenden, schwalbenschwanzförmigen
Rippen, Fig. 2 das Ende des Hohlziegels mit der Abschrägung gemäss der Erfindung in vergrössertem Massstabe, Fig. 3 eine aus Hourdisziegeln hergestellte Decke zwischen Trägern im Querschnitt und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Hourdisziegels. 



   Wie aus den Figuren ersichtlich, wird der Erfindung gemäss der Hourdisziegel (a), welcher einen länglichen Hohlziegel darstellt, der durch   Querstüeke   (d) in annähernd quadratische oder schwach rechteckige Hohlräume geteilt ist, unten mit einer Anzahl schwalbenschwanzförmigen Rippen (b) versehen. 



  Diese dienen einerseits zur Verstärkung des Widerstandsmomentes zur Tieferlegung der Unterfläche der Ziegel und zu deren richtiger Auflage. Sie besitzen gemäss der Erfindung am Ende eine Abschrägung, welche als Auflage auf den unteren Flansch des Trägers dient und welche vorteilhaft unter Zwischenschaltung einer Stufe, die den Höhenunterschied zwischen   Flanschoberfläche   und Unterfläche überwindet, in die Unterfläche, die den Verputz trägt, übergeht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist diese schräge
Auflagefläche die gleiche Neigung auf wie das Trägerprofil. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Sohrägfläche   kann am Schluss in eine Stufe mit vorkragendem Rand e   übergehen,   so dass eine Hohlkehle gebildet wird, wodurch es möglich wird, zwischen zwei an   einem Träger aufliegenden  
Ziegeln in den einspringenden Teil der Hohlkehlen einen Tragkörper für den Deekenputz unterhalb des   Trägers einzuschieben, der das unbedingte Anhaften dieses Verputzes an den Trägern sicherstellt. Es ist dadurch möglich, einen durchgehenden Tragkörper für den Verputz zu erzielen, wodurch ein gleich-   mässiges Haften des Verputzes gewährleistet ist. Weitere Vorteile ergeben sich daraus, dass der tragende
Querschnitt besonders an den Auflagestelle wesentlich grösser als bei den bisher bekannten Hourdis ist, wodurch die Beanspruchung am gefährlichsten Querschnitt des Ziegels vermindert wird.

   Gleich- zeitig wird die Gesamtfestigkeit des Ziegels durch die Anordnung der mittragenden Rippen erhöht. 



  Bei einer abgeänderten Ausführung (s. Fig. 4) können an der   Schrägfläche     Löcher f angeordnet   werden, welche das Einhängen von Drahtstücken oder von andern als Tragkörper dienenden Teilen zwischen zwei benachbarten, an einem Träger aufliegenden Ziegeln gestatten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hohlziegel für Deckenkonstruktionen (Hourdisziegel) mit an der Unterfläche des Ziegels ange- ordneten Rippen für den Verputz, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitig zur Verstärkung der Hohlziegel dienenden Rippen (b) am Ende eine Schrägfläche besitzen, welche der Schräge der Träger- flanschen entspricht, zum Zwecke, ohne Schwächung des Querschnittes des Hohlziegels die durch die EMI2.1 EMI2.2
AT117306D 1929-03-30 1929-03-30 Hohlziegel für Deckenkonstruktionen (Hourdisziegel). AT117306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117306T 1929-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117306B true AT117306B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117306D AT117306B (de) 1929-03-30 1929-03-30 Hohlziegel für Deckenkonstruktionen (Hourdisziegel).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214524A1 (de) Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
AT117306B (de) Hohlziegel für Deckenkonstruktionen (Hourdisziegel).
DE2436515A1 (de) Fertigtragwerkselement
DE830404C (de) Frei tragende Hohlkoerperplatte aus Leichtbeton oder normalem Kiesbeton
DE4020685C2 (de) Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand
DE734490C (de) Gussform zum Herstellen von Beton- oder Eisenbetondecken
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE2046871C3 (de) Spannbetonträger für Flachdächer
AT45937B (de) Massivbalkendecke.
DE858598C (de) Stahlbetondecke
AT77438B (de) Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.
DE209393C (de)
AT137912B (de) Decke.
DE850800C (de) Schalungslose Stahlverbundtraeger-Massivdecke
DE974661C (de) Duesenfilterboden fuer Trink- und Brauchwasserfiltration
DE450362C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile
AT150461B (de) Mehrteilige Betonbalkendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE810660C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossdecken
DE256769C (de)
AT55043B (de) Formstein zur Herstellung von Decken.
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE907580C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldecken und zu ihrer Herstellung verwendete Hohlelemente
AT86258B (de) Hohlmauer.
DE1459969A1 (de) Bewehrte Deckenplatte,die als vorgefertigter Bestandteil einer Geschossdecke gleichzeitig als Schalungsplatte dient
DE714234C (de) Decke