AT117284B - Teigschale für Semmelkerb- und Wirkmaschinen. - Google Patents

Teigschale für Semmelkerb- und Wirkmaschinen.

Info

Publication number
AT117284B
AT117284B AT117284DA AT117284B AT 117284 B AT117284 B AT 117284B AT 117284D A AT117284D A AT 117284DA AT 117284 B AT117284 B AT 117284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
bowl
bread
notching
dough bowl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Perun
Original Assignee
Karl Perun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Perun filed Critical Karl Perun
Application granted granted Critical
Publication of AT117284B publication Critical patent/AT117284B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Teigschale für   Semmelkerb. und Wirkmasc]1Ïnell.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Teigschale für   Semmelkerb- und Wirkmaschinen,   bei welchen ein Messerkopf mit sternförmig angeordneten Flügeln in das Teigstück mittels einer Schraubenspindel eingedreht wird. 



   Zweck der Erfindung ist ein Anhaften des Teiges an der Wandung der Schale zu vermeiden, das gekerbte Teigstück zur leichteren Abnahme von der Schale vollständig frei zu legen sowie die Reinigung der Schale und deren Entfernung zu erleichtern. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen   Längsschnitte   durch die Teigschale in zwei Arbeitsstellungen. 



   Die Teigschale besteht aus einer flachen Mulde   1,   die mittels einer Spindel 2 in einer Führung 3 des Maschinengestells gleitend heb-und senkbar ist und aus unabhängig von derselben bei 4 an Scharnieren 5 der Führung 3 mittels gabelförmiger Ansätze schwenkbar gelagerten   Bordwänden   6, die sich in der Stellung nach Fig. 1 zu einem konischen Ring zusammenfügen, der die Mulde 1 passend umschliesst und ergänzt. Bandfedern 7, die an der Führung 3 gelagert sind und auf den unteren Ast der Lagergabel der Bordwände drücken, suchen dieselben stets in die Geschlossenstellung zu verschwenken. Nach der Kerbarbeit geht zuerst der Messerkopf nach oben und knapp darauf die Teigschale   1,   wobei sie die Bordwände 6 infolge ihrer konischen Form nach aussen verschwenkt (Fig. 2).

   Das Teigstück liegt alsdann vollständig frei und kann bequem weggenommen werden. Das seitliche Abheben der Bordwände hat den Vorteil, dass ein Haften des Teigstückes in der Mulde oder deren Abschlussorgan nicht in Betracht kommt. Die Bauart erleichtert auch die Reinigung, da beim Verschwenken der Bordwände in der Pfeilrichtung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung (Fig. 2) diese ohne Lösung von Schrauben od. dgl. infolge der gabelförmigen Ausbildung ihres Lagers von der Maschine abgenommen werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Teigschale für Semmelkerb-und Wirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengestell unabhängig von einer heb-und senkbaren, flachen Teigmulde (1) sich zu einem konischen Ring ergänzende Bordwände (6) schwenkbar gelagert sind, die bei der tiefsten Stellung der Teigmulde (1) durch Federkraft od. dgl. (7) an dieser anliegen und nach der Kerbarbeit von der aufsteigenden Mulde (1) selbst zurückgedrückt werden. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT117284D 1927-08-11 1927-08-11 Teigschale für Semmelkerb- und Wirkmaschinen. AT117284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117284T 1927-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117284B true AT117284B (de) 1930-04-10

Family

ID=3630364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117284D AT117284B (de) 1927-08-11 1927-08-11 Teigschale für Semmelkerb- und Wirkmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117284B (de) Teigschale für Semmelkerb- und Wirkmaschinen.
DE448290C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE584393C (de) Verfahren zum Abteilen des vorderen Endes eines fortlaufend erzeugten Drahtglasbandes
DE454329C (de) Festklemmvorrichtung fuer Haushaltungsmaschinen aller Art
DE502596C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abwischen der Schneiddraehte bei Butterformmaschinen
DE666840C (de) Messerbalkenantrieb fuer Blechtafelscheren
DE398570C (de) Tabakstrangformvorrichtung
DE674904C (de) Auflaufrollgang fuer die Kuehlbetten von Walzwerken
DE546252C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen
DE371391C (de) Liniergeraet mit Loeschvorrichtung
AT141172B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Teig- und Konditorwaren.
DE921804C (de) Walzwerkseinrichtung zum Walzen von Streifen
DE359987C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Gleichrichten von Papierblaettern
AT118357B (de) Abschneidetisch.
AT129449B (de) Formmaschine.
DE497620C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Ableitung von das Kuehlbett verlassenden Walzstaeben auf den einen oder anderen Rollgang zweier nebeneinander angeordneten Rollgaenge
DE419280C (de) Umfuehrungsrinne an Walzenstrassen
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE626874C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DE615322C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen
DE495846C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Etiketten von Flaschen
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter
AT151329B (de) Preßdeckel für Häckselmaschinen.
DE645877C (de) Vorrichtung zum Buendeltrennen und Einfuehren des Materials in das Werkzeugmundstueck
DE541381C (de) Rollenrutsche