DE2308955A1 - Druckdicht abgeschlossener transformatorkessel - Google Patents

Druckdicht abgeschlossener transformatorkessel

Info

Publication number
DE2308955A1
DE2308955A1 DE19732308955 DE2308955A DE2308955A1 DE 2308955 A1 DE2308955 A1 DE 2308955A1 DE 19732308955 DE19732308955 DE 19732308955 DE 2308955 A DE2308955 A DE 2308955A DE 2308955 A1 DE2308955 A1 DE 2308955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
boiler
transformer
oil level
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308955
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308955C3 (de
DE2308955B2 (de
Inventor
Heimfried Albert
Peter Dolezal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19732308955 priority Critical patent/DE2308955C3/de
Publication of DE2308955A1 publication Critical patent/DE2308955A1/de
Publication of DE2308955B2 publication Critical patent/DE2308955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308955C3 publication Critical patent/DE2308955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Druckdicht abgeschlossener Transformatorkessel Die Erfindung betrifft einen druckdicht abgeschlossenen Transformatorkessel mit Ausdehnungsgaspolster unter dem Deckel.
  • Fiir die-Aufnahme der temperaturbedingten VolumenschwankLingen des flüssigen Isoliermittels im Transformatorkessel, im allgemeinen des Oles, sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten bekannt und üblich: Die Anordnung eines getrennten Ausdehnungsgefäßes über dem Kesseldeckel, im allgemein mit Atmungsverbindung zur Außenluft, oder die Anordnung eines Ausdehnungsraumes innerhalb des Transformatorkessels, wobei im allgemeinen ein luftdichter Abschluß zur Außenluft besteht und die Volumenschwankungen durch die Druckvariation des Gases im Ausdehnungsraum aufgenommen werden. Oder es wird der Kessel vollständig mit Isolierflüssigkeit gefüllt und seine Wandungen so elastisch gemacht, daß die Volumenschwankungen des Isoliermitteis durch Bewegungen der Kesselwandungen aufgenommen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Ausführung, bei welcher ein Gasausdehnungsraum im oberen Teil des Kessels unterhalb des Deckels angeordnet ist und die Volumenänderungen durch Druckänderungen ausgleicht.
  • Nun findet in jedem Transformator ein natürlicher Kreislauf des Kühlmittels statt, in dem das in den Wicklungen erwärmte Kühlmittel aufsteigt und in den an den Außenwänden des Kessels angebrachten Kühltaschen, Kühlrippen oder Kühlrohren bei Abkühlung wieder abwärts fließt. Die Temperatur des Kühl- und Isoliermittels ist also im oberen Teil des Kessels am höchsten. Diese Temperatur teilt sich nun bei Transformatoren, deren Ausdehnungsraum sich nun oberhalb des Kühlmittelspiegels im Kesseifrefindet, unmittelbar dem Gaspolster mit, so daß auch dieses Gas diese Temperatur annimmt und infolge dieser Temperatursteigerung eine zusätzliche Druckerhöhung erfährt, die über die durch die Volumenänderung des Kühlmittels selbst verursachte hinausgeht. Die gesamte Kesselkonstruktion muß also für diesen höheren Druck ausgeiegt und bemessen werden.
  • Diese zusätzliche Drucksteigerung durch Erwärmung des Gaspolsters wird vermieden, wenn erfindungsgemäß zwischen dem Ölspiegel und mindestens dem größten Teil des Gasraumes, eine Wärmeisolation angeordnet ist.
  • Diese Wärmeisolation kann im einfachsten Falle aus einer auf dem Öl spiegel schwimmenden Wärmedämmschicht bestehen.
  • Es sind nun schon Ausführungen von Transformatoren bekannt, bei welchen auf dem Ölspiegel eine diesen vom Gasraum trennende schwimmende Schicht angeordnet ist, jedoch besteht die Aufgabe dieser Schicht darin, den Gasaustausch zwischen dem Öl und dem Gas im Ausdehnungsraum zu unterbinden, um, bei mit der Außenluft in Verbindung stehenden Ausdehnungsräumen, die Aufnahme von Wasser und Sauerstoff durch das Öl zu verhindern und damit eine Verschlechterung seiner Isoliereigenschaften.
  • Da es sich hier um mit der Außenluft in Verbindung stehende Ausdehnungsräume von Transformatoren handelt, können keine Druckschwankungen auftreten.
  • Anhand der anliegenden Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • In schematischer Darstellung, ist in Fig. 1 der Kessel 1 dargestellt, in dem sich der aktive Teil bestehend aus Kern mit Wicklungen 2 befindet und aus welchem mittels Durchführungen 3 die Zuleitungen der Wicklungen seitlich aus dem Kessel herausgeführt sind. Oberhalb des Olspiegels 4 befindet sich ein gasgefüllter druckdicht abgeschlossener Ausdehnungsraum 5, in welchem die Schwankungen des ölvolumen mit der Temperatur über Druckänderungen aufgefangen werden. Um die Wärmeabgabe des heißen Öles an der oberen Oberfläche an das Gas im Ausdehnungsraum weitgehendst zu unterbinden, ist zwischen Ölspiegel und Gasraum eine Wärmeisolation angebracht die isgezeiStenBeispiel die Gestalt einer auf dem Ölspiegel schwimmenden Dämmplatte 6 besitzt.
  • In Figur 2 ist die Dämmplatte 6 in geringem Abstand oberhalb des Ölspiegels der Ölfüllung 4 angebracht, so daß zumindest der größte Teil des Gaspolsters im Ausdehnungsraum gegen die Wärmeabgabe des heißen Isolieröles isoliert is In Fig. 3 sind zur Verbesserung der Wärmeisolation zwei Dämmplatten 6 in geringem Abstand übereinander angeordnet und in Fig. 4 besitzt die Dämmplatte 6 an den Rändern längs der Kesselwände hochgezogene Seitenteile, um eine Isolation des Gaspolsters auch gegen die in den metallischen Kesselwänden hochgeleitete l;rme aus dem Öiraurn zu erreichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung einer Wärmeisolation oberhalb des Ölspiegels wird der temperaturbedingte Schwankungsbereich des Druckes im Gaspolster erheblich vermindert und damit kann eine höhere Betriebssicherheit des Transformators gewonnen werden.
  • -Patentansprüche-

Claims (5)

  1. Patentansprüche Druckdicht abgeschlossener Tranformatorkessel mit Ausdehnungsgaspolster unter dem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ölspiegel und mindestens dem größten Teil des Gasraumes eine Wärmeisolation angeordnet ist.
  2. 2. Tranformatorkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation aus einer auf dem Ölspiegel schwimmenden Dämmschicht (6) besteht (Fig. 1).
  3. 3. Transformatorkessel nach nyich 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation als Dämmplatte (6) im geringen Abstand iibe dem Ölspiegel angebracht ist (Fig.2).
  4. 4. Transformatorkessel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand parallel liegende Dämmschichten (6) angeordnet sind (Fig. 3).
  5. 5. Transformator nach nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Dämmschicht (6) an den Rändern längs der Kesselwände hochgezogene Seitenteile (7) aufweist (Fig.4).
DE19732308955 1973-02-23 1973-02-23 Druckdicht abgeschlossener Transformatorkessel Expired DE2308955C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308955 DE2308955C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Druckdicht abgeschlossener Transformatorkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308955 DE2308955C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Druckdicht abgeschlossener Transformatorkessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308955A1 true DE2308955A1 (de) 1974-08-29
DE2308955B2 DE2308955B2 (de) 1978-06-29
DE2308955C3 DE2308955C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5872831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308955 Expired DE2308955C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Druckdicht abgeschlossener Transformatorkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308955C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206368A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Ausdehnungsgefaess fuer die kuehl- und isolierfluessigkeit von grosstransformatoren
DE3528698A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Transformatoren Union Ag Transformator mit fluessigkeitskuehlung und mit einem waermedehnungen ausgleichenden gaspolster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206368A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-08 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Ausdehnungsgefaess fuer die kuehl- und isolierfluessigkeit von grosstransformatoren
DE3528698A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-19 Transformatoren Union Ag Transformator mit fluessigkeitskuehlung und mit einem waermedehnungen ausgleichenden gaspolster

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308955C3 (de) 1979-02-22
DE2308955B2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE2538628C2 (de) Wärmeisoliervorrichtung einer waagrechten Abschlußfläche des Behälters eines Kernreaktors
DE2308955A1 (de) Druckdicht abgeschlossener transformatorkessel
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE2551933A1 (de) Waermetauscher
DE1055141B (de) Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor
DE2240067C3 (de) Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise
DE632821C (de) Kuehlvorrichtung fuer Anoden von Metalldampfgleichrichtern
DE2536757C3 (de) Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall
DE69500745D1 (de) Wärmetauscher für Gefäss eines eingetauchten elektrischen Transformator
AT117170B (de) Wärmebehälter mit Schutzvorrichtung gegen Wärmedehnungsschäden.
DE658138C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von in Schlammfaulbehaelter eingehaengten Heizkoerpern
DE755292C (de) Anordnung zum Ableiten der Verlustwaerme aus oelgekuehlten und oelimpraegnierten elektrischen Kondensatoren
DE2847789C2 (de) Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß
KR840003123A (ko) 가압수형 원자로의 상부 내부 장치
DE512248C (de) OElkessel fuer unter OEl arbeitende elektrische Apparate mit einem geschlossenen oder unter Fluessigkeitsverschluss stehenden Dehnungsraum
DE3047771C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Druckschwankungen im Primärkühlsystem einer Druckwasserreaktoranlage
AT217134B (de) Kernreaktor, dessen Core eine Schüttung von aus Formkörpern wie Kugeln od. dgl. bestehenden Brennstoffelementen enthält
US3313708A (en) Device for avoiding certain loss of head effects in the channels of a nuclear reactor travelled through by a liquid
DE444641C (de) Gleichdruckwaermespeicher (Verdraengungsspeicher) mit eingebauter Zwischenwand
AT67235B (de) Bottichkühler für Großgärung.
AT292834B (de) Ölstandsanzeigevorrichtung für Transformatoren oder Drosselspulen
CH387136A (de) Dichtgeschlossenes, wenigstens ein Hochspannungsgerät, insbesondere einen Messwandler, aufnehmendes Gehäuse mit Gaspolster
DE2346637C3 (de) Kernreaktoranlage mit einem Reaktordruckbehälter
CH202794A (de) Warmwasserspeicher mit Einrichtung zur indirekten Beheizung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee