AT117170B - Wärmebehälter mit Schutzvorrichtung gegen Wärmedehnungsschäden. - Google Patents

Wärmebehälter mit Schutzvorrichtung gegen Wärmedehnungsschäden.

Info

Publication number
AT117170B
AT117170B AT117170DA AT117170B AT 117170 B AT117170 B AT 117170B AT 117170D A AT117170D A AT 117170DA AT 117170 B AT117170 B AT 117170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermal expansion
protection against
container
against thermal
warming container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117170B publication Critical patent/AT117170B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmebehälter mit Schutzvorrichtung gegen   Wärmedehnungsschäden.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geben, welche seitlich bis nahe zu den   Behälterkopfwandungen   reicht und deren unteres Ende in den Wasserspiegel eintaucht. Diese Glocke d, welche allen Wärmedehnungen, ohne Schaden zu leiden, ohne weiteres nachgeben kann, schliesst somit den Kondensationsraum ein und fängt auch das Spritzwasser auf, so dass ein plötzlicher Temperaturrückgang an den Behälterkopfwandungen nicht stattfinden kann. 



  In der Glocke d sind enge   Dampf durchlässee vorgesehen, welche   für Druckausgleich zwischen dem Raum innerhalb der Glocke und dem Zwischenraum zwischen der Glocke und der Behälterkopfwandung sorgen ; der Temperaturausgleich wird jedoch, insbesondere bei Heissdampf, nur sehr langsam eintreten. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 handelt es sich um einen   sogenannten Verdrängungs-     speicher f,   in dem verschieden heisse Wassermengen g und h   aufgespeichert   sind, deren Grenzlinie   A-B   in ihrer Höhenlage mit wechselnder Ladung und Entladung ebenfalls wechselt. Um dabei zu verhindern, dass beim Steigen oder Fallen der   Grenzlinie alb   die Nietverbindungen   i   der Behälterwandung von dem plötzlichen Temperaturwechsel der vorbeigehenden Wasserschichten in Mitleidenschaft gezogen werden, sind die Nietnähte durch beispielsweise aus profiliertem Blech bestehende   Schutzkörper   k abgedeckt. 



  Die die horizontalen Nietnähte abdeckenden Schutzkörper sind dabei lediglich mit einer unteren Randleiste am Mantel des   Behälters f   befestigt (z. B. durch Schweissen), während sie oben freibeweglich gegen die Behälterwand anliegen, so dass sie den auftretenden Wärmedehnungen nachgeben können. Um eine   ähnliche   Beweglichkeit bei den Schutzkörpern der senkrecht verlaufenden Nietnähte zu erzielen, sind sie mit ihren Randleiste lediglich unten an der Blechwand (z. B. durch Niete) festgelegt, während sie im übrigen beweglich gehalten werden, z. B. durch Schraubenbolzen   1,   welche durch   Langlöcher m der   Randleiste hindurchgehen.

   Die   Schutzkörper   k sind in der Weise ausgebildet und bemessen, dass die in ihnen enthaltene, die Nietnähte abdeckende Wassermenge so gross ist, dass sie ausreicht, an diesen
Stellen beim Wechsel der Wasserschichten bzw. beim Vorübergang der Grenzlinie   A-Beinen allmählichen  
Temperaturausgleich zu schaffen und schädliche Wärmedehnungen auszuschliessen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wärmebehälter mit Schutzvorrichtung gegen Wärmedehnungssehäden, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Schutzkörper lediglich den gefährdeten Stellen (Wassereinspritzstellen, Niet- verbindungen u. dgl. ) der Behälter so vorgebaut sind, dass sie eine unmittelbare Berührung dieser Stellen durch das die Wärmedehnungen auslösende Medium verhindern.
AT117170D 1928-06-09 1929-05-18 Wärmebehälter mit Schutzvorrichtung gegen Wärmedehnungsschäden. AT117170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117170X 1928-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117170B true AT117170B (de) 1930-04-10

Family

ID=5655020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117170D AT117170B (de) 1928-06-09 1929-05-18 Wärmebehälter mit Schutzvorrichtung gegen Wärmedehnungsschäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117170B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960948C (de) Vorrichtung zum Anloeten von Rippen an die Rohrleitung von Waermeaustauschern
AT117170B (de) Wärmebehälter mit Schutzvorrichtung gegen Wärmedehnungsschäden.
DE588884C (de) Waermeaustauschplatte
DE507132C (de) Waermebehaelter
AT97920B (de) Schwelofen.
DE597834C (de) Feuerraumumgrenzung
DE1807044A1 (de) Anlage zur Ausnutzung des verbilligten Nachtstroms zu Heizzwecken
DE2308955A1 (de) Druckdicht abgeschlossener transformatorkessel
AT280679B (de) Korntank für selbstfahrende Mähdrescher
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
AT144951B (de) Als Heizkörper dienendes Expansionsgefäß für Warmwasser-Zentralheizungen.
DE607107C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer
AT120828B (de) Elastische Betteinlage.
DE3047771C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Druckschwankungen im Primärkühlsystem einer Druckwasserreaktoranlage
DE975748C (de) Druckfeste Kapselung fuer Bergwerkstransformatoren mit Gehaeusemantel aus Wellrohr
AT56226B (de) Batterie von Thermoelementen.
DE444641C (de) Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand
DE1149874B (de) Heinzungsanlage mit einer zwischen einem Kessel und einem Ausdehnungsgefaess pulsierend umlaufenden Fluessigkeit als Waermetraeger
US1573097A (en) Boiler
AT31496B (de) Fahrbare Feldküche.
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
CH202794A (de) Warmwasserspeicher mit Einrichtung zur indirekten Beheizung.
DE2122288A1 (de) Boiler
AT116966B (de) Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf.
DE398859C (de) Verfahren zur Feststellung des Ladezustandes von Verdraengungsspeichern