AT116719B - Verfahren zur Herstellung aktiven Sauerstoff abgebender Seife. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aktiven Sauerstoff abgebender Seife.

Info

Publication number
AT116719B
AT116719B AT116719DA AT116719B AT 116719 B AT116719 B AT 116719B AT 116719D A AT116719D A AT 116719DA AT 116719 B AT116719 B AT 116719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soap
active oxygen
making active
oxygen releasing
releasing soap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Flammer
Christian Dr Kelber
Original Assignee
Ernst Flammer
Christian Dr Kelber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Flammer, Christian Dr Kelber filed Critical Ernst Flammer
Application granted granted Critical
Publication of AT116719B publication Critical patent/AT116719B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung aktiven Sauerstoff abgebender Seife. 



   Es sind bereits verschiedene   Seifenzubereitungen   bekannt, denen ein Zusatz von aktiven Sauerstoff abspaltenden Verbindungen gemacht wird, z. B. Seifenpulver und mehr oder weniger feste Seifen mit Zusatz von Persalzen, insbesondere von Perborat. Es ist auch schon bekannt, Seifen in Form von Flocken oder Bändern von durchscheinender Beschaffenheit herzustellen. Nach dem neuen Verfahren, welches den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, werden durchscheinend elastische Flocken oder Bänder aus Seife mit einem Gehalt von Sauerstoff abgebenden Verbindungen in der Weise hergestellt, dass zu einem Gemisch von Kali-und Natronseife, in welchem der Kaliseifengehalt   höchstens   30% beträgt, die aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindungen, z. B. Persalze, insbesondere Perborat, hinzugesetzt werden. 



   Die besten Erfolge werden bei dem neuen Verfahren dadurch erreicht, dass das Seifengemisch aus etwa   17%   Kaliseife und aus etwa 83% Natronseife besteht und auf etwa 80 Teile dieses Seifengemisehes 20 Teile Natriumperborat zugefügt werden. Das verhältnismässig wasserarme Seifengemisch wird in bekannter Weise und mit an sich bekannten Vorrichtungen zu Bändern und Flocken verarbeitet. Die Gefahr der Zersetzung der Seifenzubereitung mit Gehalt an aktiven Sauerstoff enthaltenden Verbindungen während der Herstellung und bei der Aufbewahrung wird bei dem neuen Verfahren vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung aktiven Sauerstoff abgebender Seife in Form von Flocken oder Bändern unter Benutzung wasserarmer Seife, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung durchscheinender elastischer Flocken und Bänder ein Gemisch von Kali-und Natronseife verwendet wird, in welchem der Kaliseifengehalt höchstens   30%   beträgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seifengemisch aus etwa 17% EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT116719D 1925-09-29 1925-11-17 Verfahren zur Herstellung aktiven Sauerstoff abgebender Seife. AT116719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116719X 1925-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116719B true AT116719B (de) 1930-03-10

Family

ID=5654835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116719D AT116719B (de) 1925-09-29 1925-11-17 Verfahren zur Herstellung aktiven Sauerstoff abgebender Seife.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116719B (de) Verfahren zur Herstellung aktiven Sauerstoff abgebender Seife.
DE453457C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Flocken oder Baender aus Seife mit Sauerstoff abgebenden Salzen
AT122245B (de) Kohlestäbe zur Herstellung eines hochaktiven Kohleschlammes, insbesondere für therapeutische Zwecke.
DE462524C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Flocken oder Baender aus Mischungen von Seifen und Sauerstoff abgebenden Salzen
DE723674C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd oder Alkaliperoxyden in Form ihrer waessrigen Loesungen
DE335323C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernoelen fuer Giessereizwecke
AT140048B (de) Verfahren zum Stabilisieren sowie zum Verbessern der Bleicheigenschaften von Perboratseifenpulvern.
AT163176B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloriten aus Chlordioxyd
AT156584B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer aktiven Sauerstoff enthaltender Waschmittel.
DE734556C (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln in Form von Flocken, Blaettchen o. dgl.
DE675815C (de) Verfahren zur Herstellung von hochvoluminoeser Kieselsaeure
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE371556C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, gut schaeumenden, nicht transparenten Kaliseifen
AT58859B (de) Verfahren zur Herstellung von Sammlerelektroden.
AT151636B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Alkali-Polysulfide.
AT218514B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 6-Trichlorbenzoesäure in reiner Form oder angereichert im Gemisch mit andern isomeren Trichlorbenzoesäuren
DE510581C (de) Verfahren zur Herstellung von mangannitrathaltigen Depolarisationselektroden
AT51805B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, fester, mit Wasser Wasserstoffsuperoxyd entwickelnder Perborat-Mischungen aus Natriumperborat und einem festen sauren Salz.
AT75740B (de) Verfahren zur Darstellung von drei isomeren Reduktionsprodukten des Oxycodeinons.
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
DE397222C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger, wasserfreier und haltbarer, nicht auswitternder, gepulverter oder geformter Seifen
AT137212B (de) Rasierseife.
AT66774B (de) Verfahren zur Herstellung der Dochtpaste für Dochtkohlen.
AT125233B (de) Verfahren zur Darstellung salzartiger Verbindungen von höheren Homologen der Polyoxybenzole.
AT130434B (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Basenaustausch befähigten Silikates.